• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

14. Februar 2019 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Heringe leben meist fern der Küste, wo sie sich tagsüber im tiefen Wasser aufhalten und nachts an die Oberfläche aufsteigen
    • Heringe
    • Verwechslungen sind häufig
    • Heringe leben in der offenen See in Tiefen bis zu 250 m.
    • Rekorde und Mindestmaße
    • Hilfe für den Hering
    • Lebenszyklus
    • Weitere Fischarten

Heringe leben meist fern der Küste, wo sie sich tagsüber im tiefen Wasser aufhalten und nachts an die Oberfläche aufsteigen

Heringe sind so alltäglich – die Fischhändler bieten den silbrigen, funkelnden Fisch gleich korbweise an -, dass nur wenige ihn eines Blickes würdigen. Doch gerade weil er so bekannt ist, kann es zu Verunsicherungen kommen, wenn der Hering einmal an die Angel geht:

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Heringe

Der glänzende Fisch mit dem blauen Rücken und den Goldtönen sieht so gar nicht wie seine toten Artgenossen beim Fischhändler aus. Früher einmal waren ganze Ortschaften vom Heringsfang abhängig. Doch wegen der dauernden Überfischung ist der Bestand dieser „Silberschätzchen“ heute bestenfalls ein Schatten der einstigen Vorkommen.

 

Verwechslungen sind häufig

Bei kaum einem anderen Fisch gibt es häufiger Verwechslungen als bei der Unterscheidung zwischen Heringen und Maifischen oder Sprotten. Alle Vertreter der Heringsfamilie haben schlanke Körper, eine kurze Rückenflosse, eine deutlich
eingeschnittene Schwanzflosse und keine Seitenlinie.

Ihr fettes Fleisch macht sie zu einem idealen Köder für viele größere Fischarten. Der Rand des Oberkiefers ist beim Hering gerundet, und im Gegensatz zum Maifisch weist er in der Mittellinie keine Einkerbung auf. Die Rückenflosse beginnt vor oder direkt über dem Bauchflossenansatz – bei der Sprotte beginnt sie hinter den Brustflossen. Sprotte und Maifisch haben eine Reihe scharfer Schuppen entlang des Bauchs, die beim Hering fehlen.

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Dieser Hering wurde mit Lockperlen am Vorfach gefangen. Da sich Heringe von Plankton ernähren und kleine Mäuler haben, sind sie als Beute für Meeresangler nicht sonderlich interessant.

 

Heringe leben in der offenen See in Tiefen bis zu 250 m.

Sie bilden Schwärme, die oft Tausende Tonnen Fisch umfassen. In europäischen Gewässern gibt es mehrere verschiedene Heringsarten – jede hat ihre eigenen Laichgründe, Freß- und Wandergewohnheiten. Die unterschiedlichen lokalen Arten haben verschiedene Laichzeiten. Ostseeheringe laichen im Frühjahr, Nordseeheringe im Herbst.

Selbst wenn es noch viele Heringe gibt, steht ihre Zahl in keinem Verhältnis zu den Millionen von Fischen, die früher an den Küsten vorbeizogen, und ihre wirtschaftliche Bedeutung ist kaum noch der Rede wert. Auch die Blauflossenthune, die sich größtenteils von den Heringsschwärmen ernährten, sind aus der Nordsee verschwunden.

Nachts folgt der Schwarm dem Futter bis an die Oberfläche und zieht sich in der Morgendämmerung wieder ins tiefere Wasser zurück. Im Gegensatz zu vielen anderen Planktonfressern, schwimmen Heringe nicht einfach mit offenem Maul durchs Wasser, sondern suchen sich ihre Nahrung gezielt nach Sicht. Heringe fressen gelegentlich kleine Schalentiere, Krabben und große Mengen von Jungfischen.

Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

 

 

Rekorde und Mindestmaße

Der Hering hat in deutschen Gewässern zwei Mindestmaße: in der Nordsee 20 cm, in der Ostsee 11 cm. Rekord Maße werden in Deutschland nicht festgehalten.

Daher hier britische:

Den Rekord vom Boot hält Brett Barden mit einem Fisch von 481 g, gefangen 1973 vor Bexhill-on-Sea, East Sussex, England.

Außerdem wurde von G. Dalton ein Rekord für einen Fisch von 540 g angemeldet, der im April 1991 vor Exmouth, Devon gefangen wurde.

 

Hilfe für den Hering

Durch die starke Überfischung in den 50 er und 60er Jahren sind die Heringsbestände drastisch zurückgegangen. 1975 betrug der Gesamtbestand nur noch zehn Prozent der einstigen Vorkommen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurden für die Jahre 1977/78 Fangverbote für die Nordsee und Westschottland verhängt. Obwohl diese Fangverbote wieder aufgehoben wurden, sind die Heringsbestände nicht angewachsen, was teilweise daran liegt, dass noch immer kleine Heringe gefangen und zu Fischmehl verarbeitet werden.

Lebenszyklus

Die Schwärme kehren jedes Jahr in dieselben Laichgründe zurück. Die meisten Fische, die sich an der Oberfläche ernähren, legen dort auch ihre Eier ab, doch der Hering bildet eine Ausnahme und laicht dicht über dem Meeresgrund. Der Rogner legt bis zu 50 000 Eier, die zum Grund sinken und sich als Teppich von bis zu 20 Eiern Dicke über den Meeresboden legen.

Etwa 14 Tage später schlüpfen aus den Eiern schuppenlose, durchsichtige Larven, die zur Oberfläche schwimmen und zwischen dem Plankton treiben. Schon nach wenigen Wochen haben sie eine Länge von 5 cm erreicht und werden von der Strömung in Flussmündungen und Küstengewässer getrieben.

Die Jungfische bleiben bis zu einem Jahr in Küstennähe und ziehen dann ins tiefere Wasser. Erst wenn sie mit zwei oder drei Jahren geschlechtsreif sind, stoßen sie zu den ausgewachsenen Schwärmen und begeben sich auf die alljährliche Wanderung zu ihren Herkunftsgebieten.

 

Weitere Fischarten

1 Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai

2 Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnelle Fische nicht

3 Der Heringshai Groß, kräftig, schnell, eine Herausforderung

4 Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Der Heringshai Groß, kräftig, schnell, eine Herausforderung Für den unerfahrenen Angler ist der Heringshai sicherlich nicht der richtige Fisch, denn er ist…
  • Der Atlantische Heilbutt oder auch Weiße Heilbutt genannt Die ganz großen Exemplare dieser Plattfische werden heute nur noch selten gefangen, der Atlantische Heilbutt…
  • Finte und Maifisch auch Alse genannt, zwei seltene Fische Früher waren Finte und Maifisch beliebte Speisefische, eher zufällig werden sie heute noch auf See…
  • Dorsch, Lebenszyklus, Vorkommen, Reviere Obwohl der Dorsch ein wichtiger Wirtschaftsfisch ist und sich großer Beliebtheit erfreut, sind die Wanderungen…
  • Tote Köderfische sind besser als viele herkömmliche Köder Eine sehr wirkungsvolle Methode zum Fang großer Fische sind Tote Köderfische, englische Spezialisten zeigen uns…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Lochs in Schottland, interessa...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Die Posenrute im Einsatz, Grun...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der Aal – ein Nachträube...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Fliegenschnüre, Farben, Formen...

Aktuelle Artikel

  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke