• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Franzosendorsch, ein kleinwüchsiges Mitglied der Dorschfamilie

Franzosendorsch, ein kleinwüchsiges Mitglied der Dorschfamilie

25. Juli 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der kleine Franzosendorsch ist ein gieriger Fisch, er frisst einfach alles, was klein genug ist, um in sein Maul zu passen
    • Das Leben der Jungfische
    • Der Lebensraum
    • Niemals sicher
    • Britische Rekorde

Der kleine Franzosendorsch ist ein gieriger Fisch, er frisst einfach alles, was klein genug ist, um in sein Maul zu passen

In einigen Meeresgebieten stellt der Franzosendorsch ein wichtiges Glied in der Unterwasser Nahrungskette dar. Charakteristisch ist seine Färbung: Rücken und Flanken sind kupferfarben, unterbrochen von drei oder vier helleren, goldfarbenen Querstreifen. Wenn die Fische geschlechtsreif werden, verblassen diese Streifen. Außerdem hat der Franzosendorsch an der Basis der Brustflossen einen schwarzen Fleck und, wie alle Mitglieder der Dorschfamilie, große schwarze Pupillen.

Franzosendorsch

Als Angler muss man mit dem Franzosendorsch behutsam umgehen, denn die kleinen Schuppen lösen sich leicht ab. Der Franzosendorsch ist leicht mit seinem nahen Verwandten, dem Zwergdorsch, zu verwechseln, weil sie in Aussehen und Lebensweise sehr ähnlich sind.

Der Zwergdorsch besitzt jedoch keine helleren Streifen und bleibt insgesamt noch kleiner und schmaler als der recht gedrungene Franzosendorsch. Kleine Schellfische können ebenfalls mit dem Franzosendorsch verwechselt werden. Bei näherer Betrachtung sind Schellfische jedoch an ihrem schwarzen „Daumenfleck“ über der Brustflosse zu erkennen. Der Franzosendorsch ist ständig auf der Suche nach Nahrung. Dabei ist er keinesfalls wählerisch. Er frisst alles, was ihm vors Maul kommt; dazu gehören Schnecken, Muscheln, Einsiedlerkrebse, Krabben und kleine Fische.

Der Franzosendorsch bevorzugt trübes Wasser, weil er sich dort gut verstecken kann. Wenn das Wasser zu klar ist, verlegt er seine Hauptaktivität in die Nacht. So ein gefräßiger Fisch wächst natürlich sehr schnell und wird schon nach einem Jahr geschlechtsreif. Er laicht zwischen März und April in Tiefen um 70 m bei Wassertemperaturen nicht unter 8° C. Die Eier treiben zur Wasseroberfläche, und die Larven schlüpfen nach etwa 10 Tagen. Ihre ersten Lebenswochen verbringen sie zwischen dem Plankton.

Franzosendorsch

Vorkommen

Bei uns trifft man den Franzosendorsch vor Helgoland an. Man findet ihn im Kattegatt, vor Süd-Norwegen, Großbritannien, Frankreich und Spanien – bis hin ins Mittelmeer.

 

Das Leben der Jungfische

Junge Franzosendorsche leben in recht flachem Wasser in Küstennähe, ständig auf der Suche nach kleinen Krebstierchen. Sobald sie geschlechtsreif werden, ziehen sie in tieferes Wasser bis zu 300 m. Sie bevorzugen abwechslungsreichen Untergrund aus Sand und Felsen. Die jungen Franzosendorsche sind sehr zutraulich und schwimmen in der Hoffnung auf Futter ganz dicht an Taucher heran. Die älteren Fische sind weniger abenteuerlustig; sie verstecken sich die meiste Zeit in Nischen und Spalten von Schiffswracks oder Riffen.

 

 

Der Lebensraum

Franzosendorsch

Niemals sicher

Weil sie so klein sind, bilden junge Franzosendorsche große Schulen, um Feinde zu verwirren. Trotzdem wird noch eine ungeheure Anzahl von ihnen gefressen; ihr Hauptfeind ist ein naher Verwandter: der Kabeljau.

Franzosendorsche haben wegen ihrer geringen Größe und ihres weichen Fleisches für den kommerziellen Fischfang kaum einen Wert. Häufig geraten sie in Netze von Trawlern, die es eigentlich auf größere Fische abgesehen haben. Die Franzosendorsche werden dann als unnützer Beifang angesehen und wieder über Bord gekippt. Die meisten von ihnen überleben das nicht. Andere enden als Fischmehl.

Anglerisch ist der Franzosendorsch bei uns bedeutungslos. Gelegentlich wird er bei Helgoland gefangen. Bei unseren britischen Nachbarn kommt er häufiger vor. Die größten Exemplare fängt man dort im tiefen Wasser mit dem GrundbleiFranzosendorsch oder Paternoster. Außerdem ist er ein guter Naturköder für Conger und Wolfsbarsch.

Franzosendorsch

Franzosen- oder Zwergdorsch?

Franzosen- und Zwergdorsch ähneln einander. Wenn die Streifen des Franzosendorsches verblasst sind, kann man sie an der Länge unterscheiden: Zwergdorsch 15-20 cm, Franzosendorsch 25-30 cm. Bestes Unterscheidungsmerkmal: Die Stellung der 1. Rückenflosse zur Afteröffnung. Zwergdorsch: Das Ende der 1. Rückenflosse liegt über der Afteröffnung; Franzosendorsch: Die Mitte der 1. Rückenflosse liegt über der Afteröffnung.

 

Britische Rekorde

Da der Franzosendorsch in Deutschland anglerisch kaum eine Rolle spielt, sind hier die britischen Rekorde genannt:

Der größte vom Boot aus mit der Angel erbeutete Franzosendorsch wog 2,494 kg. Dieser Rekord wurde1969 von R. Armstrong aufgestellt.

Der größte von der Küste aus gefangene Franzosendorsch ging W. Reid 1984 an die Angel. Er wog 1,53 kg.

Franzosendorsch

Weil sie so klein sind, bilden Franzosendorsche zum Schutz große Schulen. Trotzdem fällt eine große Zahl Feinden zum Opfer, vor allem dem Kabeljau.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Die Grundel ist ein wichtiges Glied der Nahrungskette Deutsche Küstengewässer und Flussmündungen beherbergen eine Vielzahl von Arten, Grundeln sind die Fischfamilie, welche die…
  • Der Barsch Der Barsch ist dem Leben eines Raubfisches gut angepaßt Der Barsch, Barsche sind keine extrem…
  • Fliegenmaden Fliegenmaden gehören zur ersten Wahl, für den Angler, sie sind unwiderstehlich für Fische Fast alle…
  • Angler Chris Clark beim Nachtangeln an der Kanalküste Angler Chris Clark ist seit über zehn Jahren Mitglied des "England Sea Fishing Team", seine…
  • Die Bachforelle, ein Raubfisch Bachforellen sind Raubfische, die Bachforelle braucht flaches, schnell fließendens Wasser mit einem Kiesboden für die…

Kategorie: Fischarten Stichworte: Dorsch, Franzosendorsch, Zwergdorsch

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Conger – auch Meeraal &#...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln mit Hanf
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Karpfenangeln an Flüssen, viel...
  • Anfüttern – auf die korr...
  • Die Posenrute im Einsatz
  • Angeln mit Brot – als Fl...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Forggensee, Angelsaison, Fisch...
  • Der kleine aber feine Weiher

Aktuelle Artikel

  • Der Lachs – König der Fische
  • Hair-Rigs und Outbarb-Haken für Karpfen
  • Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai
  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde