• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Elritze, der winzige Fisch lebt in sauberen Bächen

Elritze, der winzige Fisch lebt in sauberen Bächen

8. Januar 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • In der Familie der Karpfenartigen nimmt die Elritze (5-6 cm lang) schon rein äußerlich eine Sonderstellung ein, ihr Leben spielt sich im Schwarm ab
    • Elritze – Sensibler Winzling
    • Elritze – Laichen und Schwarmbildung
    • Ein guter Geruchssinn
    • Elritze -Rekord-Elritze
    • Weitere Fischarten

In der Familie der Karpfenartigen nimmt die Elritze (5-6 cm lang) schon rein äußerlich eine Sonderstellung ein, ihr Leben spielt sich im Schwarm ab

Nur wenige Angler bekommen jemals Elritzen zu Gesicht, weil diese Fische in Bächen und im flachen Wasser leben, das normalerweise nur Spezialisten auf der Suche nach Bachforellen oder Döbeln untersuchen. Die Elritze, auch Pfrille genannt, ist in der Roten Liste als „stark gefährdet“ eingeordnet. In vielen Bundesländern, so z. B. in Hamburg und im Saarland, besteht ein ganzjähriges Fangverbot – auch mit der ehemals so beliebten Köderfisch-Flasche. Früher wurden tote Elritzen gern als Köderfische genommen.

Elritze, der winzige Fisch ist in kleinen sauberen Bächen häufig anzutreffen

 

 

 

 

 

 

 

Vorkommen

Elritzen bevorzugen flache Gewässer, vom Brackwasser der Ostsee bis hin zu Gebirgsbächen. Sie sind selbst in Höhen von über 2000 m noch zu finden.

 

Elritze – Sensibler Winzling

Der winzige Fisch (5-6 cm lang) ist in kleinen sauberen Bächen häufig anzutreffen. Er dient sogar als „Barometer“ für die Güte des Wassers – verschwinden die Fische aus einem Bach, hat sich die Wasserqualität sehr wahrscheinlich verschlechtert.

In der Familie der Karpfenartigen nimmt der Fisch schon rein äußerlich eine Sonderstellung ein. Sie hat einen schlanken Körper, einen kleinen, etwas gedrungenen Kopf und ein halbmondförmiges Maul mit dicken, fleischigen Lippen. Die Schuppen sind winzig. Der Bauch der Elritze ist fast das ganze Jahr über cremefarben, der Rücken und die Flanken sind olivbraun, und entlang der Flanken zieht sich eine Reihe dunkler Flecken.

Im späten Frühjahr verändert sich das Aussehen des Männchens: Am Hals bildet sich ein pechschwarzer Fleck, und der Bauch färbt sich leuchtend rot. Außerdem entsteht am Brustflossenansatz eine perl weiße Markierung.

Sie bewohnt überwiegend saubere und sauerstoffreiche Bäche, die sich im Sommer erwärmen. Sie kommt jedoch auch in Seen und bisweilen in größeren Flüssen vor, in die sie aus nahegelegenen Bachzuflüssen gelangt.

So kleine Fische können natürlich nur kleine Beutestückchen fressen. Wenn sie ausgewachsen sind, nehmen sie kleinere Insektenlarven und Kleinstkrebse, aber auch pflanzliche Nahrung und große Mengen von Kleinlebewesen wie Blattläuse und Spinnen zu sich, die von den umliegenden Wiesen und Uferpartien ins Wasser geweht werden.

Auch im Fischlexikon der Süßwasserfische zu finden

 

 

Elritze

Der winzige Fisch ist eine bevorzugte Beute für Döbel, Barsche, Eisvögel und Tauchenten. Früher wurde sie auch vom Menschen verzehrt.

 

Elritze – Laichen und Schwarmbildung

Das Laichgeschäft vollzieht sich im Frühsommer zwischen Mitte Mai und Mitte Juli. Dazu versammeln sich die Fische an flachen Kiesuntergründen, besonders im Morgengrauen und in der Abenddämmerung. Man erkennt die geschäftig umherschießenden kleinen Fische an den weißen Flecken am Brustflossenansatz der Männchen, die zu leuchten scheinen.

Die Eier bleiben meist an Steinen haften; die Jungen schlüpfen nach vier bis acht Tagen. Nach dem Schlüpfen sind die Brutfischchen etwa 5 mm lang. Die meisten Elritzen laichen im 3. Lebensjahr ab (nur wenige leben überhaupt länger), doch diejenigen, die in wärmeren Bächen frühzeitig schlüpfen, laichen bereits am Ende ihres ersten Lebensjahres ab.

Elritzen sind keine Einzelgänger; ihr Leben spielt sich im Schwarm ab. Wenn die Laichzeit naht, kann man sie beim Durchziehen der Flachwasserbereiche beobachten, wo sie in Massen das Flussbett ausfüllen.

Ein guter Geruchssinn

Der Geruchssinn dieses Fisches ist hervorragend entwickelt. Die Haut einer verletzten Elritze sondert eine Substanz ab, die andere Fische im Schwarm wenige Sekunden nach der Verletzung wahrnehmen. Sie reagieren darauf mit nervösem Umherschwimmen. Hält der Zustrom der „Schrecksubstanz“ an, wird der Schwarm von Angst ergriffen und flüchtet.

Elritze

Am Kopf des laichreifen Männchens bildet sich ein Laichausschlag aus kleinen weißen Perlen.

 

Elritze -Rekord-Elritze

Eigentlich sollte man annehmen, dass sich niemand um Rekordlisten für die kleine Elritze kümmert – heute schon gar nicht mehr, da dieser Fisch auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Allerdings gibt es – und wie sollte es auch anders sein – eine britische Rekordliste. Der offizielle Fangrekord für den winzigen Fisch liegt in Großbritannien bei 23 g. Diese Super- Elritze wurde im Jahre 1981 aus dem Fluß Calder in Lancashire, England, gefangen.

 

Weitere Fischarten

1 Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische

2 Renken, Felchen oder Maränen, die verschiedenen Arten

3 Dorsch, Lebenszyklus, Vorkommen, Reviere

4 Dornhai, Schillerlocke, Angeln, Vorkommen, Köder

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische Früher waren Finte und Maifisch beliebte Speisefische, eher zufällig werden sie heute noch auf See…
  • Renken, Felchen oder Maränen, die verschiedenen Arten Selbst der Fachmann tut sich schwer, Renken auseinanderzuhalten, der Formenreichtum liegt an den landschaftlichen Veränderungen…
  • Dorsch, Lebenszyklus, Vorkommen, Reviere Obwohl der Dorsch ein wichtiger Wirtschaftsfisch ist und sich großer Beliebtheit erfreut, sind die Wanderungen…
  • Döbel, Angeln, Ernährung, Vorkommen, Köder Der Döbel - auch Aitel genannt - wächst in unseren heimischen Gewässern zu beachtlicher Größe…
  • Die Barbe, schlank und muskelstark Die Barbe lebt in Flüssen mit starker Strömung, für viele Angler ist sie einer der…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde