Klippenbarsch, Hautarzt für Lachse, es gibt 8 Lippfischarten

Klippenbarsch, Hautarzt für Lachse, es gibt 8 Lippfischarten

Wegen der Angewohnheit des Klippenbarsch, Parasiten aufzupicken, hat man diese Lippfischart bei der Lachszucht schon öfter eingesetzt. Von den acht Lippfischarten in der Nordsee ist der Klippenbarsch am leichtesten zu erkennen. Man muss nur auf einen bestimmten Fleck schauen, um diesen Lippfisch von den anderen zu unterscheiden. Seinen englischen Namen „goldsinny“ verdankt der Fisch der … Weiterlesen

Köhler, ein großer Kämpfer mit eindrucksvoller Kampfkraft

Köhler, ein großer Kämpfer mit eindrucksvoller Kampfkraft

Wer mit Glück einen großen Köhler an die Angel bekommt, wird den Drill niemals vergessen, die Kampfkraft ist unverwechselbar und eindrucksvoll Der Köhler oder unter welchem Namen man ihn auch kennen mag – die Kampfkraft des Fisches ist unverwechselbar und eindrucksvoll. Am Angelgerät entwickelt der Köhler eine eindrucksvolle Kampfkraft Der Köhler hat wahrscheinlich mehr Namen … Weiterlesen

Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief

Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief

Die Kliesche kommt im Nordostatlantik vom Weißmeer bis zur Biskaya vor. Sie ist in der Nordsee und in der westlichen Ostsee anzutreffen. Eine der kleinsten Plattfische ist die Kliesche, die auch in unmittelbarer Küstennähe häufig vorkommt. Der größte von ihnen ist der Heilbutt. Klieschen-Rekorde In Deutschland gibt es keine Klieschen-Rekordlisten. Hier britische Rekorde: Vom Boot: … Weiterlesen

Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm

Der Kaulbarsch

Der Kaulbarsch mit seinen rauen Schuppen und der stachligen ersten Rückenflosse ist der er vor Raubfischen recht gut geschützt Der Kaulbarsch ist aufgrund seiner Gier vor Matchanglern jedoch weniger sicher. Kaulbarsch-Rekorde Und wieder einmal sind es die Briten, die den Winzling in ihre Fangstatistiken aufgenommen haben. Den britischen Rekord hält R. J. Jenkins mit einem … Weiterlesen

Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer

Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer

Der Schlüssel zum erfolgreichen Hundshaie Angeln liegt in der Verwendung von reichlich Rubby Dubby und von frischen Hakenködern Ob Hundshaie vom Strand oder Boot aus gefangen werden, sie kämpfen mutig und legen lange Fluchten hin. Dieser gesund aussehende Hundshai (23 kg) wurde vor Beachy Head gefangen Hundshai-Rekorde Der deutsche Rekord wurde 1970 in der Nordsee … Weiterlesen

Die Hundsbarbe lebt in kleinen und schnellfließenden Flüssen

Die Hundsbarbe

Die Hundsbarbe kann von der gewöhnlichen Barbe anhand der unregelmäßig verteilten, dunklen Flecken unterschieden werden Die Hundsbarbe die Bestimmung der einzelnen Arten bereitet immer wieder Probleme, und keine der verfügbaren wissenschaftlichen Quellen scheint hier wirklich zuverlässig zu sein. John Wilson mit einer Barbus comiza am Ehre in Ostspanien, gefangen mit Frühstücksfleisch und einer Quivertip-Rute. Verwirrspiel … Weiterlesen

Der Huchen ist ein sehr beliebter Angelfisch

Der Huchen

Der Huchen im Fluss System der Donau recht verbreitet. Die Jahrzehnte andauernde Wasserverschmutzung hat er jedoch schlecht verkraftet Der Huchen inzwischen wird wieder zunehmend Exemplare des Donaulachses in den Fluss eingesetzt. Ein Junghuchen mit den schemenhaft zu erkennenden Muttermalen. Die Jungfische leben eher in kleinen Flüssen und Nebenflüssen, während ausgewachsene Huchen sich in großen Flüssen … Weiterlesen

Der Hornhecht kommt an den deutschen Küsten fast überall vor

Der Hornhecht dieser Flug

Der Hornhecht dieser Flugfisch mit dem langen, schnabelähnlichen Maul und stromlinienförmigen Körper ist wirklich ein Hecht des Meeres. Der Hornhecht als ausgesprochener Fischjäger sucht er seine Beute in Fischschwärmen nahe der Wasseroberfläche. Hornhecht-Rekord Wer einen Hornhecht von deutlich über zwei Pfund fängt, darf schon stolz sein. Da es bei uns keine Rekordlisten über Hornhecht gibt, … Weiterlesen

Die Karausche zäh und unverwüstlich

Die Karausche zäh und unverwüstlich

Von Anglern wird die Karausche sehr unterschiedlich eingeschätzt. Früher trug diese Fischart den Spitznamen „Schneider-“ oder „Bauernkarpfen“. Die Karausche überlebt auch unter den denkbar schlechtesten Bedingungen z.B. in zugefrorenen Teichen. Von Anglern wird die Karausche sehr unterschiedlich eingeschätzt. Früher trug diese Fischart den Spitznamen „Schneider-“ oder „Bauernkarpfen“. Wer sich keinen Karpfen leisten konnte, der hatte … Weiterlesen

Der Lachs – König der Fische

Der Lachs - König der Fische

Der Lachs ist ohne Zweifel der, am besten untersuchteste Fisch der Welt, Gute, Lachsangelmöglichkeiten findet man noch in Norwegen Der Lachs, obwohl es größere, stärkere und farbenprächtigere Fische gibt, hat die Lebensweise des Lachses die Menschen immer fasziniert und sein Fleisch ihnen gemundet. Rekord-Lachse • Deutscher Rekord: Ein Exemplar von 12,5 kg, 1976 in der … Weiterlesen

Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai

Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai

Großgefleckter und Kleingefleckter Katzenhai, bei der Unterscheidung zwischen den beiden Katzenhaiarten kommt es häufig zu Fehldeutungen Großgefleckter und Kleingefleckter Katzenhai weil er beim Grundangeln in der Nordsee schon mal als Beifang auftritt. Im Gegensatz zu den britischen Anglern beangeln deutsche Angler ihn selten gezielt. Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai Obwohl den Katzenhaien der Ruhm ihrer … Weiterlesen

Heringskönig, ihm entkommen selbst schnelle Fische nicht

Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht

Mit seinem riesigen Maul, dem extrem flachen Körper und den langen, spitzen Stacheln sieht der Heringskönig bizarr und gefährlich aus Der Heringskönig sieht einzigartig aus – Verwechslungen sind ausgeschlossen. Kopf und Körper sind tief herabgezogen, aber schmal, und von vorn betrachtet flach wie ein Teller, was dem Fisch ein beinahe zweidimensionales Aussehen verleiht. Der ungewöhnliche … Weiterlesen

Der Heringshai Groß, kräftig, schnell, eine Herausforderung

Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung

Für den unerfahrenen Angler ist der Heringshai sicherlich nicht der richtige Fisch, denn er ist groß, kräftig und schnell Wer in unseren nördlichen Breiten einmal erfahren will, wie Big-Game-Angeln wirklich ist, der kann nur auf einen Kampf mit einem Heringshai hoffen. Der Heringshai gehört zur gleichen Familie wie der Makohai und der Weiße Hai. Der … Weiterlesen

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Heringe leben meist fern der Küste, wo sie sich tagsüber im tiefen Wasser aufhalten und nachts an die Oberfläche aufsteigen Heringe sind so alltäglich – die Fischhändler bieten den silbrigen, funkelnden Fisch gleich korbweise an -, dass nur wenige ihn eines Blickes würdigen. Doch gerade weil er so bekannt ist, kann es zu Verunsicherungen kommen, … Weiterlesen

Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt

Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt

Die ganz großen Exemplare dieser Plattfische werden heute nur noch selten gefangen, der Atlantische Heilbutt ist Meister der Tarnung Der Atlantische Heilbutt führt ein abwechslungsreiches Leben: Es beginnt im flacheren Wasser und endet für die ausgewachsenen Tiere in den Tiefen des Atlantiks. Plattfische gehören zu den außergewöhnlichsten Fischarten überhaupt. Es gibt weltweit etwa 540 verschiedene … Weiterlesen

Hecht, ein schlanker Jäger und beliebter Angelfisch

Hecht, ein schlanker Jäger und beliebter Angelfisch

Der Hecht lebt in fast allen Gewässern Mittel- und Nordeuropas, im Süßwasser und auch im Brackwasser er wurde auch in Gewässer eingesetzt Der Hecht, Schnell, stark und stromlinienförmig – dieser Raubfisch ist für jeden Angler eine Herausforderung. Viele seiner Merkmale sind in Anpassung an die räuberische Lebensweise entstanden: Die Tarnfarbe, das gute Sehvermögen, die Körperform … Weiterlesen

Der Hasel kommt in vielen fließenden Gewässern Europas vor

Der Hasel kommt in fast allen fließenden Gewässern Europas vor

Der Hasel frisst an der Wasseroberfläche treibende Insekten, deshalb muss er sich seine Beute blitzschnell schnappen, er lebt in Schulen Der Hasel lebt in Schulen zusammen sein Schuppenkleid ist silbern. Deshalb werden Hasel leicht mit Rotaugen oder Döbeln verwechselt. Hasel haben jedoch, im Gegensatz zu Rotaugen, gelbe Augen und einen schlankeren Körperbau. Der Hasel Hasel … Weiterlesen

Die Güster – Brassen zum Verwechseln ähnlich

Die Güster - Brassen zum Verwechseln ähnlich, wird nur von Spezialisten befischt

Die Güster, in Deutschland seltener beangelt als in Großbritannien, wird häufig mit jungen Brassen oder mit Hybriden verwechselt Doch kann das geübte Auge sie an einigen charakteristischen Merkmalen erkennen. Obwohl der Fisch nicht ganz so fruchtbar ist wie der Brassen, kommt sie in vielen Flachlandseen und langsam fließenden Flüssen häufig vor. Nur im Jungstadium haben … Weiterlesen

Gründling, ein interessanter Fisch für Spezialisten

Ein interessanter Fisch für Spezialisten ist der Gründling

Der schlanke, silbrigblaue Gründling ist ein Kleinfisch, der in fast jeder Art von Binnengewässern gedeiht, Kanäle, Flüsse und künstliche Baggerseen Der Gründling ist meist bekannt als ausgezeichneter Köderfisch. Doch es gibt auch Angler, die ihn hauptsächlich befischen. In manchen Angel-Wettbewerben bildet er häufig die Basis für den Turniersieg. Der Gründling, ein Kleinfisch Er ist ein … Weiterlesen

Groppe und Bartgrundel sind in ganz Deutschland zu finden

Groppe, Steinbeißer und Bartgrundel sind in ganz Deutschland zu finden

Kaum ein Angler hat jemals eine dieser Arten, Groppe, Bartgrundel und Steinbeißer mit der Angel gefangen, denn sie bleiben sehr klein Obwohl die Arten, Groppe, Bartgrundel und Steinbeißer, so klein sind, spielen sie in der Ökologie der Fließgewässer eine bedeutende Rolle. Sie sammeln Nahrung vom Gewässergrund, rivalisieren mit Jungfischen anderer Arten um Futter oder werden … Weiterlesen

Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, schwierig zu fangen

Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, sie sind schwierig zu fangen

Der Graskarpfen kann, in kürzester Zeit große Mengen pflanzlicher Nahrung zu vertilgen, aus diesem Grund wird er in vielen Gewässern eingesetzt Seinem Namen zum Trotz sieht der Graskarpfen eher aus wie ein Döbel; beide gehören zu den karpfenartigen Fischen (Cypriniden). Der Graskarpfen hat einen länglichen, zylindrischen Körper, der silber-bronze schimmert, und er besitzt große Schuppen. … Weiterlesen

Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Die Goldmaid wechselt ihr farbiges Kleid und passt es der Umgebung an, sie säubert größere Fische von Parasiten und reinigt deren Wundränder Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch haben die Angewohnheit, Parasiten von der Haut größerer Fische abzufressen und deren Wundränder oder Infektionen zu reinigen. Der Gefleckte Lippfisch und die Meeräsche sind dabei bevorzugte Kunden, die sich … Weiterlesen

Die Goldbrasse, interessanter Beutefisch für Specimenhunter

Die Goldbrasse ein interessanter Beutefisch für den Specimenhunter

Im Sommer gibt es viele Goldbrassen an der Küste von Devon, man findet die Goldbrasse auch bei den Kanalinseln Alderney und Guernsey Die Goldbrasse tauchte erstmals 1970 in den nördlichen Rekordlisten auf – mit einem Fisch von gerade einmal 0,7 kg, der vor Hayle in West Cornwall gefangen wurde. Seither wurde dieser Rekord von Brandungs … Weiterlesen

Glattrochen, ein Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten

Glattrochen, ein ungewöhnlicher Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten

Der Glattrochen lebt in flachen Küstenzonen bis zu Tiefen von 500 m – vor den Küsten Nordnorwegens und Islands bis Gibraltar Brian Swinbanks, Skipper auf einem Charterboot vor der schottischen Isle of Mull, hat so einiges über den Glattrochen zu berichten, einen ungewöhnlichen Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten. Der Rochen zählt zu den größten europäischen Meeresfischen. … Weiterlesen

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Vorkommen

Glatthai, der Nördliche und Südliche, Unterscheidungsmerkmale, Vorkommen

Der Nördliche und der Südliche Glatthai sind typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis zu zwei Meter erreichen können Mit ihren langen, schlanken, stromlinienförmigen Körpern und den breiten, rechtwinklig abstehenden Brustflossen sind der Nördliche und der Südliche Glatthai typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis zu zwei Meter erreichen können. Sie werden zur … Weiterlesen

Glattbutt, ein linksäugiger Plattfisch, der Steinbuttfamilie

Glattbutt

Was den Lebensraum anbelangt, ist der Glattbutt nicht sehr wählerisch, er fühlt sich auf Sand, Kies, Muschelschalen und Schlamm wohl Als Mitglied der Steinbuttfamilie kann man den Glattbutt leicht mit seinem größeren Verwandten verwechseln. Auch wenn der Steinbutt einen größeren und breiteren Körper hat, so sind die beiden an ihrer Haut leicht zu unterscheiden: Der … Weiterlesen

Fuchshai, auch unter dem Namen Drescherhai bekannt

fuchshai

Der Fuchshai ist für seinen spektakulären Jagdstil berühmt und gefürchtet, am häufigsten findet man Fuchshaie in tropischen Zonen Seiner riesigen Schwanzflosse, die wie ein Dreschflegel aufragt – sie ist oft so lang wie der ganze Körper – verdankt der Fuchshai auch seinen zweiten Namen, unter dem er bekannt ist: Drescherhai. Der Schwanz Wenn es darum … Weiterlesen

Franzosendorsch, kleinwüchsiges Mitglied der Dorschfamilie

Franzosendorsch

Der kleine Franzosendorsch ist ein gieriger Fisch, er frisst einfach alles, was klein genug ist, um in sein Maul zu passen In einigen Meeresgebieten stellt der Franzosendorsch ein wichtiges Glied in der Unterwasser Nahrungskette dar. Charakteristisch ist seine Färbung: Rücken und Flanken sind kupferfarben, unterbrochen von drei oder vier helleren, goldfarbenen Querstreifen. Wenn die Fische … Weiterlesen

Flunder, ein Plattfisch der zur Familie der Schollen gehört

Flunder

Kein anderer Plattfisch ist so anpassungsfähig wie die Flunder, sie gehört zur Familie der Schollen und ist zahlreich vertreten Viele Angler verwechseln immer noch die Flunder, Klieschen und Schollen miteinander. Dabei gibt es einige sichere Unterscheidungsmerkmale: Schollen haben einen glatten Körper mit einigen knöchernen Erhebungen zwischen den Augen und hellrote bis orangefarbene Flecken. Klieschen fühlen … Weiterlesen

Flügelbutt, oder auch Schneefsnut genannt

Flügelbutt

Der flache Körperbau weist den Flügelbutt als Grundfisch aus, der seine Nahrung am Meeresboden sucht Manche Angler behaupten, dass der Flügelbutt, auch Schneefsnut genannt, einige für einen Plattfisch sehr ungewöhnliche Verhaltensweisen an den Tag legt. Nicht nur, dass man ihn ab und zu an der Meeresoberfläche schwimmen sieht: Er soll sogar über das Wasser gleiten, … Weiterlesen