Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Angeln mit der Naßfliege – die ideale Technik für Fliegenfischer-Neulinge. Tipps, Tricks und Expertenwissen für schnelle Erfolge am Wasser

Das Angeln mit der Nassfliege ist der ideale Einstieg in die faszinierende Welt des Fliegenfischens. Diese Technik verzeiht Anfängerfehler und führt schnell zu ersten Erfolgen, was sie besonders attraktiv für Einsteiger macht. Ob an Flüssen oder Seen – die Nassfliege bietet vielfältige Möglichkeiten, das Werfen zu üben und die ersten Forellen zu landen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Ausrüstung, Techniken und die besten Gewässer für Ihre ersten Schritte als Fliegenfischer.

Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Naßfliegen-Techniken. Eine faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche

Das Naßfliegenfischen eröffnet Anglern eine spannende und effektive Methode, die Unterwasserwelt der Forellen zu erkunden. Obwohl das Fischen mit der Trockenfliege seinen eigenen Reiz hat, bietet das Naßfliegenfischen zahlreiche Vorteile und Techniken, die es zu einem idealen Einstieg in die Fliegenfischerei machen.

Warum Naßfliegenfischen?

• Forellen nehmen etwa 90% ihrer Nahrung unter der Wasseroberfläche auf.
• Die Technik ist etwas einfacher zu erlernen als das Trockenfliegen-Fischen.
• Es bietet vielfältige Möglichkeiten, die Köderführung zu variieren.

Grundlegende Technik

  1. Auswurf. Werfen Sie die Naßfliege aus und lassen Sie sie absinken.
  2. Bewegung. Bringen Sie Leben in die Fliege, um Fische anzulocken.
  3. Rutenführung. Halten Sie die Angelrute mit der Wurfhand.
  4. Schnurführung. Ziehen Sie die Flugschnur mit der freien Hand ein.

Fortgeschrittene Tipps

• Schnurmanagement. Lassen Sie die eingezogene Schnur vor Ihren Füßen ins Wasser oder auf weichen Boden fallen, aber vermeiden Sie Verhedderungen.
• Köderführung. Variieren Sie die Einzugsgeschwindigkeit, um verschiedene Beutetiere zu imitieren.
• Wurfrhythmus. Werfen Sie nach etwa 4 m Einzug ohne Biss erneut aus.

Bisserkennnung und Anhieb

  1. Achten Sie besonders beim Einziehen der Schnur auf Bisse.
  2. Optimaler Winkel. Halten Sie die Schnur in einem 90-Grad-Winkel zur Rute für einen effektiven Anhieb.
  3. Rutenspitze. Richten Sie sie direkt auf die Wasseroberfläche für maximales Gefühl.
  4. Visuelle Hinweise. Beobachten Sie den Eintritt der Schnur ins Wasser – Zittern oder seitliche Bewegungen deuten auf einen Biss hin.

Vorsichtsmaßnahmen

• Vermeiden Sie, die Rutenspitze direkt auf die Fliege zu richten, um Vorfachbrüche bei einem Biss zu verhindern.

Das Naßfliegenfischen bietet eine faszinierende Mischung aus Technik, Beobachtungsgabe und Naturerlebnis. Mit etwas Übung und den richtigen Techniken werden Sie bald die Unterwasserwelt der Forellen erfolgreich erkunden und spannende Angelerlebnisse genießen.

Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Eine gute Regenbogenforelle wird gekeschert. Es ist immer wichtig, den ausgedrillten Fisch sehr vorsichtig ins Netz gleiten zu lassen, um zu verhindern, dass der Fisch in Panik gerät und sich im Netz verletzt.

 

„Catch and Release“ – Eine nachhaltige Angelmethode

„Catch and Release“ ist eine faszinierende und zunehmend populäre Praxis in der Angelwelt, insbesondere in Forellengewässern. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile und erfordert besondere Sorgfalt. Lassen Sie uns tiefer in dieses Thema eintauchen.

Was ist „Catch and Release“?

  • Eine Angeltechnik, bei der gefangene Fische wieder freigelassen werden
  • Ziel ist der Erhalt der Fischpopulation und die Schonung der Ressourcen
  • Besonders beliebt bei Sportanglern und in Gewässern mit begrenztem Fischbestand

Vorteile von „Catch and Release“.

  1. Nachhaltigkeit. Erhalt der Fischbestände für zukünftige Generationen
  2. Sportlicher Aspekt. Fokus auf das Erlebnis des Angelns statt auf den Fang
  3. Ökologisches Gleichgewicht. Minimaler Eingriff in das Ökosystem
  4. Forschung. Ermöglicht Studien über Fischwachstum und -verhalten

Richtige Handhabung der Forellen.

  • Nasse Hände. Essentiell, um die schützende Schleimschicht nicht zu beschädigen
  • Sanftes Handling. Minimaler Kontakt und vorsichtige Bewegungen
  • Unterstützung im Wasser. Den Fisch beim Freilassen sanft ins Wasser gleiten lassen
  • Vermeidung von Würfen. Abrupte Bewegungen können den Fisch verletzen

Interessante Fakten.

  • Die Schleimschicht der Forelle dient als natürlicher Schutz gegen Krankheitserreger
  • Forellen können Stress empfinden, daher ist schnelles und schonendes Handeln wichtig
  • In manchen Gewässern ist „Catch and Release“ gesetzlich vorgeschrieben

Ausrüstung für schonendes „Catch and Release“.

  1. Widerhakenlose Haken. Erleichtern das Lösen des Fisches
  2. Kescher mit feinen Maschen. Schonen die empfindliche Fischhaut
  3. Abhakematte. Schützt den Fisch bei kurzzeitiger Landung

Durch die richtige Anwendung von „Catch and Release“ können Angler nicht nur ihr Hobby genießen, sondern auch aktiv zum Schutz der Gewässer und ihrer Bewohner beitragen. Es ist eine Kunst, die Respekt vor der Natur und technisches Können vereint.

Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Jeder Fisch sollte sehr vorsichtig abgehakt werden, auch der Fisch, den man entnehmen will. Wenn eine Forelle den Haken tief geschluckt hat, benutzen Sie einen Hakenlöser oder eine Arterienklemme.

 

Naßfliege oder Streamer? Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Für Fliegenfischer-Neulinge kann die Unterscheidung zwischen Naßfliegen und Streamern zunächst verwirrend sein. Beide Techniken teilen wichtige Gemeinsamkeiten, weisen aber auch entscheidende Unterschiede auf.

Gemeinsamkeiten

  • Unterwasserpräsentation. Sowohl Naßfliegen als auch Streamer werden unter der Wasseroberfläche geführt.
  • Strömungsnutzung. Beide Methoden nutzen die Strömung des Gewässers für die Köderpräsentation.

Unterschiede

Ursprüngliche Imitation.

  • Naßfliege. Ahmt ertrunkene Insekten nach
  • Streamer. Imitiert kleine Beutefische

Präsentationstechnik.

  • Naßfliege:
    1. Traditionell: Flussaufwärts geworfen, passiv abtreiben lassen
    2. Modern: Auch aktives Zupfen gegen die Strömung
  • Streamer. Stets aktiv gegen die Strömung geführt

Hakengröße und -form.

  • Naßfliege. Meist kleinere, standardmäßige Haken
  • Streamer. Größere, langschenklige Haken für fischähnliche Form

Historische Entwicklung

Die klare Trennung zwischen Naßfliegen und Streamern entwickelte sich erst im Laufe der Zeit.

  1. Ursprünglich nur passive Naßfliegenpräsentation
  2. Entdeckung der Effektivität aktiv geführter Naßfliegen
  3. Entwicklung spezieller Streamer für Beutefischimitation

Die Übergänge zwischen Naßfliegen und Streamern sind oft fließend. Während traditionelle Naßfliegen eher Insekten imitieren, können moderne Varianten durchaus als kleine Fische wahrgenommen werden. Streamer sind dagegen speziell für die Beutefischnachahmung konzipiert und werden entsprechend präsentiert. Letztendlich entscheidet die Präsentationstechnik oft mehr über den Erfolg als die strikte Kategorisierung des Köders.

Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Hier wird die Forelle mit einem Priest abgeschlagen. Die Forelle ist sofort betäubt, wenn der Schlag auf  den Hinterkopf trifft.

 

Der Biss. Der entscheidende Moment beim Fliegenfischen

Der Biss eines Fisches ist der Höhepunkt jedes Angeltages. Um diesen magischen Moment optimal zu nutzen, beachten Sie folgende Punkte.

Den Biss erkennen und reagieren

  • Visuelle Zeichen. Achten Sie auf plötzliche Bewegungen der Wasseroberfläche oder ein kurzes Aufblitzen des Fisches.
  • Taktile Wahrnehmung. Spüren Sie leichte Vibrationen oder Zupfen an der Schnur.
  • Akustische Hinweise. Lauschen Sie auf ein leises Platschen oder Schmatzen.

Sobald Sie den Biss wahrgenommen haben, reagieren Sie blitzschnell, aber behutsam.

  1. Heben Sie die Rutenspitze sanft an, um den Haken zu setzen.
  2. Vermeiden Sie einen wuchtigen Anhieb – oft reicht ein leichtes Zurücknehmen der Rute.
  3. Ziel ist es, den Haken sicher im Fischmaul zu platzieren, ohne den Fisch zu verletzen oder die Schnur zu überlasten.

Den Drill meistern

Nach erfolgreichem Hakensitz beginnt der spannende Drill.

  • Bringen Sie die Rute in eine senkrechte Position und halten Sie sie dort.
  • Diese Haltung nutzt die Biegekraft der Rute optimal und ermüdet den Fisch effektiv.
  • Vermeiden Sie es, die Rute in die Waagerechte zu bringen, da dies das Vorfach übermäßig belastet.

Bei besonders großen Fischen.

  1. Lassen Sie den Fisch kontrolliert Schnur nehmen, entweder von der Rolle oder von der Hand.
  2. Behalten Sie die Rutenposition bei – niemals zurücknehmen!
  3. Achten Sie beim Einkurbeln stets auf eine gespannte Schnur, um die Kontrolle zu behalten.

Durch diese Techniken maximieren Sie Ihre Chancen, den Fisch erfolgreich zu landen und gleichzeitig ein unvergessliches Angelerlebnis zu genießen.

Nassfliege. Perfekter Einstieg ins Fliegenfischen für Angler

Diese zwei prächtigen Bachforellen wurden mit der Naßfliege gefangen. Die Naßfliege wurde extrem langsam über den Grund gezogen. Für diese Fischerei braucht man eine sinkende Fliegenschnur.

 

Die Landung. Der krönende Abschluss des Fliegenfischens

Den Fisch sicher ins Netz führen

  • Tauchen Sie den Kescher vorsichtig und geräuschlos unter die Wasseroberfläche
  • Führen Sie den Fisch behutsam über das Netz, ohne ihn zu erschrecken
  • Heben Sie den Kescher in einer fließenden Bewegung an, um den Fisch sicher einzuschließen
  • Bringen Sie Ihren Fang behutsam ans Ufer, um ihn nicht zu verletzen

Ethisches Handeln nach dem Fang

  • Entscheiden Sie schnell. Zurücksetzen oder Entnehmen?
  • Bei Entnahme. Verwenden Sie einen „Priest“ (spezieller Schlagstock) für einen schnellen, humanen Tod
  • Zielen Sie präzise auf den Hinterkopf des Fisches für einen sofortigen Bewusstseinsverlust
  • Achten Sie auf lokale Vorschriften bezüglich Fangbegrenzungen und Schonzeiten

Die Kunst der Fliegenwahl

  • Berücksichtigen Sie verschiedene Faktoren:
    • Wassertemperatur und -tiefe
    • Jahreszeit und damit verbundene Insektenaktivität
    • Wetterbedingungen (sonnig, bewölkt, regnerisch)
    • Wassertrübung und Strömungsverhältnisse
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Fliegenmustern
  • Beobachten Sie die natürliche Nahrung der Forellen im Gewässer
  • Passen Sie Ihre Fliegen dem „Speiseplan“ der Fische an

Die Faszination des Fliegenfischens

  • Jeder Angeltag bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten der Forellen
  • Entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für das Ökosystem des Gewässers
  • Verfeinern Sie kontinuierlich Ihre Wurftechnik und Präsentation der Fliege
  • Genießen Sie die Symbiose aus Naturerlebnis, Handwerk und ständigem Lernprozess

Das Fliegenfischen ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine lebenslange Reise des Lernens und der Naturverbundenheit. Mit jedem Tag am Wasser werden Sie nicht nur ein besserer Angler, sondern auch ein aufmerksamerer Beobachter der faszinierenden Unterwasserwelt.

 

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Unverzichtbare Ausrüstungsteile für Erfolg beim Posenfischen
  2. Fliegenrute meistern. Expertentipps für den perfekten Wurf
  3. Rotaugen angeln. Expertentipps für Köder, Montagen u Technik
  4. Angeln mit der Trockenfliege. Die Kunst des Fliegenfischens
  5. Fischmaul-Anatomie. Tipps für erfolgreiches Angeln