• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

13. November 2018 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Angler Alain Urruty erklärt, wie man einen Elastikzug in die Angelrute einbauen kann vom Einbau der Teflonhülse bis zur Befestigung eines Stonfo-Connectors
    • Elastikzug in die Angelrute einbauen
    • Elastikzug in die Angelrute einbauen. Zapfen einpassen
    • Elastikzug in die Angelrute einbauen, nicht zu kurz
    • Elastikzug in die Angelrute einbauen, das Gummiband an den Zapfen knüpfen
    • Elastikzug in die Angelrute einbauen, die vier Stufen beim Einbau des Gummibands in die Rute
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Angler Alain Urruty erklärt, wie man einen Elastikzug in die Angelrute einbauen kann vom Einbau der Teflonhülse bis zur Befestigung eines Stonfo-Connectors

Elastikzug in die Angelrute einbauen. Mit der langen Kopf Rute, die in der Spitze einen Elastikzug hat, kann man auch an dünnen Schnüren große Fische fangen. Diese Technik kommt – wie sollte es anders sein – aus England. Einige deutsche Angelgerätefirmen haben inzwischen Elastikzüge ins Programm aufgenommen.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

Elastikzug in die Angelrute einbauen

Elastikbänder sind in verschiedenen Stärken erhältlich, von Nr. 1, der leichtesten Ausführung, bis Nr. 8, der schwersten.

Zur Verringerung des Reibungswiderstandes muss man eine Teflon Hülse in die hohle Spitze des oberen Rutenteils einpassen. Für leichte Elastikzüge (Nr.1-4) nimmt man die kleinste erhältliche Teflon Hülse. Schwerere Elastikzüge erfordern eine größere Hülse. Dazu schneidet man mit einer feingezahnten Bügelsäge vorsichtig die Rutenspitze zentimeterweise zurück, bis die Hülse genau hineinpasst.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

 Jedes mal wenn ein guter Fisch gehakt ist und das Elastikband aus der Rutenspitze schießt, kann man froh sein, dass man sich die Mühe gemacht hat, es korrekt einzupassen. Lässt einen das Gummiband im Stich, ist man selbst schuld!

 

Elastikzug in die Angelrute einbauen. Zapfen einpassen

Als nächstes schneidet man einen kegelförmigen Plastikzapfen so zurecht, dass er in das Unterteil des Rutenabschnitts hineinpasst. Falls die Rute aus Einsteck- oder Teleskopabschnitten besteht, muss er mit dem Ende des Abschnitts bündig abschließen. Besteht die Rute aus übergestülpten Abschnitten, schneidet man den Zapfen etwas kleiner zu, damit er einige Zentimeter tief im Rutenabschnitt zum Sitzen kommt. Die Zapfen sind mit Plastiklaschen ausgestattet, damit man sie später wieder herausziehen kann.

Nun schiebt man das spitze Ende eines Drahteinfädlers durch die Hülse, bis er am unteren Teil des Abschnitts oder der Abschnitte herauskommt. Dann bindet man das Elastikband an der Schlaufe am anderen Ende des Drahts fest und zieht es durch. Jetzt schneidet man das Gummiband vom Drahteinfädler ab und knüpft es mit einem Überhandschlaufenknoten am Zapfen fest. Dann wickelt man einen Spanner oberhalb des Zapfens am Gummiband fest – vorerst genügen einige wenige Windungen des Elastikbands.

An der Spitze befestigt man einen Stonfo-Connector, der aus einer Plastikhülle und einem Plastikhaken besteht. Dann fädelt man das Gummiband durch die Hülle und knüpft es anschließend mit einem doppelten Altweiberknoten an dem Loch am Ende des Hakens fest.

Die Knotenenden stutzt man so, dass etwas Elastikband beim Zusammenstecken des Connectors stehenbleibt.

 

 

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

Elastikzug in die Angelrute einbauen. Das benötigt man alles, um die Arbeit richtig zu machen. Von oben rechts im Uhrzeigersinn: Rutengummiband; Drahteinfädler, Plastikspanner; kegelförmiger Plastikzapfen; Stonfo-Connector aus Plastik. Nicht abgebildet ist eine Teflon Hülse zur Vermeidung von Reibung, die ebenfalls benötigt wird.

 

Elastikzug in die Angelrute einbauen, nicht zu kurz

Wer nur das Minimum an Gummiband einfädelt, spart am falschen Ende: Meist erweist sich das Band als zu kurz. Ein langer Elastikzug ist leichter zu bearbeiten und kann nachträglich immer noch gekürzt werden.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, das Gummiband an den Zapfen knüpfen

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

1. Zunächst das Loch am spitzen Ende des kegelförmigen Plastikzapfens auf raue oder scharfe Kanten untersuchen, die das Gummiband beschädigen könnten – mit Nagelfeile glätten. Dann das Gummiband durch das Loch fädeln, einige Zentimeter hindurchziehen und doppelt nehmen.

2. Mit dem doppelten Gummiband großen Überhandschlaufenknoten ohne Verdrehung binden.

3. Knoten mit Spucke gut anfeuchten, bevor man ihn langsam 2-3 cm vom Zapfen entfernt festzieht. Beim Stutzen der Knotenenden Bänder etwas überstehen lassen, damit man den Knoten später noch einmal festziehen kann.

 

Elastikzug in die Angelrute einbauen, die vier Stufen beim Einbau des Gummibands in die Rute

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

1. Zum Einführen des Gummibands in die Rute ist ein Drahteinfädler unerlässlich. Man schiebt das spitze Ende durch die Hülse und fädelt es so durch, dass es am anderen Ende herauskommt.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

2. Das Ende des Gummibands an der Schlaufe am Drahtende festbinden und durchziehen. Manche Einfädler haben eine kleine Verdrehung in der Schlaufe zum Festbinden ohne Knoten.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

3. Nach dem Festbinden des Zapfens das Gummiband um einen Plastikspanner wickeln. Anfangs nicht zu viele Windungen aufwickeln, damit man später genügend Gummi in Reserve hat.

Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

4. An der Spitze das Gummiband durch die Hülle eines Stonfo-Connectors fädeln, mit doppeltem Altweiberknoten an der Hakenhälfte festknüpfen und beide Teile fest aneinanderdrücken.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Meeresangelgeräte richtig pflegen, „spart bares Geld“

2 Makrelenzeit – Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch

3 Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock

4 Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

5 Hechte richtig abködern, 3 Dinge sind besonders wichtig:

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden Der vielseitige Waggler eignet sich hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen. Der…
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des… Beim Angeln in der Nacht legen große Fische ihre Scheu ab und kommen nah ans…
  • Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock Hier werden einige Dinge vorgestellt, die man zum Selbstbinden von Fliegen benötigt, mit begrenzten Mitteln…
  • Makrelenzeit - Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch Makrelenzeit - Sommerzeit, im Sommer suchen riesige Makrelenschwärme im flachen Wasser nach Nahrung und beißen…
  • Zubehör zum Meeresfischen, die richtige Auswahl Bei Gerätehändlern an der Küste findet man eine große Auswahl an Zubehör zum Meeresfischen, Mike…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Angeln mit Insekten am Haken...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde