• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Fisch, Körperbau, Funktion und Lebensweise des Fisches

Fisch, Körperbau, Funktion und Lebensweise des Fisches

16. Mai 2015 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wer weiß wie der Körper eines Fisches aussieht und funktioniert, versteht die Lebensweise der unterschiedlichen Arten und wird leichter einen Fisch fangen
    • Warum Fische schwimmen
    • Schlaue Fische?
    • Der Fisch von außen
    • Karpfen
    • Überleben durch Spezialisierung
    • Das Fischmaul
    • Raubfische
    • Rücksicht
    • Der Fisch von innen
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Wer weiß wie der Körper eines Fisches aussieht und funktioniert, versteht die Lebensweise der unterschiedlichen Arten und wird leichter einen Fisch fangen

Fisch, Körperbau,  Funktion, für uns Landbewohner ist die Wasseroberfläche die Grenze zu einer anderen Welt. Jenseits der Grenze gelten ganz andere Lebensbedingungen. Die Fische sind ihrer Umgebung in vielen Funktionen bestens angepasst. Jeder Angler, der die Lebens- und Fressgewohnheiten kennt, kann sich auf sie besser einstellen und erfolgreicher angeln.

Fisch, Körperbau, Funktion, Lebensweise

Mit seiner guten Tarnung, den langen Kiefern und den weit vorn liegenden Augen – was eine gute Sicht ermöglicht – ist der Hecht ein perfekt ausgerüsteter Raubfisch.

 

Warum Fische schwimmen

Der Fischkörper ist schwerer als Wasser und müsste eigentlich sinken. Mit Hilfe einer gasgefüllten Schwimmblase jedoch können die meisten Fischarten ihr Gewicht ausgleichen und so ohne viel Energieaufwand in jeder beliebigen Tiefe schwimmen oder schweben. Der Auftrieb, der unter Wasser wirksam wird, hilft dabei. Seine Flossen braucht er deshalb auch nicht zum Abstützen, sondern setzt sie ausschließlich zur Fortbewegung und Steuerung ein.

 

Schlaue Fische?

Fische haben ein sehr kleines Gehirn, und ihr Verhalten beschränkt sich überwiegend auf angeborene Reaktionen. Sie reagieren instinktiv auf Nahrung, Licht und Erschütterungen. Einen Karpfen als schlau oder klug zu beschreiben, ist daher übertrieben. Begegnet ein Fisch allerdings mehrfach einem bestimmten Köder und macht mit ihm äußerst unangenehme Erfahrungen (gefangen zu werden ist für den Fisch Stress), so lernt er daraus und meidet diese Art von Köder. Aus diesem Grund sollte man auch ungewöhnliche Köder ausprobieren, wenn man lange Zeit und erfolglos einem großen, schon öfter gehakten Fisch nachstellt.

 

Der Fisch von außen

Fisch

Der Zander hat einen typischen Raubfischkopf. Die Augen liegen weit vorn und schaffen ein großes, räumliches Gesichtsfeld. Das Maul ist mit zahlreichen Zähnen besetzt und lässt sich sehr weit öffnen.

 

 

Fisch

Der Barsch hat zwei Rückenflossen. Die erste ist stachlig; er stellt sie bei Gefahr auf. Die zweite ist weichstrahlig und dient meist der Steuerung.

Fisch

Salmoniden (Lachsartige) besitzen in Schwanznähe eine am Rücken befindliche Fettflosse ohne Strahlen.

Fisch

Die Rotfeder ernährt sich an der Wasseroberfläche; dem entspricht ihr nach oben gerichtetes (oberständiges) Maul mit vorstehender Unterlippe. Die Rotfeder besitzt keine Barteln.

Karpfen

Fisch

Wie viele Fische, die in stehenden Gewässern leben, haben auch Karpfen einen hochrückigen Körper, der sich zum Anlegen von Reserven für den Winter eignet. Das Maul ist mit Barteln besetzt. Es kann vorgestülpt werden und ist dann nach unten gerichtet: ideal für einen Grundfisch.

 

Überleben durch Spezialisierung

Müssten sich zwei unterschiedliche Fischarten im selben Gewässer den Lebens- und Nahrungsraum teilen, käme es sehr schnell zum Konkurrenzkampf, und die stärkere Art würde die schwächere verdrängen. Damit es nicht soweit kommt, spezialisieren sich die Fische.

Rotaugen und Rotfedern leben häufig im selben Gewässer, sehen einander ähnlich und erreichen ein vergleichbares Gewicht. Doch die Rotfeder hat sich auf die Nahrungssuche an der Oberfläche spezialisiert, während das Rotauge in Grundnähe nach Futter sucht.

Fisch

Der Gründling ist dem Leben am Grund von schnellfließenden Gewässern bestens angepasst. Sein stromlinienförmiger Körper besitzt eine Tarnzeichnung, und er hat ein unterständiges, mit Barteln besetztes Maul.

 

Das Fischmaul

Das Maul des Rotauges ist für diese Art der Nahrungsaufnahme gebaut: Es ist endständig mit leicht nach oben gerichteter Maulspalte. Bei Rotfedern als Oberflächenfischen ist es umgekehrt: Sie haben ein leicht oberständiges Maul. Grundfische verfügen zudem über vorstülpbare Lippen, mit denen sie im Schlamm nach Nahrung wühlen. Auch besitzen sie häufig Barteln, die mit Geschmacksknospen besetzt sind.

Fische in schnellfließenden Gewässern, wie etwa Barben, Forellen, Äschen oder Hasel, haben einen schlanken, stromlinienförmigen Körper, mit dem sie gut gegen die Strömung ankommen. Fische, die wie Schleien oder Brassen in stehenden Gewässern leben, haben eher hochrückige Körper.

Fisch

Der schlanke Döbel fühlt sich im schnellfließenden Wasser wohl. Sein endständiges Maul ermöglicht ihm die Nahrungsaufnahme sowohl am Grund als auch an der Oberfläche.

 

Raubfische

Raubfische besitzen verschiedenartige Körperformen, passend zu ihren unterschiedlichen Lebensweisen. Hechte und Zander überfallen ihre Beute aus dem Hinterhalt; darum haben diese Fischarten einen stromlinienförmigen Körper mit weit zurückgesetzten Flossen. So können sie blitzschnell zum Angriff beschleunigen. Barsche verfolgen ihre Beute über längere Strecken und sind eher für die ausdauernde Pirsch als für die schnelle Jagd gebaut.

Alle Raubfische haben ein großes Maul mit scharfen Zähnen und sehr beweglichen Kiefern; so können sie auch größere Beutestücke herunterschlucken. Farbe und Musterung ihres Schuppenkleides sind der Umgebung angepasst und bieten eine perfekte Tarnung.

Fisch

Karauschen suchen am Grund stehender Gewässer nach Nahrung. Sie besitzen keine Barteln, doch auch ihr Maul weist nach unten, und die „Nasenlöcher“ sind gut entwickelt.

 

Rücksicht

Beim Drill werden die Maulpartien der Fische stark beansprucht. Deshalb muss der HakenFisch waidgerecht gelöst werden. Nichts führt schneller zu Angelverboten als an der Oberfläche treibende tote oder verletzte Fische. Damit so etwas nicht geschieht, gehen Sie sorgsam mit den Fischen um. Versuchen Sie es mit widerhakenlosen Haken, die beim Anschlag besser eindringen und geringere Verletzungen verursachen.

Fisch

Die Schwimmblase ist wohl eine abgewandelte Form der bei den Vorfahren von Fischen vorhandenen Lungen. Die gasgefüllte Blase dient zur Gewichtsverminderung und zum Druckausgleich.

Fisch

Der Fisch von innen

Auf dieser Querschnittzeichnung eines Karpfens erkennt man die meisten lebenswichtigen Organe, das Skelett, an dem die Muskeln befestigt sind, sowie die Kiemen, die das Blut mit Sauerstoff anreichern.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Grundangeln mit der Legerrute, Tipps und Hinweise

2 Brandungsfischen, einfache Techniken verständlich erklärt

3 Meeresangeln, Meeresfischen, Ausrüstung, Rute, Zubehör

4 Wie man Fische richtig behandelt

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Fischmaul Stellung, was Maulformen über den Fisch verraten ? Wer sich das Fischmaul näher ansieht, kann an der Form feststellen, wo ein Fisch seine…
  • Die Sinne des Fisches, wie nehmen Fische ihre Umwelt wahr Der erfolgreiche Angler kann sich in die Sinne des Fisches geradezu hineinversetzen, weil er sie…
  • Wie man Fische richtig behandelt Ein verantwortungsbewußter Angler muss wissen, wie man Fische richtig behandelt , um sie gegebenenfalls vorsichtig…
  • Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt Die ganz großen Exemplare dieser Plattfische werden heute nur noch selten gefangen, der Atlantische Heilbutt…
  • Grundangeln mit der Legerrute, Tipps und Hinweise Mit seinen Legertechniken hat Roy Marlow schon zahlreiche Wettkämpfe beim Grundangeln gewonnen, hier gibt er…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Angeln mit Insekten am Haken...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde