• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden

Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden

27. April 2022 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der vielseitige Waggler eignet sich hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen.
    • Welchen Waggler?
    • Straight Waggler
    • Waggler-Rig, einfach
    • Bodied Waggler
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Der vielseitige Waggler eignet sich hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen.

Der vielseitige Waggler eignet sich für präzise Weitwürfe, ist eicht auszutarieren und kann in stehenden und fließenden Gewässern eingesetzt werden.

Der vielseitige Waggler

Der vielseitige Waggler. Eine Auswahl von Straight Wagglern, Bodied Wagglern und Insert Wagglern.

Ein Waggler ist eine Pose, die nur am unteren Ende an der Schnur befestigt wird. Wird er richtig bebleit, so schießt er wie ein Pfeil durch die Luft und ermöglicht weite und dennoch präzise Würfe. Er eignet sich daher hervorragend, um fischverdächtige Plätze am gegenüberliegenden Ufer zu befischen.

Da der Waggler am unteren Ende befestigt ist, bekommt man mit ihm weniger Verwicklungen als mit Posen, die oben und unten befestigt werden, und da die Hauptschnur untergeht, wird sie nicht vom Wind erfasst. Je windiger es ist, desto länger muss der Waggler sein, will man die Drift im ruhigen Wasser überwinden.

 

Welchen Waggler?

Waggler werden gewöhnlich aus Kunststoff, Pfauenfederkielen oder Sarkandas-Schilf hergestellt. Die Familie der Waggler lässt sich grundsätzlich in drei Kategorien unterteilen, Insert Waggler: Waggler mit einer feinen Antennenspitze eignen sich hervorragend zum Fischen in stehenden und langsam fließenden Gewässern. Manche dieser Antennen können ausgewechselt werden, damit die Pose jederzeit gut sichtbar bleibt. Sie eignen sich auch dann gut, wenn mit Bissen beim Absinken gerechnet wird, weil gerade hier äußerste Empfindlichkeit gefragt ist.

 

Straight Waggler

Stielfömige Waggler ohne Antennenspitze sind oben tragfähiger. Sie eignen sich daher hauptsächlich für Fließgewässer und für stehende Gewässer, wenn es windig ist. Beim Angeln am Gewässergrund bleibt die Spitze eines Straight Wagglers sichtbar, während ein Insert Waggler hinabgezogen wird.

Der vielseitige Waggler

Der vielseitige Waggler. Insert-Waggler zeigen feine Bisse hervorragend an. Diese Antennen sind auswechselbar; so kann man sie wechselnden Lichtverhältnissen anpassen.

Waggler-Rig, einfach

Der vielseitige Waggler

Rechnet man mit Bissen beim Absinken, bewegt man die Schrotbleie Nr.6 näher an die Posenbasis. Will man den Köder schneller absinken lassen, bündelt man die 6er-Bleie auf halber Tiefe.

 

 

Tipp Nicht zurückhalten

Es gibt auch Einsatzbereiche, für die Waggler nicht gut geeignet sind. Versucht man beispielsweise, einen Köder gegen die Strömung zurückzuhalten, so dass er langsam und verführerisch präsentiert wird, geht ein Waggler ganz einfach unter. Hier verwendet man besser eine Stick- oder Balsapose.

Der vielseitige Waggler

Der vielseitige Waggler. Eine typische Posenbefestigung. Dieser Waggler hat eine Silikonbasis der Waggler wird einfach in den Schlauch eingesetzt. Er kann schnell abgenommen und gewechselt werden.

Der vielseitige Waggler

Der vielseitige Waggler. Dies ist ein Drennan-Posen-Adapter. Die Pose klappt beim Anschlag vollständig um und ermöglicht so einen direkten Kontakt zwischen Angler und Fisch. Durch die Röhre werden Schnurschäden vermieden.

 

Bodied Waggler

Waggler mit Zusatzkörper bieten ein zusätzliches Wurfgewicht. Durch die Körperform können diese Waggler stärker bebleit und so für Distanzwürfe oder bei schwierigen Wetterbedingungen verwendet werden. Bodied Waggler werden überwiegend an stehenden Gewässern eingesetzt. Man kann den Waggler auf traditionelle Art an der Schnur befestigen indem man diese durch die untere Öse des Wagglers fädelt.

Will man jedoch die Endmontage ändern, um wechselnden Bedingungen gerecht zu werden, muss man das ganze Rig auseinandernehmen. Da sind die fertigen Posenadapter zum Auswechseln praktischer. Normalerweise passt das untere Ende der Pose in den Adapter. Waggler gibt es in verschiedenen Größen, von 2BB (die leichteste Ausführung) bis 3SSG und aufwärts.

Gewicht und Anordnung der Schrotbebleiung hängen von der Wurfweite, der Wassertiefe und dem Wetter ab. Ein Waggler wird oberhalb oder unterhalb der Posenbasis mit Schrotblei auf der Schnur fixiert. Man sollte immer mindestens 75% der Gesamtbebleiung als Fixierschrot verwenden. Die Abbildung auf der vorhergehenden Seite zeigt eine Bleianordnung, die im langsam fließenden und bewegten Wasser sinnvoll ist.

Der vielseitige Waggler

Der vielseitige Waggler. Der Waggler ermöglicht weite und präzise Würfe – und zeigt Bisse genau an. Er eignet sich bestens zum Angeln an schwierigen Stellen und zum Auffinden der Fische, wie dieser Karausche.

Der vielseitige Waggler

Schlanke Waggler mit Antennenspitze sind besonders an langsam fließenden Wassern ohne starke Windbewegung sinnvoll. Sie zeigen selbst die vorsichtigsten Zupfer deutlich an.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Meeresangelgeräte richtig pflegen, „spart bares Geld“

2 Makrelenzeit – Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch

3 Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

4 Elastikzug in die Angelrute einbauen, Alain Urruty erklärt

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Waggler, Wagglerformen, Typen und Materialien Der Erfolg der englischen Posenfischerei verwirrt viele. Was ist eigentlich ein Waggler? Müssen Waggler vorgebleit…
  • Die richtige Waggler-Wahl für den Fluss ist wichtig Ganz gleich, an welchem Fluss man angelt, die richtige Waggler-Wahl hängt entscheidend vom Angel Erfolg…
  • Laufpose, die Funktionsweise, Ausloten, Bebleiung Wurf Die Laufpose gleitet auf der Schnur sie läuft durch ein oder zwei Ösen, je nach…
  • Meeresangelgeräte richtig pflegen, "spart bares Geld" Meeresangelgeräte richtig pflegen, man empfiehlt allen Boots- und Brandungsanglern, ihr Gerät immer gut in Schuss…
  • Zubehör zum Meeresfischen, die richtige Auswahl Bei Gerätehändlern an der Küste findet man eine große Auswahl an Zubehör zum Meeresfischen, Mike…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde