• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht

Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht

By Angelstunde

Mit seinem riesigen Maul, dem extrem flachen Körper und den langen, spitzen Stacheln sieht der Heringskönig bizarr und gefährlich aus

Der Heringskönig sieht einzigartig aus – Verwechslungen sind ausgeschlossen. Kopf und Körper sind tief herabgezogen, aber schmal, und von vorn betrachtet flach wie ein Teller, was dem Fisch ein beinahe zweidimensionales Aussehen verleiht.

Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht


Der ungewöhnliche Heringskönig

Am Kopf fällt das riesige Maul mit dem ausfahrbaren Oberkiefer auf, der bei geöffnetem Maul etwas herunterrutscht und den Blick auf einen immensen Rachen freigibt.

 

Stacheln und scharfe Schuppen

Die Stachelstrahlen in der Rückenflosse und die Strahlen der Brustflosse sind ungewöhnlich lang. An der Vorderseite der Afterflosse finden sich vier sehr kräftige Stacheln. Um den Körper ziehen sich zwei Reihen scharfer, stachliger Schuppen.
Der Heringskönig ist grau  gelblich mit einer gesprenkelten Zeichnung und einem blassen Bauch. An jeder Flanke findet sich ein großer, gelb umrandeter Fleck.

Obwohl der Fisch in Schreckmomenten schnell schwimmen als auch an der Angel hart kämpfen kann, verbringt er einen Großteil seines Lebens mit gemütlichem Dahingleiten, wobei er sich durch sanfte Wellenbewegungen seines Schwanzes und der Rücken- und Afterflossen fortbewegt. In der offenen See stellt er sich gern unter Treibholz oder langsame Kleinboote, wo er sichtlich den Schatten genießt. Im flachen Wasser hält er sich zwischen Felsen oder Unterwasserpflanzen
auf, ebenso an Piers und Wracks.

Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht

Dieser schöne Heringskönig wurde in der Lannacombe Bay, Devon, mit einem Sandaal gefangen. Das riesige Maul läßt sich trichterförmig ausfahren, ideal zum Aufnehmen kleiner Fische und Tintenfische.

 

Bewegt sich selten schnell

Er bewegt sich nur selten schnell und korrigiert nur hin und wieder seine Stellung durch sanfte Flossenbewegungen. Da überrascht es nicht wenig, dass der Heringskönig mit großem Erfolg Jagd auch auf sehr schnelle Fische macht. Seinen Erfolg verdankt er der besonderen Angriffsmethode aus dem Hinterhalt. Nähert sich ein potentieller Beutefisch, dreht sich der Heringskönig so, dass er ihn direkt anblickt. Der Heringskönig hat sehr bewegliche Augen und kann ungehindert zur eigenen Maulspitze oder direkt nach hinten sehen, wodurch er Gefahren frühzeitig erkennt.

 

 

Erfolgreicher Jäger

Dann bewegt er sich sehr langsam vorwärts. Wenn die Beute aber nur noch wenige Zentimeter vom Maul entfernt ist, reißt der Heringskönig den Unterkiefer herunter, fährt den Oberkiefer aus und plustert die Backen und Kiemendeckel auf. Dabei strömt Wasser ein, und der Heringskönig stößt blitzschnell auf seine Beute zu, wobei ihm nur die aller schnellsten und aufmerksamsten Fische und Tintenfische entkommen.

Auf seinem Speiseplan stehen die aber verschiedensten Fischarten, darunter Sandaale, Franzosendorsche, junge Pollacks, Goldmaiden, ja selbst Heringe und Sardinen. Aber auch Tintenfische.

Ausgewachsene Heringskönige sind gewöhnlich Einzelgänger. Sporttaucher entdecken gelegentlich einen Heringskönig zwischen Seetangbetten, die ihm gute Tarnung geben. Angler fangen ihn eher zufällig.

 

Brutverhalten

Das Laichgeschäft vollzieht sich im Sommer in weniger als 100 m Tiefe. Die Eier treiben in der Nähe der Oberfläche. Wenn der Jungfisch 7 mm lang ist, sieht er bereits wie ein ausgewachsener Heringskönig aus, mit tief herabgezogenem  Körper, massivem Kopf und unverhältnismäßig großem Maul. Bereits die Jungfische ernähren sich ausgesprochen räuberisch von den unzähligen winzigen Krebstieren und kleinen Fischen an der Meeresoberfläche.

Der Heringskönig laicht unter anderem an der englischen Südküste ab, und die meisten nördlich des Ärmelkanals gefangenen Fische sind Wanderer, die von der Strömung dorthin getrieben wurden.

 

Wo man den Heringskönig findet

Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht

 

Britische Rekorde

Vom Boot. Den Rekord hält J. Johnson mit einem Heringskönig von 5,386 kg, gefangen 1977 vor Newhaven, East Sussex.

Vom Ufer. Das Anmeldegewichtliegt bei 1,361 kg. Bisher sind noch keine so schweren Heringskönige vom Ufer aus gefangen worden.

 

Vorkommen

Der Heringskönig kommt an der Kanalküste, in der Irischen See und an der irischen Süd- und Westküste vor. In der Nordsee ist er weniger zu finden und nach Norden hin immer seltener.

 

Petersfisch

Der Heringskönig heißt auch Petersfisch (Saint-Pierre). Der Legende nach  hinterließ der Heilige Petrus seinen Fingerabdruck auf dem Fisch, als er ihm ein Geldstück aus dem Maul nahm. Daher der große, goldumrandete Fleck auf der Flanke.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Glattrochen, ein ungewöhnlicher Grundfisch mit… Der Glattrochen lebt in flachen Küstenzonen bis zu Tiefen von 500 m - vor den…
  • Bitterling, einer der kleineren Mitglieder der… Der Bitterling gehört zu den interessantesten Fischen, die in unseren Gewässern vorkommen, und braucht Malermuscheln,…
  • Angelrekorde und Reinfälle in Großbritannien, Mick… Angelrekorde, davon träumt jeder Angler in Großbritannien, einmal den eigenen Namen auf der offiziellen Rekordfischliste…
  • Flügelbutt, oder auch Schneefsnut genannt Der flache Körperbau weist den Flügelbutt als Grundfisch aus, der seine Nahrung am Meeresboden sucht,…
  • Glattbutt, ein linksäugiger Plattfisch, gehört zur… Was den Lebensraum anbelangt, ist der Glattbutt nicht sehr wählerisch, er fühlt sich auf Sand,…

Kategorie: Fischarten Stichworte: Fisch, Heringskönig, Petersfisch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Angeln im Fluss
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Angeln mit Hanf
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Der Marlin ein Gladiator der M...
  • Pendelwurf, keine andere Wurft...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Tote Köderfische sind besser a...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde