• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

29. Januar 2019 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Beim Angeln in der Nacht legen große Fische ihre Scheu ab und kommen nah ans Ufer auf Nahrungssuche, das ist die Chance des Nachtanglers
    • Angeln in der Nacht
    • Angeln in der Nacht. Licht im Dunkel
    • Angeln in der Nacht mit Betalites beleuchtete Biss Anzeiger:
    • Es gibt jedoch eine billigere und ebenso wirksame Methode:
    • Anfüttern
    • Angeln in der Nacht, was darf man, was nicht ?
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Beim Angeln in der Nacht legen große Fische ihre Scheu ab und kommen nah ans Ufer auf Nahrungssuche, das ist die Chance des Nachtanglers

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten, da die Fische weniger misstrauisch sind und bereitwilliger Nahrung aufnehmen als tagsüber. Das gilt insbesondere bei heißem Sommerwetter, wenn die Wasserstände niedrig sind.

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Angeln in der Nacht

Das tagsüber verwendete Angelgerät ist auch nachts brauchbar – mit Ausnahmen. Nachts muss man nicht so fein fischen. Wer eine teure Knicklicht-Pose an der Schnur befestigt und im Dunkeln auswirft, sollte eine etwas kräftigere Schnur verwenden, um sich Verluste zu ersparen.

Anfangs sollte man sich auf eine einzige Rute konzentrieren, um Schnurverwicklungen zu vermeiden. Mit wachsender Nachtangelerfahrung kann man auch mehrere Ruten einsetzen.

Sämtliche Ausrüstungsgegenstände – insbesondere Köder und Unterfangkescher – müssen in einem eingegrenzten Bereich liegen, damit man sie im Dunkeln rasch findet.

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Angeln in der Nacht. Sonnenuntergang – und dazu lässt ein kräftiger Aal die Rute durchbiegen. Das Angeln in der Nacht hat einen besonderen Reiz, der sich nur schwer beschreiben lässt – man muss es erleben!

 

Angeln in der Nacht. Licht im Dunkel

Eine Lichtquelle braucht man am Ufer – eine Taschenlampe oder eine Stalllampe. Helle Beleuchtung ist nicht nötig, auch kein Licht, das direkt aufs Wasser fällt. Viele Nachtangler ärgern sich, wenn die Lampen der anderen Angler zu hell sind. Deshalb dunkelt man die Lampe so ab, dass sie nur den eigenen Uferbereich erhellt.

Lampen müssen sicher aufgestellt werden. Zum Nachtangeln gibt es verschiedene Beleuchtungsgeräte. Eines davon ist das Knicklicht – eine kleine Röhre, die mit einem leuchtenden Gas gefüllt ist. Dieses Licht strahlt hell und stört die Nachtsicht nicht. Man befestigt das Knicklicht mit Klebeband an der Rutenspitze, an Posen Spitzen, Kletteraffen, Bobbins und anderen Biss Anzeigern.

Beim Grundangeln kann man auch elektronische Biss Anzeiger oder Optonics-Bissanzeiger zur Biss Erkennung verwenden. Elektronische Biss Anzeiger, die summen, eventuell auch blitzen, sind hervorragend geeignet, aber teuer.

 

 

Angeln in der Nacht mit Betalites beleuchtete Biss Anzeiger:

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

1. Rutenspitze, 2. Schwingspitze, 3. Pose, 4. Kletteraffe, 5. Bobbin, 6. Verschlußkappe einer Spülmittelflasche.

 

Es gibt jedoch eine billigere und ebenso wirksame Methode:

Man beschwert die Schnur zwischen Rolle und erstem Schnurlaufring mit einem Teig-Bobbin (einer Teigkugel). Der Bobbin hebt und senkt sich beim Biss und hilft so, den richtigen Moment für den Anschlag zu finden.

Zunächst sollte man das Wasser bei Tageslicht in Augenschein nehmen und überprüfen, ob es Hindernisse gibt. Dabei achte man auch auf auffällige Merkmale am anderen Ufer, nach denen man sich beim Auswerfen richten kann.

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Bei der heutigen Auswahl an Biss Anzeigern braucht man keine Bisse mehr zu verpassen, auch nicht im Dunkeln. Die drei elektronischen Biss Anzeiger kündigen den Biss akustisch und optisch an. Außerdem gezeigt (von links nach rechts): ein Kletteraffe; ein selbstgemachter Biss Anzeiger aus der Verschlusskappe einer Spülmittelflasche; ein Bobbin.

 

Anfüttern

Anfüttern ist auch die richtige Zeit, um Lockfutter auszulegen, das man in einem Bereich von 5 bis 9 m verteilt – selbst ein ungenauer Wurf landet dann normalerweise auf dem Grundfutter. Der Fisch sucht sich nachts mit Hilfe seines Geruchs- und Geschmackssinns seine Nahrung. Deswegen kann man größere Köder als bei Tage verwenden und Haken und Schnüre entsprechend stärker wählen.

Die größeren Fische insbesondere große Brassen, Schleien und Karpfen – scheinen nachts etwas unvorsichtiger zu sein und kommen direkt an die Uferzone, um nach Nahrung zu suchen.

Das Gerät stellt man vor Einbruch der Dunkelheit zusammen und macht es sich neben der Rute bequem. Die Hände müssen in der Nähe des Rutengriffs sein, damit man keine Bisse verpasst. Hat man einen Fisch gehakt, sollte man ihn im Sitzen drillen – das ist sicherer, und man tritt dabei nicht auf die eigenen Angelsachen.

Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Kapitale Fische wie diese Barbe von 5,1 kg Gewicht werden häufig nach Einbruch der Dunkelheit gefangen.

 

Angeln in der Nacht, was darf man, was nicht ?

Wer nachts Köder herumliegen lässt, zieht Ratten und anderes Getier an. Niemals allein zum Nachtangeln gehen, oder vorher jemandem Bescheid sagen. Sich durch die nächtlichen Geräusche nicht aus der Ruhe bringen lassen – ein Schrei ist oft nur eine Eule!

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Meeresangelgeräte richtig pflegen, „spart bares Geld“

2 Makrelenzeit – Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch

3 Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock

4 Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

5 Hechte richtig abködern, 3 Dinge sind besonders wichtig:

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden Der vielseitige Waggler eignet sich hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen. Der…
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten Wer sich die Zeit nimmt, die Kunst des Karpfenfischens richtig zu erlernen, wird die Zehnpfünder…
  • Bootsliegeplätze und kleine Häfen in Flüssen Wo Boote liegen, leben auch Fische, zwar verscheucht die Hektik der im Sommer die Fische,…
  • Makrelenzeit - Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch Makrelenzeit - Sommerzeit, im Sommer suchen riesige Makrelenschwärme im flachen Wasser nach Nahrung und beißen…
  • Zubehör zum Meeresfischen, die richtige Auswahl Bei Gerätehändlern an der Küste findet man eine große Auswahl an Zubehör zum Meeresfischen, Mike…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Im Sommer an kleinen Flüssen...
  • Rutenhalter ein unentbehrliche...
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse...
  • Aromatisierte Köder zum Angeln...
  • Die Kliesche findet man über s...
  • Der Neckar ist seit jeher beka...
  • Angler Carsten Wagner zeigt er...
  • Schrotbleie, die richtige Bebl...
  • Angeln am Haversham Lake, Ben...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Haken und Vorfächer zum Hechta...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Fliegenfischer Brian Leadbette...
  • Die Kunst des Karpfenfischens...
  • Flugangler Bob Church (Flugang...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angler John Wilson am Wensum i...

Aktuelle Artikel

  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten
  • Angler Carsten Wagner zeigt erfolgreiches Trolling-Fischen
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse, Jim Losik am Lake Michigan
  • Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps
  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke