• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / International Angeln / Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

By Angelstunde

Mit einer Polarisationsbrille, (Polaroiding) sucht Peter Gathercole auf der Hochebene von Tasmanien nach großen Bachforellen

Polaroiding, die Lagunen in der Hochebene von Tasmanien haben schon etwas Besonderes an sich. Zum einen werden die Forellen dort sehr groß, zum anderen kann man sie mit der Methode des Polaroiding fangen.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille


Angeln mit einer Polarisationsbrille

Polaroiding ist bedeutend leichter zu beschreiben als anzuwenden. Man braucht
dazu nämlich nur eine Polarisationsbrille, mit der die Wasseroberfläche „entspiegelt“ wird und der Angler die Fische problemlos ausmachen kann. Er watet mit seinem breitkrempigen, bis über die Augen herabgezogenen Hut durch flache, kristallklare Lagunen und hält Ausschau nach fressenden Forellen.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Einmal so richtig ausspannen! Das ist in Tasmanien kein Problem. Rob Sloane erholt sich beim Pirschangeln auf Forellenschatten inmitten einer fast unberührten Natur.

Meinen ersten Vorgeschmack auf diese Angelmethode bekam ich an einer Lagune namens O’Dells in Begleitung der beiden besten Polaroider von ganz Tasmanien, Jim Allen und Dr. Rob Sloane. Unser Angelwasser lag fernab jeder Zivilisation. Die letzten zwei, drei Meilen ließen sich nur mit dem Hubschrauber oder aber zu Fuß bewältigen. Wir entschlossen uns für den Fußmarsch.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Jim Allen hakt eine gute Bachforelle an der O’Dells- Lagune in Tasmanien. Er trägt natürlich die unverzichtbare Polarisationsbrille.

Nachdem wir uns mit Wathosen in voller Montur auf den Weg gemacht hatten, nahmen einige Wallabys (eine Art Känguruh) vor uns Reißaus. Bei der sengenden Hitze fiel uns ein Stein vom Herzen, als wir endlich die kühlen Wasser der O’Dells-Lagune erreichten.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Jim ignoriert eine wunderschöne Regenbogenforelle und fischt weiter. Die besten Bedingungen für das „Polaroiding“ sind ein klarer Himmel mit hochstehender Sonne.

 

 

Pirsch auf Schatten

Jim versuchte sein Glück sofort auf eigene Faust, während Rob bei mir blieb. Schon bald klopfte er mir auf die Schulter. „Fische!“ Selbst als er mit dem Finger auf sie deutete, konnte ich die Fische noch immer nicht sehen.

Seine Red-Tag-Trockenfliege war im Nu ausgeworfen. Ich beobachtete einen Schatten, den ich schon zuvor gesehen hatte und über den ich mir weiter keine Gedanken gemacht hatte. Er stieg an die Oberfläche – und verwandelte sich auf
wundersame Weise in eine Bachforelle, die nach der Fliege schnappte. Ein herrlicher Forellenmilchner von fast vier Pfund.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Eine von Rob Sloane gefangene Regenbogenforelle. Wir hatten eine Rute von 9 ft (2,75 m) mit schwimmender Schnur (AFTMA 6) sowie Trockenfliegen und Nymphen.

So allmählich dämmerte es mir. Der Trick war, nach einem „verdächtigen“ Schatten zu suchen und abzuwarten, ob er sich bewegt.

Als Rob und Jim nur wenige Meter entfernt standen, fiel mir etwas auf, das wie ein guter Fisch aussah, der auf mich zu schwamm. Ich musste nicht weit auswerfen, um ihm die Fliege vorzusetzen. Als sie landete, bewegte sich der Schatten bis auf wenige Zentimeter auf sie zu.

Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille

Eine Bachforelle aus dem klaren Wasser der O’Dells-Lagune. Fische wie dieser haben Peter Gathercoles erste „Polaroiding“ Expedition in die Hochebene von Tasmanien zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

 

Ärger auf tasmanisch

Im selben Moment beförderte Jim eine kleine braune Nymphe in meine Richtung. Zu meinem enormen Ärger drehte der Fisch plötzlich ab und nahm Jims Fliege, sowie sie auf dem Wasser landete. Nach einem heftigen Kampf hatte er eine
ausgezeichnete Bachforelle von 2,7 kg.

Wie habe ich mich für Jim gefreut. Von da an hatte auch ich mehr Glück und wurde beim Polaroiding zunehmend geschickter. Ich fing mehrere Fische bis zu einem Gewicht von etwa 2,7 kg.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas Besonderes Das Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas ganz Besonderes, der Angler läßt sich mit dem…
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen Mit Watstiefeln und Sonnenbrille begibt sich Angler Jon Beer zum Angeln im Gebirgsbach, um dicken…
  • Leominstead Lake See im südenglischen New Forest Trevor Housby besucht einen umgestalteten, 1,8 Hektar großen Leominstead Lake See, ein reizvolles und gut…
  • Angelausrüstung für den Urlaub am Meer, das richtige… Wer seinen Urlaub am Meer verbringt, verpasst das beste Fischen überhaupt, wenn er seine  Angelausrüstung …
  • Angler Martin Hooper an den Throop Fisheries in England Angler Martin Hooper hat sich voll und ganz dem Angelsport verschrieben und wurde dafür mit einigen…

Kategorie: International Angeln Stichworte: angeln, Polarisationsbrille, Polaroiding

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Angeln im Fluss
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Angeln mit Hanf
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Der Marlin ein Gladiator der M...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Forggensee, Angelsaison, Fisch...
  • Angeln auf der Ostseeinsel Feh...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde