Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Ausführliche Anleitung zum Selbstbinden von Fliegen. Entdecken Sie die Kunst des Fliegenbindens, Mit Tipps, Materialliste und Techniken

Selbstbinden von Fliegen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Fliegenbindens! Als Angler können Sie mit selbstgebundenen Fliegen nicht nur Geld sparen, sondern auch Ihre Fänge optimieren. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie als Anfänger Ihre ersten Fliegen binden – von der Materialauswahl bis zur fertigen Kreation. Entdecken Sie, wie Sie mit etwas Übung und Geduld bald Ihre eigenen, maßgeschneiderten Köder herstellen.

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Selbstbinden von Fliegen

Das Selbstbinden von Fliegen ist eine faszinierende Kunst, die sowohl Tradition als auch Innovation vereint. Früher nutzten Angler ausschließlich natürliche Materialien, heute steht eine breite Palette an Optionen zur Verfügung.

Traditionelle Werkstoffe

Die klassischen Materialien für das Fliegenbinden umfassen:

  • Wolle. Ideal für Körper und Dubbing
  • Haare. Von verschiedenen Tieren wie Hasen, Rehen oder Eichhörnchen
  • Federn. Besonders beliebt sind Hahnenfedern, Fasanenfedern und Pfauenfedern

Moderne Alternativen

Heute ergänzen synthetische Materialien das Repertoire:

  • Polypropylen-Garn für Flügel und Parachute-Stämme
  • Silikonüberzogene Fäden für erhöhte Wasserabweisung
  • Künstliche Dubbing-Materialien in leuchtenden Farben

Kostengünstige Einstiegsmöglichkeiten

Entgegen der weit verbreiteten Meinung muss man als Anfänger nicht zwangsläufig viel Geld investieren. Hier einige Tipps für einen günstigen Start:

  1. Sammeln in der Natur. Federn von Wildvögeln wie Eichelhähern oder Enten können genutzt werden
  2. Haustiere als Quelle. Hundehaare eignen sich als Alternative zu teurem Dubbing
  3. Bastelgeschäfte. Maraboufedern und Draht sind oft günstiger als im Angelgeschäft
  4. Fokus auf Grundausstattung. Mit wenigen Basiswerkzeugen und -Materialien lassen sich bereits viele Muster binden

Vielseitigkeit der Materialien

Viele Naturmaterialien sind erstaunlich vielseitig einsetzbar.

  • Fasanenschwanzfedern. Eignen sich für Beinchen von Nymphen, Schwänzchen von Trockenfliegen und sogar ganze Fliegenkörper
  • Rehhaar. Je nach Körperstelle und Jahreszeit unterschiedlich in Textur und Farbe, perfekt für verschiedenste Anwendungen

Mit Kreativität und etwas Übung können selbst mit einer begrenzten Auswahl an Materialien zahlreiche effektive Fliegenmuster gebunden werden. Das Selbstbinden eröffnet nicht nur die Möglichkeit, Geld zu sparen, sondern auch individuelle und auf spezifische Angelsituationen zugeschnittene Fliegen zu kreieren.

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Die Grundausrüstung für das Selbstbinden von Fliegen

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

  1. Moorhuhnflügel
  2. Braune Wolle
  3. Kaninchenfell
  4. Goldfasan
  5. Hahnenhecheln
  6. Bindestock
  7. Straußenfedern
  8. Whipfinisher
  9. Schere
  10. Hechelklemme
  11. Bleidraht
  12. Draht
  13. Schwarzer Bindfaden
  14. Weißer Bindfaden
  15. Haken
  16. Kupferdraht
  17. Chenille
  18. Fasanenstoßfeder
  19. Waldhuhnfedern
  20. Klarlack
  21. Nagelclip
  22. Silberlametta
  23. Fluoreszierende Chenille
  24. Fasanenfedern
  25. Rebhuhnfedern
  26. Hahnenhecheln
  27. Hahnenhecheln
  28. Pfauenfibern

 

Selbstbinden von Fliegen, Bindewerkzeug

Das Selbstbinden von Fliegen ist eine faszinierende Kunst, die nicht nur Präzision und Kreativität erfordert, sondern auch das richtige Werkzeug. Hier eine detailliertere Betrachtung der essentiellen Bindewerkzeuge.

Der Bindestock. Das Herzstück des Fliegenbindens

Der Bindestock ist zweifellos das Fundament jeder Fliegenbindestation. Er ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein treuer Begleiter auf der Reise des Fliegenbindens.

Eigenschaften eines hochwertigen Bindestocks.

  • Präzise Spannbacken aus gehärtetem Stahl
  • Stufenlose Rotationsmöglichkeit für 360-Grad-Zugang
  • Ergonomische Höhenverstellung für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Robuste Konstruktion für jahrelangen Gebrauch
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Hakengrößen

Ein qualitativ hochwertiger Bindestock ist eine Investition in die Zukunft. Er ermöglicht nicht nur präziseres Arbeiten, sondern steigert auch die Freude am Binden erheblich

Der Bobbin. Mehr als nur ein Fadenhalter

Der Bobbin, oft unterschätzt, ist ein unverzichtbares Werkzeug, das die Effizienz und Qualität des Bindens maßgeblich beeinflusst.

Funktionen eines guten Bobbins.

  • Gleichmäßige Fadenspannung für saubere Wicklungen
  • Präzise Fadenführung für detaillierte Arbeiten
  • Ergonomisches Design für ermüdungsfreies Binden
  • Verschiedene Röhrchengrößen für unterschiedliche Fadenstärken
  • Leichtgängige Spulenrotation für reibungsloses Arbeiten

Ein hochwertiger Bobbin fungiert nicht nur als Fadenhalter, sondern als verlängerter Arm des Binders, der Präzision und Kontrolle ermöglicht

Erweitertes Bindewerkzeug-Arsenal

Neben Bindestock und Bobbin gibt es eine Vielzahl weiterer Werkzeuge, die das Fliegenbinden bereichern.

Essentielle Zusatzwerkzeuge.

  • Scharfe Schere für präzise Schnitte
  • Dubbing-Nadel für feine Materialmanipulation
  • Whip-Finisher für saubere Abschlüsse
  • Hackle-Zange für perfekte Federnwicklungen
  • Bindezange für zusätzliche Kontrolle und Präzision

Diese Werkzeuge, einzeln oder als Set erhältlich, vervollständigen die Ausrüstung des ambitionierten Fliegenbinders.

Das Selbstbinden von Fliegen ist mehr als ein Hobby – es ist eine Kunstform, die mit dem richtigen Werkzeug zu einer fesselnden Leidenschaft wird. Jedes Werkzeug trägt dazu bei, die Vision des Binders in eine realistische und fängige Fliege zu verwandeln.

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Diese schön gefleckte Bachforelle wurde von einer Red Tag verführt, einem beliebten und fängigen Muster. Die Red Tag kann sowohl in trockener als auch in nasser Ausführung gebunden werden.

 

Eine kleine Schere.

Die Schere muss klein und scharf sein, damit sie in engen Bereichen sauber schneidet.

 

Whipfinisher. Ein unverzichtbares Werkzeug für den perfekten Abschluss

Der Whipfinisher ist ein essentielles Instrument für jeden ambitionierten Fliegenbinder. Dieses clevere Werkzeug revolutioniert die Art und Weise, wie der Kopf einer Fliege am Hakenöhr fertiggestellt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen halben Knoten ermöglicht der Whipfinisher die Herstellung eines „versteckten“ Knotens, der sich durch folgende Vorteile auszeichnet:

  • Erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit
  • Ästhetisch ansprechenderes Erscheinungsbild
  • Präzisere und gleichmäßigere Bindungen

Die Hechelklemme. Präzision und Kontrolle beim Fliegenbinden

Die Hechelklemme ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Fliegenbinder, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet.

  1. Sichere Fixierung. Die Hechelklemme hält die Hecheln fest und sicher, was eine präzise Platzierung ermöglicht
  2. Verbesserte Kontrolle. Sie ermöglicht es dem Binder, die Hecheln senkrecht zum Hakenschenkel zu halten, was für viele Fliegenmuster entscheidend ist
  3. Vielseitigkeit. Neben Hecheln können auch andere Materialien wie Dubbingstränge problemlos um den Hakenschenkel gewickelt werden
  4. Effizienz. Einige Modelle, wie die vollrotierenden Hechelklemmen, machen ein Umgreifen beim Winden überflüssig, was den Bindeprozess beschleunigt.

Felle und Federn. Die Palette des Fliegenbinders

Die Auswahl an Fellen und Federn bestimmt maßgeblich die Vielfalt und Qualität der Fliegenmuster, die ein Binder kreieren kann. Für Einsteiger empfiehlt sich ein Grundsortiment, das folgende Materialien umfasst.

  • Fasanen-Stoßfedern
  • Pfauenfibern
  • Hahnenhecheln
  • Rebhuhnfedern
  • Fasanenkämme

Ergänzende Materialien.

  • Bunte Wolle (kostengünstig im Kaufhaus erhältlich)
  • Kaninchen- und Hasenfell (vielseitig einsetzbar für Nymphen, Nass- und Trockenfliegen)

Mit dieser Grundausstattung lassen sich bereits zahlreiche beliebte und effektive Fliegenmuster binden. Mit wachsender Erfahrung und Experimentierfreude kann die Materialpalette stetig erweitert werden, um immer komplexere und individuellere Kreationen zu ermöglichen.

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Hat man erst einmal die Grundausstattung beisammen, kann man sich an leicht herzustellende Muster wie diese Stickfly heranwagen.

 

Lametta und Faden

Gold- und Silbertinsel, oft als „Lametta“ bezeichnet, sowie spezielle Bindfäden spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Fliegenfischerködern. Diese Materialien tragen maßgeblich zur Authentizität und Attraktivität der künstlichen Insekten bei.

Lametta. Gold- und Silbertinsel

Verwendungszwecke.

  • Verstärkung des Fliegenkörpers
  • Nachahmung der Segmentform von Insekten

Varianten.

  • Schmale Tinsel
  • Mittelbreite Tinsel

Alternative Materialien.

Feine Drähtchen dienen ebenfalls als Rippung und verleihen dem Köder zusätzliche Stabilität und Glanz

Bindfäden. Das Rückgrat des Köders

Essentielle Farben.

  • Schwarz
  • Braun
  • Weiß
  • Olivgrün
  • Gelb

Besondere Eigenschaften.

Diese Fäden sind mit einem Wachsüberzug versehen, was ihnen eine leicht klebrige Konsistenz verleiht.

Vorteile gewachster Fäden.

  • Erleichtern das „Dubbing“ (Aufspinnen loser Haare)
  • Verbesserte Haftung des Fells am Faden
  • Erhöhte Haltbarkeit des fertigen Köders

Dubbing-Technik.

Diese Methode ermöglicht es, realistische Insektenkörper zu kreieren, indem lose Haare auf den gewachsten Faden aufgesponnen werden. Dadurch entsteht eine täuschend echte Textur, die Fische anlockt

Selbstbinden von Fliegen Schrittweise Anleitung für Anfänger

Wie so oft im Leben, wird man auch beim Fliegenbinden immer geschickter, je häufiger man sich damit beschäftigt. Hat man eine Zeitlang Fliegen gebunden, traut man sich bald auch die Herstellung eigener, fängiger Muster zum Einsatz an Fluss oder Talsperre zu.

 

Die Kunst der Hakenwahl beim Fliegenfischen

Die Auswahl des richtigen Hakens ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg beim Fliegenfischen. Jeder Hakentyp ist speziell für eine bestimmte Technik oder Situation konzipiert. Hier eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Hakentypen.

1. Trockenfliegen-Haken

  • Leichtdrahtige Konstruktion
  • Ermöglicht ein natürliches Schwimmverhalten auf der Wasseroberfläche
  • Oft mit nach oben gebogenen Öhr für bessere Präsentation
  • Ideal für die Imitation von Eintagsfliegen, Köcherfliegen und anderen Oberflächeninsekten
  • Größen variieren typischerweise von 10 bis 22

2. Nassfliegen-Haken

  • Dickerer Draht und schwerere Ausführung
  • Beschleunigt das Sinken der Fliege unter die Wasseroberfläche
  • Oft mit leicht nach unten gebogenem Schenkel für realistischere Bewegung
  • Perfekt für die Darstellung von untergetauchten Insekten oder kleinen Beutefischen
  • Gängige Größen reichen von 8 bis 16

3. Nymphen-Haken

  • Spezielle Bogenform zur besseren Imitation von Nymphen und Larven
  • Oft mit zusätzlichem Gewicht am Schenkel oder Öhr
  • Ermöglicht eine realistische, dem Grund zugewandte Präsentation
  • Ideal für tiefes oder schnell fließendes Wasser
  • Größen typischerweise zwischen 10 und 20

4. Streamer-Haken

  • Besonders langschenklige Ausführung
  • Bietet Platz für längere, fischähnliche Imitationen
  • Oft mit verstärktem Draht für größere Fische
  • Perfekt für die Darstellung von Kleinfischen, Egeln oder großen Insekten
  • Größen reichen üblicherweise von 2 bis 10

Die Wahl des richtigen Hakens kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Tag am Wasser und einer Nullrunde ausmachen. Erfahrene Fliegenfischer passen ihre Hakenwahl nicht nur an die Fischart und das Gewässer an, sondern auch an die Jahreszeit und sogar die Tageszeit. Mit der richtigen Kombination aus Haken, Bindematerial und Präsentationstechnik lässt sich die Fangquote erheblich steigern.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Elastikzug in die Angelrute einbauen. Profi-Anleitung
  2. Ultimative Grundausrüstung für Bootsangler. Experten-Tipps
  3. Hechte richtig abködern. Ohne Stress Profi-Tipps für Angler
  4. Der vielseitige Waggler. Der Schlüssel zum Weitwurf-Erfolg
  5. Flugangelausrüstung für Reisen. Alles für den Angelurlaub