Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Stippangeln. Von der richtigen Ausrüstungswahl bis zu Profi-Techniken. Umfassender Leitfaden für Einsteiger und erfahrene Angler. Jetzt lesen

Stippangeln erfreut sich in Europa wachsender Beliebtheit und bietet eine spannende Alternative zu herkömmlichen Angelmethoden. Diese präzise angeltechnik, bei der mit unberingten Ruten und kurzer Schnur geangelt wird, ermöglicht eine außergewöhnliche Kontrolle und schnelle Reaktionen beim Fischen. Dank moderner, ultraleichter Materialien ist Stippfischen heute zugänglicher und effektiver denn je. Ob Sie Anfänger sind oder Ihre Fähigkeiten verbessern möchten – dieser umfassende Guide mit Tipps und Tricks führt Sie durch alle Aspekte des Stippangelns, von der Ausrüstungswahl bis zu fortgeschrittenen Techniken.

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Die Vorteile der Kopfrute gegenüber dem Angeln mit Rute und Rolle sind.

Die Stipprute ist ein faszinierendes Angelgerät, das sich in vielerlei Hinsicht von der klassischen Rute mit Rolle unterscheidet. Lassen Sie uns die Vorteile und Typen der Stippe genauer betrachten.

 

Vorteile der Kopfrute

 

Die Teleskoprute bietet gegenüber dem traditionellen Angeln mit Angelruten und Rolle mehrere entscheidende Vorteile.
  1. Präzise Köderkontrolle:
    • Ermöglicht eine außergewöhnlich genaue Positionierung des Köders
    • Erlaubt eine feinfühlige Führung der Pose
    • Gewährleistet eine naturgetreue Köderpräsentation
  2. Blitzschneller Anhieb:
    • Direkte Kraftübertragung ohne Schnurbogen
    • Minimale Reaktionszeit zwischen Biss und Anhieb
    • Erhöhte Trefferquote beim Anschlag
  3. Geräuschlose Angelei:
    • Keine störenden Geräusche durch Rollengetriebe
    • Ideal für scheue Fische in klaren Gewässern
  4. Effizientes Angeln:
    • Schnelles Auslegen und Einholen des Köders
    • Ermöglicht eine hohe Anzahl von Würfen in kurzer Zeit

 

Typen von Kopfruten

Es gibt zwei Haupttypen von Kopfruten, die sich in Länge, Bauweise und Einsatzgebiet unterscheiden.

Kurze Stippruten (Whips)

Charakteristika.

  • Teleskopartig aufgebaut
  • Länge: 2-7 Meter (4 Meter ideal für Anfänger)
  • Ausgestattet mit einer schnellen, flexiblen Spitze („Flicktip“)
  • Angelschnur etwas kürzer als Rutenlänge

Besonderheiten.

  • Ermöglicht das Greifen mit der Hand nach dem Anhieb
  • Typischerweise aus vier Teilen bestehend (inkl. Spitze)
  • Flexibel einsetzbar: 4 Meter mit allen Teilen oder 3 Meter mit drei Teilen

Lange Stippruten (Poles)

Charakteristika.

  • Steckruten (keine Teleskopruten)
  • Länge. 6-14 Meter (8 Meter, empfohlene Angelmethode für Einsteiger)
  • Steifes Spitzenteil mit integriertem Gummiband

Besonderheiten.

  • Gummiband fängt Fluchten größerer Tiere ab
  • Variable Einsatzlängen möglich
  • Ermöglicht Posenangeln mit stark verkürzter Schnur (z.B. 3 Meter Hauptschnur an 11-Meter-Rute)
  • Flexible Handhabung. Untere Teile können beim Drill abgenommen werden

Tipp für Fortgeschrittene.

Eine 11-Meter-Rute kann zunächst in 8-Meter-Länge und später auf volle Länge erweitert werden, wenn mehr Erfahrung gesammelt wurde.

Die Wahl zwischen kurzer und langer Stipprute hängt von persönlichen Vorlieben, Gewässerbedingungen und Zielfischen beim Angeln ab. Beide Typen bieten einzigartige Vorteile und ermöglichen ein präzises, effektives Angeln in verschiedenen Situationen.

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Steckruten kann man mit verkürzter Leine fischen, d.h. die Schnur ist kürzer als die Angelrute. Wenn ein Fisch gehakt wird, nimmt man einfach die unteren Teile der Rute ab. So kommt man an den Fisch heran und kann ihn landen.

 

Essentielle Basis-Ausrüstung beim Stippangeln

Das Stippen ist eine faszinierende und effektive Angelmethode, die mit der richtigen Ausrüstung noch erfolgreicher wird. Der renommierte Weltmeister des Jahres 1990, Bob Nudd, hat eine umfassende Liste der notwendigen Ausrüstung zusammengestellt, die jedem Anfänger einen optimalen Start ermöglicht. Lassen Sie uns einen detaillierten Blick auf diese essentiellen Komponenten werfen:

Angelruten und Zubehör

  1. Kurze Teleskop-Stipprute (4 m). Diese 13 Fuß lange Rute ist ideal für Einsteiger und bietet eine gute Balance zwischen Handhabung und Reichweite.
  2. Lange Kopfrute (8 m). Mit einer Länge von 26 Fuß ermöglicht diese Steckrute das Erreichen entfernterer Angelstellen und bietet mehr Kontrolle über die Präsentation der Köder.
  3. Rutenhalter. Unerlässlich für längere Angelsessions, um Ermüdung vorzubeugen und die Rute stabil zu positionieren.
  4. Kopfrutengummi mittlerer Elastizität. Dieses Gummi fungiert als Stoßdämpfer und verhindert Aussteiger bei größeren Fischen.

Posen-Set, auch Schwimmer genannt

Bob Nudd empfiehlt ein vielseitiges Posen-Set aus Balsaholz, das verschiedene Gewässerbedingungen abdeckt.

  1. 0,75 g Pose mit tropfenförmigem Körper und Bambuskiel. Ideal für ruhige Gewässer.
  2. 0,75 g ,, mit „umgedrehtem“ tropfenförmigem Körper. Perfekt für leichte Strömungen.
  3. 1,25 g ,, mit tropfenförmigem Körper und Stahlantenne. Bietet erhöhte Sichtbarkeit und Stabilität.
  4. 1,25 g ,, mit „umgedrehtem“ tropfenförmigen Körper. Geeignet für stärkere Strömungen.

Zusätzliches Equipment

  1. Vier lange Aufwinder. Ermöglichen eine ordentliche Aufbewahrung der Vorfächer und schnellen Wechsel der Montagen.
  2. Arretierungsgummi für die Aufwinder. Sichert das aufgewickelte Vorfach und verhindert ein Abwickeln.
  3. Silikonschlauch. Dient zur sicheren Fixierung der Posen auf der Schnur.

Wurfgewicht mit Schrotbleien

  1. Non-toxic-Olivetten (0,7 g und 1 g). Umweltfreundliche Blei Ersatzstoffe für eine präzise Ausbalancierung der Pose.
  2. Bleischrot der Größe 10. Feinabstimmung der Bebleiung für eine optimale Köderpräsentation, vorzugsweise Maden.

Diese sorgfältig zusammengestellte Ausrüstung bildet die perfekte Grundlage beim Stippfischen. Jedes Element spielt eine wichtige Rolle in der Gesamtstrategie und ermöglicht es dem Anglfreund, sich flexibel an verschiedene Angelsituationen anzupassen. Mit dieser Ausrüstung sind Sie bestens gerüstet, um die Kunst des Stippangelns zu erlernen und den Fischfang zu perfektionieren.

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Stippfischen, der Kauf

Die Vielfalt der Kopfruten

Das Herzstück des Stippangelns ist zweifellos die Kopfrute. Ihre Wahl kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Angeltag und einer Enttäuschung ausmachen. Betrachten wir die verschiedenen Materialien und ihre Eigenschaften.

  1. Glasfaser:
    • Die günstigste Option
    • Robust und langlebig
    • Ideal für Einsteiger
  2. Kohlefaser:
    • Premium-Segment
    • Extrem leicht und dünn
    • Hervorragende Sensibilität
  3. Glas-Kohlefaser-Gemisch:
    • Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Kombiniert Vorteile beider Materialien
    • Beliebte Wahl für Fortgeschrittene

Je höher der Kohlefaseranteil, desto leichter und dünner wird die Rute. Dies ermöglicht präziseres Angeln und reduziert die Ermüdung bei längeren Sessions.

 

Der Elastig-Zug

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Ein Spezialgummiband wird durch das erste oder auch zweite Spitzenteil einer Stipprute geführt und unten mit einem Stöpsel befestigt. An der Rutenspitze wird das Gummi durch eine Buchse geleitet. Das Gummi wird am oberen Ende durch das Verbindungselement unter Spannung gehalten.

 

Charakteristika einer hochwertigen Kopfrute

Eine ideale Teleskoprute zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.

  • Steifes Handteil. Gewährleistet Kontrolle und Stabilität
  • Weiche Spitze. Erhöht die Sensibilität und reduziert Fischverluste im Drill
  • Ausgewogene Balance. Ermöglicht ermüdungsfreies Angeln über längere Zeiträume
  • Leichtigkeit. Besonders wichtig bei langen Ruten
  • Windstabilität. Entscheidend für Präzision auch bei ungünstigen Bedingungen

Ruten mit durchgehend weicher Aktion sind an windigen Tagen problematisch, da sie das Erkennen von Bissen erschweren. Andererseits kann eine zu steife Spitze zum Verlust von Fischen während des Drills führen.

Der perfekte Kauf. Worauf Sie achten sollten

Bei der Auswahl Ihrer Teleskoprute sollten Sie folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Länge:
    • Kurze Teleskop-Kopfruten für Einsteiger und spezielle Situationen
    • Lange Angelrute für erfahrene Angler und größere Gewässer
  2. Material:
    • Wählen Sie basierend auf Ihrem Budget und Erfahrungsniveau
  3. Aktion:
    • Achten Sie auf die richtige Balance zwischen steifem Handteil und weicher Spitze
  4. Handhabung:
    • Alle Teile sollten sich leicht zusammenfügen und lösen lassen
    • Vermeiden Sie Ruten, die im Handteil durchsacken – sie weisen häufig eine unzureichende Tragkraft auf.
  5. Gewicht und Balance:
    • Besonders wichtig bei langen Angelruten für ermüdungsfreies Fischen

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig abwägen, finden Sie die perfekte stabile Stipprute, die Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht und Ihr Angelerlebnis auf ein neues Niveau hebt.

Stippangeln Meistern. Ausrüstung, Techniken u. Expertentipps

Der Moment, wenn ein Biss erfolgt, ist für jeden Angler ein Adrenalinstoß. Besonders faszinierend ist dabei die Interaktion zwischen Fisch und Angelrute.

• Beim Anbiss zieht der gehakte Fisch kraftvoll an der Schnur, was zu einer sofortigen Reaktion der Rutenspitze führt.
• Das elastische Gummi in der Spitze dehnt sich wie ein Gummiband, um die plötzliche Kraft abzufangen.
• Je größer und kampfstärker die Fischarten sind, desto dramatischer ist dieser Effekt zu beobachten:

  • Eine kleine Brasse oder ein Rotauge mag die Spitze nur leicht biegen.
  • Ein kapitaler Hecht kann die Angel in einen beeindruckenden Bogen zwingen.
    • Diese Dehnung des Gummis erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
  • Sie verhindert das Reißen der Schnur bei plötzlichen Fluchten.
  • Sie ermöglicht es dem Angler, die Größe und Kampfkraft des Fisches einzuschätzen.
  • Sie bietet ein taktiles Feedback, das den Drill zu einem aufregenden Erlebnis macht.

Dieses faszinierende Zusammenspiel von Kraft, Elastizität und Technik macht jeden Fang zu einem einzigartigen Erlebnis, bei dem Mensch und Natur in einem spannenden Kräftemessen aufeinandertreffen.

 

Die Kunst der Stipp-Posen

Stipp-Posen sind wahre Meisterwerke der Sensibilität und Präzision im Angelsport. Diese filigranen Instrumente spielen eine entscheidende Rolle beim Stippen und zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus.

Größe und Empfindlichkeit.

  • Stipp-Posen sind bemerkenswert klein und äußerst sensibel.
  • Die meisten Modelle verfügen über feine Nadelantennen, die dem Fisch beim Biss nahezu keinen Widerstand bieten.

Posenkörper-Design.

  • Für stehende Gewässer: Das dickere Ende des Posenkörpers befindet sich oben.
  • Für fließende Gewässer: Das dickere Ende sitzt unten, um der Strömung im Fluss besser standzuhalten.

Befestigung und Montage.

  1. Obere Befestigung: Die Schnur wird durch ein winziges Öhr an der Spitze des Posenkörpers geführt.
  2. Untere Befestigung: Ein kleiner Silikongummi wird auf die Posenachse geschoben und fixiert die Schnur am unteren Ende.

Ausbleien und Feinabstimmung.

  • Die Schwimmer werden mit höchster Präzision ausgebleit.
  • Ziel ist es, dass nur die äußerste Spitze der Antenne aus dem Wasser ragt.
  • Diese exakte Einstellung ermöglicht es, selbst die zaghaftesten Bisse wahrzunehmen und den Fisch zu haken.

Aufbewahrung und Transport.

  • Jede Pose wird komplett montiert auf einem speziellen Aufwinder aufbewahrt.
  • Montageschritte:
    1. Den Angelhaken sicher am Aufwinder einhaken.
    2. Die Schlaufe am Schnurende mit einem Gummiadapter versehen.
    3. Den Gummiadapter am Aufwinder befestigen.

Diese sorgfältige Vorbereitung und Aufbewahrung gewährleistet, dass die empfindlichen Stipp-Posen stets einsatzbereit und in optimalem Zustand sind.

 

Häufigste Fehler beim stippangeln

1. Falsche Vorfachlänge

2. Unpassende Hakengröße

3. Fehler bei der Posenwahl

4. Unausgewogene Schnurstärke

5. Bleischrote auf dem Vorfach

6. Hektisches Verhalten beim Drill

7. Falsche Ködertiefe

8. Vernachlässigung der Montage

9. Schlechte Lagerung der Ausrüstung

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Hochseeangeln. Die besten Tipps für mehr Fangerfolg
  2. Ultimativer Guide. Ausrüstung zum Flugangeln kompakt
  3. Barben Angeln Meistern. Profi-Tipps für Rekord-Fänge
  4. Die Posenausrüstung im Einsatz Experten Tipps für Einsteiger
  5. Stipprute und Kopfrute. Meistertechniken vom Weltmeister