• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Meeresangelgeräte richtig pflegen, „spart bares Geld“

Meeresangelgeräte richtig pflegen, „spart bares Geld“

21. Juli 2021 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Meeresangelgeräte richtig pflegen, man empfiehlt allen Boots- und Brandungsanglern, ihr Gerät immer gut in Schuss zu halten
    • Zweimal im Jahr sollte man die Rolle komplett öffnen und das Innere mit Schmierfett und Öl nachschmieren.
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Meeresangelgeräte richtig pflegen, man empfiehlt allen Boots- und Brandungsanglern, ihr Gerät immer gut in Schuss zu halten

Meeresangelgeräte richtig pflegen das spart auf Dauer Geld, und es entkommen weniger Fische. Bringen Sie also Ihr Meeresangelgerät auf Vordermann!

Meeresangelgeräte richtig pflegen

Ein guter Gerätekasten tut viele Jahre lang seine Dienste. Kästen mit Auslegerkonstruktion müssen regelmäßig geölt werden.

Es gibt nichts Ärgerlicheres, als einen Fisch im entscheidenden Moment wegen eines Gerätefehlers zu verlieren. Rollenhalter können beispielsweise korrodieren und die Rolle selbst kann plötzlich blockieren. Verantwortlich für solche Pannen ist meist kein widriges Schicksal, sondern mangelhafte Pflege des Geräts.

Tipp Fremdgeruch

Nach dem Fischen die Zangen, Scheren, Messer und Rutenhalter in Seifenlauge waschen und auf der Heizung trocknen lassen. Hakendöschen, Wirbel usw. auf Feuchtigkeit untersuchen und ebenfalls trocknen lassen, dann mit einem in Pilchardöl getränkten Tuch abwischen. Anderes Öl verleiht dem Gerät einen Geruch, der sich beim nächsten Mal auf den Köder überträgt.

Es ist ratsam, die Rute nach jedem Angeltag in etwas lauwarmer Spülmittellösung zu reinigen. Eine weiche Nagelbürste eignet sich gut, um Salz und Sand aus dem Gewinde des Rollensitzes und aus den Schnurlaufringen zu entfernen. Ist die Rute trocken, wischt man sie mit einem Tuch ab, das man in flüssiges Autowachs getaucht hat.

Meeresangelgeräte richtig pflegen, Rutenringe:

Beschädigte Rutenringe sollte man gleich austauschen. Sprünge im Ringfutter, verbogene Ringstege und lockere Bindungen beeinträchtigen die Wurfeigenschaften und führen zu Schäden an teuren Angelschnüren. Und nicht vergessen: Lack braucht viel Zeit, um richtig auszutrocknen.

Meeresangelgeräte richtig pflegen, Steckverbindungen:

Für ihre Pflege eignet sich Kerzenwachs gut. So hält sich der Verschleiß in Grenzen.

Meeresangelgeräte richtig pflegen, Multirollen:

Bei der Rollenpflege verfährt man besser nach dem Prinzip „wenig aber oft“, anstatt alle Jubeljahre eine große Inspektion durchzuführen. Falls es auf die Rolle eine Garantie gibt, sollte man die Empfehlungen des Herstellers beachten, bevor man sie zerlegt.

Meeresangelgeräte richtig pflegen

Hier werden Schnurlaufringe an die Rute gebunden. Schrammen in der Ringwicklung müssen mit Lack versiegelt werden.

Multiplikator-Rollen:

Sie sind relativ kompliziert gebaut und brauchen ziemlich viel Pflege. Salzablagerungen spült man mit einem leichten Strahl warmen Leitungswassers ab, man lässt die Rolle gut trocknen. Erst dann öffnet man die seitlichen Abdeckungen und spritzt ein wenig Pflege öl ins Innere. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich nachsehen, ob Wasser in die Lager gelangt ist. Falls ja, wäscht man die Lager in Benzin aus und legt sie in Rollen Öl aus dem Fachhandel.

 

 

Meeresangelgeräte richtig pflegen, Bremsscheiben:

Sie werden ebenfalls mit Benzin gereinigt. Dann reibt man sie gut mit Graphitpuder ein, um eine maximale Leistung zu erzielen. Auch die Übersetzung muss ein wenig geschmiert werden.

Meeresangelgeräte richtig pflegen

Rollen wäscht man unter fließendem warmen Wasser ab. Mit einer alten Zahnbürste lassen sich Sand und Schmutz auch aus den hintersten Winkeln und Ecken entfernen.

Stationär Rollen:

Nicht ganz so viel Aufmerksamkeit benötigen diese Rollen, aber Abspülen unter dem Wasserhahn nach jedem Angel Tag empfiehlt sich dennoch. Wichtig ist, dass das Schnurlaufröllchen am Schnurfangbügel sich wirklich dreht, und dass man hin und wieder einen Tropfen Öl an die Stellen gibt, an denen der Schnurfangbügel in die Rolle eintritt.

 

Zweimal im Jahr sollte man die Rolle komplett öffnen und das Innere mit Schmierfett und Öl nachschmieren.

Es empfiehlt sich, gelegentlich auch die Schnur ganz von der Spule (sie besteht aus einer Metalllegierung) zu entfernen. Salzreste an den zuunterst liegenden Schnurwicklungen können sich leicht in das Metall einfressen. Wenn man die Spulen wäscht und anschließend eine Schicht Autowachs aufträgt, bekommt man das Problem in den Griff.

Und ansonsten…

Nach dem Angeln sollten sämtliche verdächtigen oder beschädigten Vorfächer weggeworfen werden. Wenn sie noch in gutem Zustand sind, wäscht man sie gründlich in lauwarmem Wasser und trocknet sie auf der Heizung, damit sie auch beim nächsten Angeln wieder verwendet werden können. Die Vorfächer bewahrt man in einem versiegelten, wasserdichten Etui auf und vermeidet unter allen Umständen, gebrauchte und ungewaschene Vorfächer zusammen mit den neuen aufzubewahren. Stahlwolle schließlich eignet sich gut, um stumpfgewordene Chromteile aufzupolieren.

Meeresangelgeräte richtig pflegen

Meeresangelgeräte richtig pflegen. Sämtliche Rollen müssen zum Austrocknen auf ein Regal oder in die Nähe einer Heizung gelegt werden. Damit die Rolle leichtgängig läuft, muss man die beweglichen Rollenteile hin und wieder mit etwas Fett und Öl schmieren.

Meeresangelgeräte richtig pflegen, Tipp Haken wiederverwenden

Zehn Haken von jeder Art, in Dosen oder Plastiktütchen verpackt, genügen normalerweise für einen Tag Boots- oder Brandungsangeln. Die Wiederverwendung lohnt sich bei größeren Haken, wenn sie noch in gutem Zustand sind. Man reibt sie mit etwas Stahlwolle ab, schmiert etwas Pilchardöl darauf und schärft sie mit einem Abziehstein.

Meeresangelgeräte richtig pflegen

Meeresangelgeräte richtig pflegen. Ein Tropfen Öl ist für die meisten Maschinen ein lebenswichtiges Elixier, auch für Angelgeräte. Hier bekommt gerade die Schnurwickelführung einer Multirolle eine erfrischende Dosis.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Makrelenzeit – Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch

2 Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock

3 Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

4 Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

5 Hechte richtig abködern, 3 Dinge sind besonders wichtig:

6 Zubehör zum Meeresfischen, die richtige Auswahl

7 Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)

8 Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des… Beim Angeln in der Nacht legen große Fische ihre Scheu ab und kommen nah ans…
  • Makrelenzeit - Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch Makrelenzeit - Sommerzeit, im Sommer suchen riesige Makrelenschwärme im flachen Wasser nach Nahrung und beißen…
  • Hechte richtig abködern, 3 Dinge sind besonders wichtig: Hechte richtig abködern und unnötigen Stress vermeiden, wir zeigen, wie man dabei die Nerven schonen…
  • Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt Angler Alain Urruty erklärt, wie man einen Elastikzug in die Angelrute einbauen kann vom Einbau…
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden Der vielseitige Waggler eignet sich hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen. Der…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Lochs in Schottland, interessa...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Die Posenrute im Einsatz, Grun...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der Aal – ein Nachträube...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Fliegenschnüre, Farben, Formen...

Aktuelle Artikel

  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke