• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Renken, Felchen oder Maränen, die verschiedenen Arten

Renken, Felchen oder Maränen, die verschiedenen Arten

1. Februar 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Selbst der Fachmann tut sich schwer, Renken auseinanderzuhalten, der Formenreichtum liegt an den landschaftlichen Veränderungen
    • Artenreichtum
    • Die großen Arten
    • Die Kleinwüchsigen
    • Nahrung und Vermehrung
    • Rekord-Felchen
    • Verschiedene Schonzeiten
    • Weitere Fischarten

Selbst der Fachmann tut sich schwer, Renken auseinanderzuhalten, der Formenreichtum liegt an den landschaftlichen Veränderungen

Renken besitzen zwischen Rücken- und Schwanzflosse eine kleine Fettflosse ohne Strahlen. Dies weist auf ihre Verwandtschaft mit den Forellen und Lachsen hin. Im Gegensatz zu ihren Verwandten haben Renken weniger, dafür aber recht große Schuppen. In ihrem kleinen Maul tragen sie winzige Zähne; einige Arten sind auch zahnlos. Die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten. Mit ihrem grün-blauen Rücken und den silberglänzenden Flanken sind sie mit großen Heringen vergleichbar.

Renken, Felchen oder Maränen, die verschiedenen Arten

Vorkommen

Die Große Bodenrenke kommt im Ostseeraum, in Norddeutschland („Große Maräne“) und im Alpengebiet („Sandfelchen“) vor.

 

Artenreichtum

Es gibt nicht wandernde als auch wandernde Arten, die zum Laichen vom Salz- ins Süßwasser aufsteigen. Die meisten Arten bevorzugen tiefes, kaltes Wasser, das sauerstoffreich und nährstoffarm ist.

In Wissenschaftlerkreisen hat lange Zeit Verwirrung darüber geherrscht, wie viele Arten es wirklich gibt. Das Problem liegt in der Isolation der Felchen. Man findet ein und dieselbe Art in weit voneinander entfernt liegenden Gewässern. Im Laufe der Jahrtausende dauernden Isolation bildeten die Felchen in dem einen Gewässer häufig andere Merkmale aus als in einem anderen. Deshalb dachten Wissenschaftler, sie hätten in jedem dieser Gewässer eine andere Art vor sich. Da Renken über ganz Europa, nördliche Teile Asiens und Nordamerikas verbreitet sind, führte das zu unzählig vielen unterschiedlicher Arten.

 

Die großen Arten

Renken

Nach neuesten Untersuchungen unterscheidet man in Europa 8 bis 9 Arten, von denen fünf in Deutschland leben. Hinter den im Bodensee und verschiedenen Alpenseen vorkommenden Blaufelchen oder Großen Schwebrenken und den als Wanderfisch in der Ostsee lebenden Ostseeschnäpeln verbirgt sich nur eine Art, die den lateinischen Namen Coregonus lavaretus trägt. Es gibt Bestände, die bis zu 70 cm lang und mehrere Kilo schwer werden können, aber auch Zwergformen von nur 10-20 cm Länge.

Eine andere ähnlich formenreiche Art ist Coregonus oxyrhynchus. In der Nordsee kennt man sie als Nordseeschnäpel, in den Seen im Oder- Warthe-Gebiet als Edelmaräne, im Bodensee und übrigen Alpengebiet als Gangfisch und woanders auch als Kleine Schwebrenke.

 

 

Ebenfalls zu den großen Arten gehört Coregonus nasus. Im Alpengebiet nennt man sie Sandfelchen, in den tiefen Seen Norddeutschlands (Selenter- und Schaalsee heißt dieser Fisch Große Maräne oder Große Bodenrenke. Es handelt sich um die größte Renkenart, die in Sibirien Rekordgrößen von 16 kg erreicht. Bei uns allerdings bleibt sie eher kleinwüchsig.

 

Die Kleinwüchsigen

Unter dem Namen Kleine Bodenrenke, Kilch oder Kropffelchen ist Coregonus pidschian bekannt. Ihre Verbreitung entspricht jener der Coregonus nasus. Sie wird höchstens 50 cm lang, eine Zwergform in den Alpen nur 30 cm. Zu den kleinen Arten zählt auch die Kleine Maräne oder Zwergmaräne (Coregonus aibula).

In Norddeutschland kommt sie in vielen der großen, tiefen Seen vor, aber auch in Bayern finden sich einige natürliche Bestände (so im Wagingersee). Sie ist ein kurzlebiger Fisch (3 bis 5 Jahre) und wird maximal 30 cm lang. Wie ist nun dieser Formenreichtum zu erklären? Eine Theorie geht davon aus, dass die kälteliebenden Renken ursprünglich in Sibirien beheimatet waren. Während der Eiszeiten, als große Teile Europas von weiten Gletscherseen bedeckt waren, konnten die Felchen nach Südwesten vordringen. Als die Gletscher schließlich schmolzen, verschwanden allmählich auch die Gletscherseen. Das Land, vom Gewicht des Eises befreit, hob sich.

Zurück blieben jene Seen, in denen noch heute Renken vorkommen. In der zehn – bis fünfzehntausend Jahre dauernden Isolation passten sie sich ihrer Umgebung an. Deshalb unterscheiden sie sich. heute so stark voneinander, obwohl sie der gleichen Art angehören.

 

Nahrung und Vermehrung

Mit Ausnahme der Kleinen und Großen Bodenrenke sind alle in Deutschland vorkommenden Arten Planktonfresser. Sie stellen Wasserflöhen, Hüpferlingen und Insektenlarven nach. Angler fangen Felchen mit Hegenen. Die Kleine und Große Bodenrenke fressen hauptsächlich Mückenlarven und kleine Schnecken.

Das Laichen erfolgt je nach Art im Spätherbst oder Winter bei Wassertemperaturen unter 7° C. Die Eiablage findet im freien Wasser über Kies oder Geröllgrund statt. Die Eier sinken zu Boden und kleben dort fest.

Nach rund 2 bis 4 Monaten, je nach Wassertemperatur, schlüpfen schließlich die Larven. Während der ersten Wochen, bis sie richtig schwimmen können, ernähren sie sich von ihrem Dottersack. Danach, etwa zum Frühjahrsanfang, gehen sie dann auf Jagd nach winzigen Planktontierchen.

 

Rekord-Felchen

  • Der Rekord für Felchen liegt in Deutschland bei 6,25 kg. Er wurde 1960 von R. Jaworski aus Garmisch-Patenkirchen am Walchensee aufgestellt.
  • Der österreichische Rekord: 1986 fing W. Schirnböck eine 2,3 kg schwere Maräne.
  • Eine Maräne von 3,8 kg fing F. X. Ortner 1987 im Füschlsee.

Renken

Felchen, Renken oder Maränen, diese Familie weist Unterschiede in Größe und Gewicht auf. Doch typisch für sie alle sind die silberglänzenden Flanken. Das Maul ist, wie bei diesem Schnäpel aus Wales, klein.

 

Verschiedene Schonzeiten

Je nach Gewässer und Felchenart gibt es unterschiedliche Schonzeiten. Für Schnäpel, die zum Laichen in großen Schwärmen aus dem Meer in die Flüsse aufsteigen, besteht in Schleswig-Holstein ein Fangverbot, weil die Bestände stark abgenommen haben. Die Gründe sind dieselben, die bei Meerforelle und Lachs ebenfalls zum Bestandsrückgang geführt haben: zunehmende Verschmutzung der Flüsse während der letzten Jahrzehnte, Flußbegradigungen, Verlust von Laichplätzen und Überfischung.

Schnäpel sind wie alle anderen Felchen äußerst empfindliche Fische. Sollte man doch einmal einen fangen, dann empfiehlt es sich, ihn nur mit nassen Händen anzufassen, den Haken schonend zu entfernen und ihn schnellstmöglich zurückzusetzen.

 

Weitere Fischarten

1 Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische

2 Elritze, der winzige Fisch lebt in sauberen Bächen

3 Dorsch, Lebenszyklus, Vorkommen, Reviere

4 Dornhai, Schillerlocke, Angeln, Vorkommen, Köder

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Elritze, der winzige Fisch lebt in sauberen Bächen In der Familie der Karpfenartigen nimmt die Elritze (5-6 cm lang) schon rein äußerlich eine…
  • Dornhai, Schillerlocke, Angeln, Vorkommen, Köder Da der Dornhai sandigen und schlammigen Meeresgrund bevorzugt, sollte man ihm möglichst mit leichtem bis…
  • Dorsch, Lebenszyklus, Vorkommen, Reviere Obwohl der Dorsch ein wichtiger Wirtschaftsfisch ist und sich großer Beliebtheit erfreut, sind die Wanderungen…
  • Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen Die Goldmaid wechselt ihr farbiges Kleid und passt es der Umgebung an, sie säubert größere…
  • Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische Früher waren Finte und Maifisch beliebte Speisefische, eher zufällig werden sie heute noch auf See…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde