Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Finde den perfekten Süßwasser Angelhaken! Erfahre alles zu Hakenformen, Größen und Stärken – mit Profi-Tipps für mehr Bisse. Jetzt lesen!
Süßwasser Angelhaken. Du willst beim Angeln im Süßwasser mehr Fische fangen? Dann ist die Wahl des richtigen Angelhakens entscheidend! In diesem Ratgeber erfährst du, welche Hakenformen und -größen für verschiedene Köder und Zielfische ideal sind, wie du typische Fehler vermeidest und mit welchen Profi-Tricks du deine Fangquote sofort steigerst. Egal ob Anfänger oder erfahrener Angler – hier findest du praxisnahe Tipps, die wirklich funktionieren!
Süßwasser-Angelhaken. Die richtige Hakengröße wählen
Angelhaken sind das Herzstück jeder Angelausrüstung. Doch welche Größe ist die richtige? Und worauf sollte man 2025 besonders achten? Hier findest du die wichtigsten Infos – kompakt, übersichtlich und aktuell.
Hakengrößen im Überblick
-
Gängige Größen. 2 (sehr groß) bis 26 (sehr klein)
-
Neue Zwischengrößen. Immer mehr Hersteller bieten auch Größen wie 19, 21 oder 23 an.
-
Achtung. Die Größen können je nach Hersteller leicht variieren – immer vergleichen!
Worauf kommt es wirklich an?
Viele Angler richten sich nur nach der Fischart. Viel wichtiger ist aber die Abstimmung auf den Köder.
-
Ködergröße = Hakengröße.
-
Große Fische, große Köder, große Haken
-
Kleine Fische, kleine Köder, kleine Haken
-
-
Kombination zählt.
-
Zu großer Haken am kleinen Köder wirkt unnatürlich und schreckt Fische ab.
-
Zu kleiner Haken am großen Köder führt zu Fehlbissen – der Haken greift oft nicht richtig.
-
Typische Fehler vermeiden
-
Unpassende Kombinationen.
-
Kleiner Köder + großer Haken = Köder sieht unnatürlich aus, weniger Bisse
-
Großer Köder + kleiner Haken = viele Fehlbisse, da der Haken nicht richtig fasst
-
-
Gerät aufeinander abstimmen.
-
Kleine Haken passen nicht zu dicker Schnur und kräftiger Rute
-
Große Haken sollten nicht mit dünner Schnur und leichter Rute kombiniert werden
-
Das Angelrevier macht den Unterschied
-
Offene Flüsse ohne Hindernisse.
-
Leichte Rute, dünne Schnur (z. B. 0,16 mm, ca. 1,8 kg Tragkraft), kleiner Haken – ideal für Döbel und Co.
-
-
Verhangene, hängerträchtige Gewässer.
-
Stärkeres Gerät, größere Haken, größere Köder – mehr Sicherheit beim Drill
-
Aktuelle Trends
-
Nachhaltigkeit. Viele Angler setzen auf umweltfreundliche, recycelbare Hakenmaterialien.
-
Technik. Smarte Angelgeräte helfen, die perfekte Hakengröße für Köder und Fischart zu wählen.
-
Community-Tipp. In Foren und Apps werden regelmäßig neue Empfehlungen für Hakengrößen und Köderkombinationen geteilt.
Fazit. Die perfekte Kombination zählt
-
Immer Köder, Fisch und Angelplatz berücksichtigen
-
Gerät aufeinander abstimmen
-
Lieber ausprobieren und anpassen, statt stur nach Schema F zu angeln
So steigt die Chance auf den Fang des Tages – und das Angeln macht noch mehr Spaß!
Süßwasser Angelhaken, Öhr und Platte
Plattenhaken werden von Match-Anglern in kleinen Größen und an dünnen Leinen bevorzugt, weil der Knoten sehr haltbar ist, und die Schnur nicht absteht. Für größere Fische sollte man Öhr-Haken nehmen; sie sind auch dann am besten geeignet, wenn das Vorfach aus einem anderen Material als Nylon gebunden werden soll.
Süßwasser Angelhaken, die richtige Hakenstärke
Die Wahl der passenden Hakenstärke ist entscheidend für deinen Angelerfolg. Moderne Angelhaken unterscheiden sich nicht nur in Form und Größe, sondern auch in ihrer Drahtstärke – und genau darauf kommt es oft an!
Drei Grundtypen von Hakenstärken
-
Dünner Draht.
Perfekt für kleine, sensible Köder wie Zuckmückenlarven oder Maden. Dünne Haken reizen selbst vorsichtige Fische zum Anbiss, da sie besonders unauffällig sind. -
Mittlere Drahtstärke.
Vielseitig einsetzbar – sowohl für kleine als auch größere Haken geeignet. Besonders beliebt bei Allround-Anglern, die flexibel bleiben möchten. -
Dicker Draht.
Unverzichtbar bei großen Haken (Größe 2 bis 14). Sie bieten die nötige Stabilität, damit sich der Haken beim Drill großer Fische nicht aufbiegt.
Aktuelle Trends & Tipps
-
Geschmiedete Haken sind heute Standard bei mittleren und dicken Drahtstärken. Sie bieten zusätzliche Festigkeit und sind besonders haltbar.
-
Leichte Haken aus dünnem Draht werden immer beliebter, da sie die Präsentation feiner Köder verbessern – ideal für schwierige Bedingungen oder scheue Zielfische.
-
Nachhaltigkeit im Fokus. Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Beschichtungen und recycelbare Verpackungen.
Schnell-Check. Welche Hakenstärke passt?
Zielfisch/Köder | Empfohlene Hakenstärke |
---|---|
Kleine Weißfische, Maden, Zuckmückenlarven | Dünn |
Allround-Angeln, Mais, Würmer | Mittel |
Große Karpfen, Hecht, große Köder | Dick |
Mit der richtigen Hakenstärke bist du für jede Angelsituation gewappnet. Dünne Haken für feine Köder, dicke für kapitale Fänge – so holst du das Beste aus deinem Angeltag heraus!
Der Hakenbogen
Kristallhaken werden meist in kleinen Größen gefertigt, speziell für Maden, weil diese genau unter der Hakenspitze hängen und so mehr Bisse bringen. Rundbogenhaken sind meist größer und ideal für dicke Köder wie z. B. Frühstücksfleisch. Es gibt auch Mischformen zwischen den beiden Hakenbogen.
Die Hakenformen bei Süßwasser Angelhaken
Wer erfolgreich im Süßwasser angeln möchte, sollte die passende Hakenform wählen. Denn je nach Köder und Zielfisch macht die richtige Wahl oft den Unterschied. Hier ein kompakter Überblick über die drei Grundformen und ihre aktuellen Einsatzbereiche.
1. Kristallhaken
Ideal für kleine Köder und feines Angeln
-
Besonders beliebt bei feinen Ködern wie Maden oder Pinkies
-
Die spezielle Form sorgt dafür, dass der Köder direkt unterhalb der Hakenspitze sitzt
-
Häufig in kleinen Größen (z. B. Größe 18–24) erhältlich
-
Perfekt für vorsichtige Weißfische wie Rotaugen oder Rotfedern
2. Rundbogenhaken
Vielseitig und kräftig – für größere Köder
-
Meist in größeren Größen (z. B. 8–14) verwendet
-
Optimal für voluminöse Köder wie Brotflocken, Frühstücksfleisch oder Mais
-
Auch in kleineren Größen gefragt, z. B. für Hanf oder kleine Brotkrumen
-
Die runde Biegung hält den Köder sicher und verhindert ein schnelles Ausschlitzen
3. Langschenklige Haken
Praktisch beim Hakenlösen und für spezielle Köder
-
Besonders in sehr kleinen Größen (22–26) beliebt
-
Der lange Schenkel erleichtert das Hakenlösen – ideal für Anfänger und beim Angeln auf kleine Fische
-
Auch bei Würmern oder langen Ködern von Vorteil
-
Kurz- und mittelschenklige Varianten sind universell einsetzbar und decken die meisten Angelsituationen ab
Aktuelle Trends & Tipps
-
Barbless-Haken (ohne Widerhaken) gewinnen an Bedeutung – sie schonen den Fisch und sind in vielen Gewässern mittlerweile vorgeschrieben.
-
Nachhaltigkeit. Immer mehr Angler setzen auf umweltfreundliche, biologisch abbaubare Hakenbeschichtungen.
-
Spezialhaken. Für moderne Methoden wie das Feeder- oder Method-Angeln gibt es spezielle Hakenformen, die den Köder optimal präsentieren.
Die Wahl des richtigen Hakens ist entscheidend für den Angelerfolg. Mit etwas Know-how und einem Blick auf aktuelle Trends bist du bestens gerüstet für dein nächstes Abenteuer am Wasser!
Angelhaken für Süßwasser
Süßwasser Angelhaken. Mit oder ohne Widerhaken?
Die Wahl des richtigen Angelhakens ist heute spannender denn je! Neue Trends, innovative Hakenformen und ein wachsendes Bewusstsein für Tierschutz sorgen für frischen Wind am Wasser. Doch welcher Haken passt zu deinem Angelstil?
Aktuelle Entwicklungen
-
Microbarb-Haken im Trend
In Deutschland und ganz Mitteleuropa setzen immer mehr Angler auf sogenannte Microbarb-Haken. Diese Haken besitzen nur einen winzigen Widerhaken – ein Kompromiss zwischen klassischem und widerhakenlosem Haken. -
Tierschutz im Fokus
Viele Vereine und Gewässerbetreiber empfehlen oder fordern mittlerweile Haken ohne Widerhaken, um Fische beim Zurücksetzen möglichst wenig zu verletzen.
Vorteile der verschiedenen Hakenarten
Haken mit Widerhaken
-
Sicherer Halt. Köder und Fisch bleiben besser am Haken, auch wenn die Schnur mal kurz locker wird.
-
Ideal für größere Fische. Besonders bei stark kämpfenden Arten oder beim Angeln auf Distanz.
Aber.
-
Das Entfernen des Hakens kann schwierig sein und den Fisch verletzen.
-
Verhedderungen im Kescher oder in der Kleidung sind lästig.
Widerhakenlose Haken
-
Schonender für den Fisch. Einfaches und schnelles Lösen – ideal fürs „Catch & Release“.
-
Flexibel beim Köder. Auch empfindliche Köder wie Maden oder Zuckmückenlarven lassen sich problemlos aufziehen.
-
Weniger Ärger. Kein Hängenbleiben im Netz oder in der Kleidung.
Nachteil.
-
Kleine, zappelige Fische können sich leichter befreien, besonders bei lockerer Schnur.
Microbarb-Haken. Die goldene Mitte?
-
Kompromisslösung. Microbarb-Haken vereinen die Vorteile beider Welten – sicherer Halt, aber dennoch einfach zu lösen.
-
Immer beliebter. Viele Profis und Vereine empfehlen diese Haken als Standard.
Die Wahl zwischen Süßwasser Angelhaken mit oder ohne Widerhaken hängt von deinen Zielen, dem Gewässer und den geltenden Regeln ab.
Tipp. Informiere dich vor dem Angeln über die Vorschriften am Gewässer und probiere verschiedene Haken aus – so findest du den perfekten Haken für dein nächstes Abenteuer!
Extra-Tipp.
2025 gibt es immer mehr nachhaltige Haken aus recyceltem Material – ein Pluspunkt für umweltbewusste Angler!
Süßwasser Angelhaken mit Widerhaken
Süßwasser Angelhaken mit Widerhaken (engI.: barbed) und ohne Widerhaken (engI.: barbless) – beide haben ihre Vorteile. Mit einem Widerhaken verliert man weniger Fische; ohne Widerhaken wird der Fisch weniger verletzt. Der Trend geht allerdings in den letzten Jahren zum Mini-Widerhaken (Microbarb-Haken), ein Haken, der die Vorteile beider vereint.
Öhr oder Platte? Die Wahl der richtigen Süßwasser Angelhaken
Wer beim Angeln erfolgreich sein will, sollte wissen, worauf es bei der Wahl des Hakens ankommt. Dabei spielt die Frage, ob der Haken ein Öhr oder eine Platte hat, eine entscheidende Rolle.
Unterschiede auf einen Blick
Öhrhaken
-
Enden mit einer kleinen Schlaufe (dem Öhr)
-
Besonders bei größeren Haken üblich
-
Werden häufig von Specimen-Huntern (Großfischanglern) eingesetzt
-
Einfaches Anbinden mit modernen Knoten
-
Ideal für kräftige Schnüre und große Köder
Plattenhaken
-
Flaches Ende (die Platte) statt Öhr
-
Vor allem bei kleinen Haken für Match- und Stippfischer beliebt
-
Lassen sich besonders gerade an die Schnur binden
-
Sorgt für eine optimale Köderpräsentation
-
Erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Anhieb
Aktuelle Trends & Tipps
-
Fertige Plattenhaken. Praktisch und günstig im 50er-Pack erhältlich – perfekt für Vielangler.
-
Nachhaltigkeit. Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien und Verpackungen.
-
Technik-Update. Neue Beschichtungen sorgen für noch schärfere und haltbarere Haken.
Die Entscheidung zwischen Öhr und Platte hängt von Angeltechnik, Zielfisch und persönlichen Vorlieben ab. Wer gezielt große Fische fangen will, greift meist zum Öhrhaken. Für feines, präzises Angeln sind Plattenhaken nach wie vor erste Wahl.
Tipp. Einfach beide Varianten im Angelkoffer haben – so bist du für jede Situation bestens gerüstet!
Die Drahtstärke bei Süßwasser Angelhaken
Süßwasser Angelhaken gibt es in drei Drahtstärken: dünn, mittel und dick. Es ist klar, dass kleine Haken dünnen Draht haben. Kleine, dünndrahtige Haken sind wichtig für kleine, delikate Köder; große, starkdrahtige Haken (oft noch geschmiedet) eignen sich für große, hartkämpfende Fische.
Süßwasser Angelhaken richtig entsorgen – so schützen Sie Natur und Tiere
Angelhaken sind klein, aber ihre Auswirkungen auf die Umwelt können enorm sein. Wer verantwortungsvoll angelt, achtet nicht nur auf den Fang, sondern auch auf den richtigen Umgang mit altem Angelzubehör.
Warum ist die richtige Entsorgung so wichtig?
-
Gefahr für Tiere. Zurückgelassene Haken werden schnell zur tödlichen Falle für Vögel und andere Wildtiere.
-
Umweltschutz. Metallische Rückstände belasten Böden und Gewässer.
-
Vorbildfunktion. Wer sauber angelt, motiviert auch andere zu mehr Rücksicht auf die Natur.
So entsorgen Sie Angelhaken richtig
-
Nicht ins Wasser oder ans Ufer werfen!
-
Alte oder beschädigte Süßwasser Angelhaken immer im Hausmüll entsorgen.
-
Verlorene Haken? Versuchen Sie, diese sofort zu bergen – vor allem, wenn sie sich in Bäumen oder Büschen verfangen haben.
Aktuell & relevant
-
In vielen Regionen gibt es mittlerweile spezielle Sammelstellen für Angelzubehör. Informieren Sie sich bei Ihrem Angelverein oder im Fachhandel!
-
Immer mehr Angelvereine setzen sich für Aufräumaktionen an Gewässern ein – machen Sie mit und helfen Sie, unsere Natur sauber zu halten.
Tipp für umweltbewusste Angler
-
Nutzen Sie Süßwasser Angelhaken aus biologisch abbaubaren Materialien, wo möglich.
-
Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Angelzubehör, um Verluste zu vermeiden.
Mit ein wenig Umsicht schützen Sie nicht nur Fische, sondern auch Vögel und andere Tiere. Jeder entsorgte Haken zählt!
Langer oder kurzer Schenkel?
In den kleinen Größen werden langschenklige Süßwasser Angelhaken bevorzugt, denn man kann sie beim Abhaken eines Fisches besser anfassen, natürlich besonders bei Fischen, die ein kleines Maul haben. Doch in den meisten Fällen sind Haken in mittleren Größen mit kurzem oder mittellangem Schenkel gut geeignet.
Süßwasser Angelhaken, Andrücken
Es gibt Angler, die mit einem Trick die Vorteile des widerhakenlosen Süßwasser Angelhaken nutzen und trotzdem einen Süßwasser Angelhaken haben, der den Fisch gut hält. Und das geht so: Mit der Spitze einer langen Flachzange wird der Widerhaken angedrückt. Dadurch hat der Haken eine Wölbung an der Spitze, die den Köder wenig zerstört, den Fisch besser hält und sich auch nicht so leicht in der Kleidung oder dem Kescher Netz verfängt.
Wenn Sie mit zwei linken Händen ausgestattet sind oder Sie keine Lust haben, mit den Fingern einen Plattenhaken anzubinden – verzweifeln Sie nicht. Ein Hakenbinder hilft.
Immer scharfe Süßwasser Angelhaken – für mehr Erfolg am Wasser
Wer beim Süßwasserangeln erfolgreich sein möchte, sollte der Schärfe seiner Haken besondere Aufmerksamkeit schenken. Ein scharfer Haken ist der Schlüssel zu sicheren Bissen und erfolgreichen Drills.
Warum scharfe Haken so wichtig sind
-
Bessere Bissausbeute. Ein scharfer Haken dringt leichter ins Fischmaul ein. Das reduziert Fehlbisse deutlich.
-
Schonender für den Fisch. Stumpfe Haken verursachen oft größere Verletzungen, da sie abrutschen oder reißen.
-
Attraktiver Köder. Besonders beim Angeln mit Maden bleibt der Köder an einem scharfen Haken länger intakt und wirkt natürlicher.
Praktische Tipps für den Angelalltag
Regelmäßige Kontrolle
-
Vor jedem Auswerfen kurz mit dem Fingernagel testen: Bleibt der Haken hängen, ist er scharf genug.
-
Nach jedem Fang oder Hänger prüfen – Steine und Holz stumpfen Haken schnell ab.
Nachschärfen oder Austauschen?
-
Große Haken. Mit einem feinen Hakenschleifer lassen sich diese meist problemlos nachschärfen.
-
Kleine Haken. Hier lohnt sich das Nachschärfen selten. Besser gleich ersetzen – das spart Zeit und Nerven.
Aktuelle Trends und Empfehlungen
-
Viele moderne Haken sind bereits chemisch geschärft und halten länger ihre Schärfe.
-
Nachhaltigkeit im Fokus: Immer mehr Angler setzen auf hochwertige, langlebige Haken und recycelbare Verpackungen.
Scharfe Haken sind ein Muss für jeden Süßwasserangler. Wer regelmäßig prüft und rechtzeitig nachschärft oder austauscht, steigert nicht nur die Fangquote, sondern schont auch die Fische – und hat einfach mehr Spaß am Wasser!
Ein kleiner Süßwasser Angelhaken aus dünnem oder mittlerem Draht ist genau richtig, wenn man kleine Köder wie etwa Hanf oder Holunderbeeren auf Rotaugen fischen will.
Süßwasser Angelhaken. Welche Rolle spielt die Hakenfarbe?
Beim Angeln im Süßwasser stehen viele vor der Frage. Zählt die Farbe des Hakens wirklich – oder gibt es wichtigere Kriterien?
Bunte Vielfalt. Welche Hakenfarben gibt es?
Süßwasser Angelhaken sind in zahlreichen Farben erhältlich, zum Beispiel.
-
Gold
-
Bronze
-
Silber
-
Rot
-
Grün
-
Blau
Diese Auswahl ermöglicht es, den Haken optisch an den verwendeten Köder anzupassen.
Glaubensfrage oder Wissenschaft?
Viele Angler schwören darauf, die Hakenfarbe gezielt zu wählen, etwa.
-
Rote Haken für Zuckmückenlarven
-
Silberne Haken für glänzende Kunstköder
-
Dunkle Haken für unauffällige Präsentation
Doch aktuelle Studien und Praxiserfahrungen zeigen: Die Farbe ist meist zweitrangig. Entscheidender sind andere Merkmale.
Worauf es wirklich ankommt
Für den Fangerfolg sind vor allem diese Faktoren entscheidend.
-
Größe. Passend zum Zielfisch und Köder wählen
-
Stärke. Stabilität für den Drill und große Fische
-
Schärfe. Ein scharfer Haken erhöht die Bissausbeute deutlich
Die Hakenfarbe kann das Angelerlebnis individualisieren – echte Vorteile bringt sie aber selten. Wer erfolgreich angeln will, sollte vor allem auf die richtige Größe, Stärke und Schärfe achten. Wer experimentieren möchte, kann mit verschiedenen Farben spielen – der Spaß am Ausprobieren gehört schließlich dazu!
Hakenknoten bei Süßwasser Angelhaken
Einer der besten Knoten für einen Öhrhaken ist der Clinch-Knoten, der oben noch einmal durchgeführt wird. Weil die Hitze, die beim schnellen Zusammenziehen dieses Knotens entsteht, die Angelschnur zerstören kann, sollte man den Knoten vorher befeuchten.
Das überstehende Ende der Schnur wird dann knapp am Knoten abgeschnitten. Platten haken kann man vorgebunden kaufen; nur die Vorfachstärke ist dann festgelegt. Der Knoten oben (1 bis 3) ist etwas schwierig, aber er ist es wert, gelernt zu werden. Die Schnur muss an der Innenseite des Hakens anliegen, sonst wird sie von der Platte zerschnitten. Bei Kälte die Haken zu Hause binden: Warme Finger sind beweglicher!
Um einen harten Kämpfer, wie diesen kapitalen Barsch zu landen, benötigt man einen starken Süßwasser Angelhaken und eine gut geknotete Schnur, um den Fisch nicht im Drill zu verlieren.