• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation

Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation

6. April 2022 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Ordnung ist das halbe Leben – auch beim Angeln. Ansonsten entsteht aufgrund zahlreicher Schnüre, diverser Köder, Schwimmer und sonstigem Zubehör schnell das Chaos und vor Ort am gewählten Angelspot fehlen entscheidende Hilfsmittel. Wie sich Struktur in die Ausrüstung bringen lässt, ist Thema dieses Beitrags.
    • Angelkoffer – geräumige Systemlöser für jeden Bedarf
    • Individuelle Unterschiede von Fächern bis Sitzgelegenheit
    • Angeltaschen von S bis XXL
    • Köderboxen nicht überladen und übersichtlich sortieren
    • Tipps für die Auswahl und das Bestücken von Aufbewahrungen
    • Achtung Übermaß vermeiden!
    • Die Watweste – praktisch, bequem und der perfekte Begleiter

Ordnung ist das halbe Leben – auch beim Angeln. Ansonsten entsteht aufgrund zahlreicher Schnüre, diverser Köder, Schwimmer und sonstigem Zubehör schnell das Chaos und vor Ort am gewählten Angelspot fehlen entscheidende Hilfsmittel. Wie sich Struktur in die Ausrüstung bringen lässt, ist Thema dieses Beitrags.

Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation

Angelkoffer – geräumige Systemlöser für jeden Bedarf

Wie im Bereich Werkzeuge braucht auch der Angler einen Aufbewahrungsort für seine Siebensachen, um stets die wichtigsten Utensilien zum Fischen griffbereit zu haben. Ein hochwertiger Angelkoffer mit durchdachter Strukturierung ist dahingehend ein Segen. Durch verschiedenste Fächer lassen sich kleinteilige Utensilien getrennt voneinander aufbewahren und die zeitaufwändige Sucherei hat ein Ende.

 

Individuelle Unterschiede von Fächern bis Sitzgelegenheit

Allerdings unterscheiden sich Angelkoffer erheblich voneinander, was nach einer wohlüberlegten Kaufentscheidung verlangt. Während beispielsweise einige Modelle über 40 einzelne Fächer aufweisen, sind es bei anderen nur zehn. Auch beim Eigengewicht gibt es markante Unterschiede. Besonders leichte Modelle wiegen unter 0,5 Kilogramm, besonders schwere können aber vier Kilogramm und mehr auf die Waage bringen.

„Ein Angelkoffer mit Sitz verfügt in der Regel über ordentlich viel Stauraum, ist aber auch meistens schwerer und zudem unhandlicher als ein kleiner Angelkoffer ohne Sitzgelegenheit“, macht der Verbraucherservice bei vergleich.org auf ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal aufmerksam. Im Produktvergleich finden Interessierte elf Angelkoffer mit guten Bewertungen – darunter einige Ausführungen, die auch als Sitzbox genutzt werden können. Zum Vergleichssieger wurde ein Angel-Koffer-Rucksack von Zite ernannt. Das Modell kostet online rund 50 Euro und eignet sich gut für diejenigen, die Angelstellen gern spontan wechseln. Reißverschlusstaschen, mehrere Boxen und Seitentaschen bieten jede Menge Stauraum zur ordentlichen Aufbewahrung des Angelzubehörs.

 

Angeltaschen von S bis XXL

Neben Angelkoffern werden Angeltaschen verkauft. Auch hier ist die Auswahl groß und bietet für jede Vorliebe geeignete Produkte. Das Spektrum reicht von großzügigen Angeltaschen, die auch Platz für den Fang bieten, über Rutentaschen bis hin zu handlichen Anglertaschen, die als Schultertasche getragen werden.

Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation

Köderboxen nicht überladen und übersichtlich sortieren

Insbesondere bei Köderboxen sind mehrere Fächer vorteilhaft, um Köder beispielsweise nach Art, Größe und/oder Farbe zu sortieren. Beim Öffnen sollte von oben alles gut sichtbar sein und dank transparentem Kunststoff lässt sich bereits von außen eine Vorauswahl treffen. Außerdem ist es wichtig, dass die Köder mit einem Handgriff erreichbar sind. Je nach Größe der Hände beziehungsweise Finger klappt das bei einigen Aufbewahrungen nur mühsam.

Beim Aufbewahren können sich Angler mit der einfachen 80 % Faustregel das Leben erleichtern: jedes Fach sollte zu maximal 80 Prozent gefüllt werden. Der übrige Spielraum macht das Entnehmen von Einzelteilen komfortabler.

Tipps für die Auswahl und das Bestücken von Aufbewahrungen

Flexibilität: Lassen sich Fächer durch Stecksysteme an den Bedarf anpassen, macht das Aufbewahrungssysteme besonders flexibel.

    • Boxen: Stabile Kunststoffboxen zum Herausnehmen inklusive Deckel sind beim Angeln überaus praktisch, um Kleinteile wie Haken und Köder auch abseits des Koffers gebündelt handhaben zu können.
    • Verschluss: Angelkoffer sollten sich schnell und zuverlässig verschließen und öffnen lassen. Komplizierte und schwergängige Systeme schmälern die Freude am Umgang mit Angelzubehör.
    • Plätze: Jedes Anglerutensil braucht einen festen Platz, damit es dauerhaft ordentlich bleibt.
    • Auspacken: Wird neues Zubehör gekauft, sollte es ohne Verpackung in die Angelaufbewahrung wandern. Originalverpackungen nehmen unnötig Platz in Anspruch und erschweren den Zugriff, wenn das Zubehör schnell parat sein muss.

 

Achtung Übermaß vermeiden!

Aufgrund der zahlreichen Eventualitäten neigen einige dazu, ihre Angelkoffer beziehungsweise Taschen immer voller zu packen. Die Menge an Wobblern, Angelschnur und Werkzeugen nimmt überhand. Das hohe Eigengewicht kann dann so manchen Angelausflug in eine lästige Schlepperei verwandeln. Es gilt deshalb bereits zu Hause eine sinnvolle Vorauswahl zu treffen und sich mit gewissen Defiziten abzufinden. Der positive Nebeneffekt: Wer weniger dabeihat, konzentriert sich auf das Wesentliche und verbringt weniger Zeit mit Entscheidungen.

 

Die Watweste – praktisch, bequem und der perfekte Begleiter

Ein weiteres wesentliches Utensil für die mobile Ordnung beim Angeln ist die Fischer- beziehungsweise Watweste. Diese Westen verfügen auf der vorderen Außenseite über mehrere, gut positionierte Fächer zum Verstauen. Schnelltrocknende Materialien sind ebenso wichtig wie ein hoher Tragekomfort und leichtgängige Verschlüsse. Ein Rückenfach ist empfehlenswert, um beispielsweise eine Trinkflasche zu verstauen. Im Angelforum für Spinnangler unter barsch-alarm.de wurden bereits Erfahrungen rund um Watwesten ausgetauscht. Die Einträge könnten einigen die Entscheidung erleichtern.

Bilder von „b52_Tresa“ & „17332085“ – pixabay.com

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Angel Gerätekästen, ein Blick unter den Angelkasten Deckel Angel Gerätekästen dienen in erster Linie als Aufbewahrungsort für Angelzubehör, doch mit etwas Planung können…
  • Grundangeln mit der Legerrute, Tipps und Hinweise Mit seinen Legertechniken hat Roy Marlow schon zahlreiche Wettkämpfe beim Grundangeln gewonnen, hier gibt er…
  • Angelausrüstung für den Urlaub am Meer, das Angelgerät Wer seinen Urlaub am Meer verbringt, verpasst das beste Fischen, wenn er seine Angelausrüstung für…
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des… Beim Angeln in der Nacht legen große Fische ihre Scheu ab und kommen nah ans…
  • Schnelle klare Flüsse, Fischen, Angeltipps Schnelle klare Flüsse mit ihren Strömungen und Krautbetten sind eine Herausforderung für jeden Angler, Barben,…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Angeln mit Insekten am Haken...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke