• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Fliegenrute der richtige Wurf Stil und Muskelkraft

Fliegenrute der richtige Wurf Stil und Muskelkraft

15. Februar 2013 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Überkopfwurf mit der Fliegenrute, hier lernen Sie die Grundzüge für den richtigen Wurf Stil
    • Zwei Würfe in einem
    • Shooting mit der Fliegenrute
    • Wurfschulen
    • Weitere Würfe mit der Fliegenrute
    • Werfen mit der Fliegenrute ohne Fliege
    • Der Überkopfwurf mit der Fliegenrute in der Praxis
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Der Überkopfwurf mit der Fliegenrute, hier lernen Sie die Grundzüge für den richtigen Wurf Stil

Beim Werfen mit der Fliegenrute ist Muskelkraft nicht ausschlaggebend für den Erfolg, sondern Geschick. Deshalb kann eine Stunde, die man mit einem guten Wurflehrer verbracht hat, eine Menge Enttäuschungen verhindern. Ob mit oder ohne professionellen Wurflehrer – der einzige Weg, den Wurf Stil zu vervollkommnen, ist die Übung mit dem Vorfach, aber ohne Fliege. Der beste Übungsplatz ist der Garten, eine Wiese, aber nie das Wasser.
Beim Werfen mit der Fliegenrute


Zwei Würfe in einem

Jeder Wurf besteht aus zwei Schritten: Rückwurf und Vorwurf. Die Fliegenrute ist so konstruiert, dass sie am besten mit 10 bis 12 m Flugschnur arbeitet. Im ersten Schritt, dem Rückwurf müssen Sie die Schnur vom Boden heben und durch die Luft nach hinten schwingen. Im zweiten Schritt, dem Vorwurf, werfen Sie die Leine nach vorn, so dass die Fliege 12 m vor Ihnen landet. Ziel ist, dass Fliege und Flugschnur so sanft landen, dass kein Klatschen auf dem Wasser die Fische verscheucht.

Shooting mit der Fliegenrute

Wenn die Fliege im Wasser gelandet ist und Sie die Schnur etwas eingezogen haben, um den Fischen die Chance auf einen Biß zu geben, müssen Sie erneut auswerfen. Auch das kann man auf dem Trockenen gut üben. Diese Übung gleicht dem zuerst beschriebenen Wurf, nur daß sie jetzt vier Meter Schnur vor Ihren Füßen liegen haben. Machen Sie erst den Rückwurf. Halten Sie die Schnur dabei mit der freien Hand unterhalb des ersten Rutenringes fest. Wenn nach dem Rückwurf die Schnur nach vorn zieht, lassen Sie die Schnur los. So kann man wieder die volle Wurfweite erreichen.

An windigen Tagen sollten Sie üben, in verschiedenen Winkeln gegen den Wind zu werfen. Wer gegen den Wind werfen kann, wird auch an windstillen Tagen der bessere Werfer sein. Diese Grundtechniken sollten so lange geübt werden, bis sie einem in Fleisch und Blut übergehen. Machen Sie Ihre ersten Würfe am Wasser nie in der Erwartung, einen Fisch zu fangen. Sie werden nur damit beschäftigt sein, die Fliege aus dem Gebüsch zu pflücken.

Wurfschulen

Es gibt in ganz Europa Schulen, in denen man den Wurf mit der FliegenangelruteFliegenrute lernen kann. Informationen finden Sie in einschlägigen Fachmagazinen. Der Unterricht findet meist am Wochenende statt. Wer sich dafür interessiert, sollte seine Angelfreunde nach ihren Erfahrungen fragen. Oft kommen zu den Kursgebühren noch die Kosten für die Angellizenzen hinzu. Einfacher und billiger ist es, im Angelgeschäft zu fragen. Geschäfte, die Angelgeräte für den Fliegenfischer anbieten, geben oft auch Unterricht im Werfen.

 

 

Weitere Würfe mit der Fliegenrute

Der Überkopfwurf mit der Fliegenrute ist nicht der einzige Wurf. Später werden Sie weitere Würfe anwenden wollen – den Rollwurf und den Seitenwurf für etwas schwierige Bedingungen, sowie den einfachen Zug und den Doppelzug, um weiter werfen zu können.

Werfen mit der Fliegenrute ohne Fliege

Üben Sie anfangs nie das Werfen mit einer Fliege am Ende des Vorfachs. Zu groß ist die Gefahr, jemanden zu verletzen. Tragen Sie außerdem von Anfang an eine Polarisationsbrille.

Der Überkopfwurf mit der Fliegenrute in der Praxis

Werfen mit der Fliegenrute

Ziehen Sie 10 bis 12 m der Flugschnur durch die Rutenringe, und legen Sie diese Schnur vor sich auf die Erde oder aufs Wasser. Halten Sie die Rute zunächst waagerecht, heben Sie den Unterarm bis in die Senkrechte, und halten Sie Ihr Handgelenk steif, so daß es mit dem Unterarm eine gerade Linie bildet. Die Kraft muss während dieser Aufwärtsbewegung leicht und gleichmäßig ansteigen – dann wird sich die Schnur heben und hinter Ihre Schulter fliegen.

Werfen mit der Fliegenrute

Stoppen Sie die Rutenbewegung in der Senkrechten – lassen Sie die Rute nicht nach hinten wegkippen. Ein elastisches Band, um Handgelenk und Rutengriff (siehe kleine Zeichnung), gibt dem Handgelenk den nötigen Halt. Dieser einfache Trick verhindert, daß die Angelrute, zu weit nach hinten kippt.
Werfen mit der Fliegenrute

Nun müssen Sie der Flugschnur ein bisschen Zeit geben, sich hinter Ihrem Rücken zu strecken. Wenn Sie nicht lange genug. warten, kann sich die Leine verheddern oder umschlagen und Ihnen um die Ohren fliegen.

Werfen mit der Fliegenrute

Senken Sie jetzt Ihren Arm, bis die Rute in der Horizontale ist. Halten Sie weiter das Handgelenk steif. Die Aktion der Rute wird die Leine sanft vor Ihnen auf dem Wasser oder auf der Erde landen lassen. Wenn die Leine wie eine Peitsche knallt, haben Sie Ihren Arm zu schnell oder zu weit gesenkt. Die ganze Bewegung muss gleichmäßig, mit einem Minimum an Kraft erfolgen. Bei zu viel Krafteinsatz wird sich die Schnur verheddern, oder die Fliege knallt weg. Aber das richtige Timing kommt immer mit der Übung.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Stippangeln, die richtige Ausrüstung und passendes Zubehör

2 Naßfliege – Techniken, Fliegenfischen mit Naßfliegen

3 Karpfenfischen, die verschiedenen Methoden und Angelgeräte

4 Flugangeln – die Flugangelausrüstung zum Fliegenfischen

5 Die Posenausrüstung zum Posenfischen, nehmen Sie sich Zeit

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Naßfliege - Techniken, Fliegenfischen mit Naßfliegen Wer einmal das Werfen mit der Fliegenrute gelernt hat, wird mit der Naßfliege am schnellsten…
  • Flugangeln - die Flugangelausrüstung zum Fliegenfischen Um in das Flugangeln einzusteigen, brauchen Sie eine Rute, eine Rolle, Flugschnur, Vorfächer, Fliegen und…
  • Die Posenausrüstung zum Posenfischen, nehmen Sie sich Zeit Mit der richtigen Posenausrüstung und gut abgestimmten Angelgerät kann man unbeschwert fischen Es gibt kaum…
  • Stippangeln, die richtige Ausrüstung und passendes Zubehör Stippangeln rangiert in Europa ganz oben, mit den neuen Geräten zum Stippfischen wird diese Art…
  • Karpfenfischen, die verschiedenen Methoden und Angelgeräte Die verschiedenen Angelmethoden und Auswahl des Gerätes beim Karpfenfischen Karpfenfischen, Karpfen sind schlau, sie erreichen…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde