Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Großgefleckter und Kleingefleckter Katzenhai, bei der Unterscheidung zwischen den beiden Katzenhaiarten kommt es häufig zu Fehldeutungen
Großgefleckter und Kleingefleckter Katzenhai weil er beim Grundangeln in der Nordsee schon mal als Beifang auftritt. Im Gegensatz zu den britischen Anglern beangeln deutsche Angler ihn selten gezielt.
Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai
Obwohl den Katzenhaien der Ruhm ihrer größeren hartkämpfenden Vettern, wie Glatt-, Blau- und Heringshai, fehlt, haben sie sich trotzdem einen festen Platz bei den Meeresanglern erobert, jedenfalls in Großbritannien. Merkwürdigerweise heißt der Katzenhai bei unseren britischen Nachbarn „dogfish“ (Hundsfisch), während ihn die Amerikaner wie wir „catshark“ (Katzenhai) nennen.
Typische Merkmale eines Hais
Auch die Katzenhaie haben die typischen Haimerkmale wie, ein unterständiges Maul, eine stumpfe, abgerundete Kopfpartie und einen langgestreckten, sich zum Schwanz hin verjüngender Körper.
Das Skelett ist sehr flexibel und besteht vollständig aus Knorpel. Für den Auftrieb sorgt bei den Katzenhaien eine sehr große, ölhaltige Leber, da ihnen, wie allen anderen Haien auch, eine Schwimmblase fehlt.
Die Haut bei der Katzenhaiarten ist sehr rau, weil sie mit unzähligen winzigen, nach hinten gerichteten Hautzähnchen besetzt ist. In früheren Zeiten wurde Hai Haut deshalb auch zum Schleifen und Polieren von Holz und Kupfer genutzt.
Dieses Exemplar eines Großgefleckten Katzenhais wiegt 7,7 kg; es wurde auf Makrelenfetzen gefangen. Auch Sandaale und Tintenfische sind gängige Köder, obwohl Katzenhaie fast alles fressen, was ihnen vors Maul kommt.
Katzenhai-Rekorde
Rekordlisten werden von deutschen Anglern nicht geführt. Hier die britischen
- Kleingefleckter Katzenhai vom Boot: 1,865 kg vor Newquai, Cornwall, 1976 von B. J. Solomon gefangen. Vom Ufer: 2,244 kg bei Abbey Burnfoot, Schottland, 1988 von S. Ramsey gefangen.
- Großgefleckter vom Boot: 10,092 kg vor Minehead, Somerset, 1986 von M. L. Hall gefangen. Vom Ufer: 8,136 kg bei Trefusis Point, Cornwall, von M. Roberts gefangen.
Vorkommen
Nordostatlantik, von Mittelnorwegen bis Nordwestafrika, Nordsee einschließlich Ärmelkanal, Kattegat, Skagerrak (nicht in der Ostsee) und Mittelmeer. Der Großgefleckte ist nördlich der Biskaya seltener.
Wo man Katzenhaie findet
Wie unterscheidet man sie?
Bei der Unterscheidung zwischen den beiden Katzenhaiarten kommt es häufig zu Fehldeutungen, da die Größe der Flecken kein charakteristisches Artmerkmal ist. Beide haben sandfarbene oder graubraune Rücken mit dunkelbraunen Flecken, die beim Groß gefleckten Katzenhai meist auch größer ausfallen.
Am sichersten unterscheidet man die beiden Arten anhand ihrer unterschiedlichen Nasenlappen. Beim Kleingefleckten Katzenhai gibt es nur einen großen, durchgehenden Nasenlappen, der die Oberlippe leicht überragt. Beim Großgefleckten Katzenhai findet man dagegen zwei getrennte Nasenlappen, die zum Teil mit dem Maul verbunden sind.
Lebensgewohnheiten, Kleingefleckter Katzenhai
Der Kleingefleckte Katzenhai bevorzugt sandigen oder kiesigen Untergrund, dem er sich mit seiner Färbung hervorragend an passt. Gewöhnlich findet man ihn in Tiefen zwischen 20 und 85 Meter. Der Großgefleckte Katzenhai lebt ebenfalls am Boden, zieht aber eher felsigeren Untergrund in 20 bis 65 Meter Tiefe vor. Beide Hai Arten werden aber gelegentlich auch in geringeren Tiefen angetroffen.
Der Großgefleckte ist eher ein Einzelgänger, wird deshalb meist auch nur in geringen Stückzahlen gefangen. Der Kleingefleckte formiert sich dagegen oft zu großen Schulen.
Fortpflanzung, Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai
Viele Hai Arten sind lebendgebärend, das heißt, die befruchteten Eier verbleiben im Mutterleib bis zum Schlupf der Jungen. Die Katzenhaie hingegen legen Eikapseln ab. Katzenhaie paaren sich im Herbst, und die Weibchen ziehen zwischen November und Juli zur Eiablage in flacheres Wasser. Die Eikapseln sind stabil, lederartig und rechteckig und laufen an allen vier Ecken fadenförmig aus. Mit diesen Fäden werden die Eier an Algen, Steinen oder ähnlichem verankert.
Die Jungen schlüpfen erst nach 8 bis 12 Monaten aus der Ei Kapsel davor haben sie sich ausschließlich von ihrem Dottersack ernährt. Die jungen Katzenhaie fressen anfangs kleine Krebstierchen, später kommen auch Garnelen, Krebse, Muscheln, Schnecken und kleine Fische auf den Speiseplan.
Katzenhaie legen ihre Eier in zähe, lederartige Kapseln, mit langen Fäden an jedem Ende. Diese Fäden verankern die Eikapseln sicher an Algen, Steinen usw. bis zum Schlupf der Jungen, was bis zu einem Jahr dauern kann.
Die unterschiedlichen Nasen!
Kleingefleckter Katzenhai
Der Nasenlappen reicht bis an die Maulspalte
Großgefleckter Katzenhai
Die Nasenlappen enden deutlich vor der Maulspalte.
Weitere Fischarten
- Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnelle Fische nicht
- Der Heringshai Groß, kräftig, schnell, eine Herausforderung
- Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
- Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt
- Klippenbarsch, Hautarzt für Lachse, es gibt 8 Lippfischarten
- Köhler, ein großer Kämpfer mit eindrucksvoller Kampfkraft
- Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
- Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
- Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer