Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entdecke das Angeln an der Ilz! ✓ Hotspots, Zielfische (Forelle, Huchen), Köder-Tipps und Schonzeiten. Jetzt den Angel-Guide lesen

Willkommen zum Angeln an der Ilz! Dieser unberührte Fluss schlängelt sich durch den Bayerischen Wald und bietet dir eine willkommene Auszeit vom Alltag. Ob Fliegenfischen auf Forelle oder Spinnfischen auf Hecht – die Ilz hält für jeden Angler etwas bereit. Entdecke jetzt unsere besten Tipps und Tricks für erfolgreiches Angeln im Bayerischen Wald!

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Angeln an der Ilz. Ein Paradies für Naturliebhaber und Angler

Die Ilz, oft als „Schwarze Perle des Bayerischen Waldes“ bezeichnet, bietet Anglern ein einzigartiges Erlebnis in einer atemberaubenden Landschaft. Der Oberlauf dieses Flusses präsentiert sich als wahres Naturjuwel und lockt mit seiner unberührten Schönheit nicht nur Angler, sondern auch Naturenthusiasten an.

Landschaftliche Besonderheiten.

  • Kristallklares, sauerstoffreiches Wasser

  • Steinig-kiesiger Grund mit imposanten Felsbrocken

  • Wilde Strudel und rauschende Stromschnellen

  • Vereinzelt umgestürzte Tannen im Flussbett

  • Tiefe Gumpen hinter malerischen Strombiegungen

Angelmöglichkeiten und Herausforderungen.

Die Ilz beherbergt eine vielfältige Fischpopulation, wobei Salmoniden die Hauptattraktion für Angler darstellen. Obwohl die meisten Fische portionsgroß sind, bietet das Gewässer dennoch spannende Herausforderungen:

  1. Zielfische.

    • Bachforellen

    • Äschen

    • Gelegentlich Huchen (eine seltene und begehrte Salmonidenart)

  2. Angeltechniken.

    • Fliegenfischen (besonders effektiv für Äschen und Bachforellen)

    • Spinnfischen mit schlanken Spinnern

    • Nymphenfischen für tiefere Bereiche

  3. Besondere Herausforderungen.

    • Scheue Fische erfordern geduldiges und präzises Angeln

    • Überraschungsmomente: Kleinere Forellen können unerwartet anbeißen

    • Die Kunst des „Lesen“ des Wassers ist entscheidend für den Erfolg

Nachhaltiges Angeln an der Ilz.

Verantwortungsbewusste Angler an der Ilz haben innovative Methoden entwickelt, um die Fischpopulation zu schützen.

  • Verwendung von Schonhaken oder Entschärfung der Widerhaken

  • Vorsichtiges Zurücksetzen untermaßiger oder junger Fische

  • Beachtung von Schonzeiten und -gebieten

Die Ilz bietet nicht nur die Chance auf einen guten Fang, sondern auch die Möglichkeit, in einer der letzten naturnahen Flusslandschaften Bayerns zu fischen. Jeder Angelausflug an die Ilz verspricht ein unvergessliches Erlebnis, bei dem die Schönheit der Natur mindestens ebenso beeindruckend ist wie der potenzielle Fangerfolg.

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Angeln an der Ilz, im Abschnitt bei Grafenau ist das Ufer fast überall begehbar.

Angeln an der Ilz, insbesondere im Abschnitt bei Grafenau, bietet Anglern ein faszinierendes und abwechslungsreiches Erlebnis. Das Ufer ist hier nahezu durchgängig begehbar, was den Zugang zum Fluss erheblich erleichtert. Die Ilz präsentiert sich in diesem Bereich als ein dynamisches Gewässer mit einer interessanten Struktur.

Flussverlauf und Angelmöglichkeiten

  • Wechselnde Strömungsverhältnisse. Träge dahinfließende Abschnitte werden regelmäßig von aufregenden Wildwasserpassagen unterbrochen, was eine vielfältige Angellandschaft schafft.

  • Herausfordernde Unterwassertopographie. Der Grund ist oft nicht sichtbar, was das Angeln spannend, aber auch anspruchsvoll macht. Angler sollten besonders vorsichtig sein, um Hänger zu vermeiden.

  • Vielfältige Unterwasserstrukturen. Zahlreiche Hindernisse unter der Wasseroberfläche bieten ideale Verstecke und Jagdgründe für verschiedene Fischarten.

Fischbestand

Die Ilz beherbergt in diesem Abschnitt eine interessante, wenn auch nicht immer großwüchsige Fischpopulation

  • Weißfische. Diese sind häufig anzutreffen und nutzen die Unterwasserhindernisse als Schutz und Nahrungsquelle.

  • Hechte. Obwohl präsent, erreichen sie hier oft nur knapp das Mindestmaß. Dies macht sie zu einer herausfordernden, aber lohnenden Beute für Angler, die sich auf kleinere Exemplare spezialisieren.

  • Forellen und Äschen. In den schneller fließenden Abschnitten finden sich auch Bachforellen und Äschen, die das Angelerlebnis bereichern.

Angler sollten beachten, dass für das Angeln an der Ilz Tageserlaubnisscheine erforderlich sind, die in der Touristinformation Grafenau erworben werden können. Die Angelsaison erstreckt sich vom 1. Mai bis zum 30. September, wobei das Fliegenfischen von Mai bis September und das Huchenfischen vom 1. Oktober bis 31. Dezember erlaubt ist.

 

Angeln an der Ilz. Ein Paradies für Bachforellenangler

Die Ilz, oft als „Schwarze Perle“ bezeichnet, bietet Anglern ein faszinierendes Erlebnis, insbesondere für Bachforellenliebhaber. Hier eine detaillierte Beschreibung der Angelsituation.

Fischbestand und Fangerfolg

  • Hauptbeute. Bachforellen dominieren den Fischbestand

  • Größenverteilung. Ausgewogenes Verhältnis zwischen untermaßigen und portionsgroßen Exemplaren

  • Besonderheit. Gelegentliche Huchen-Fänge möglich

Angeltaktik für Bachforellen

  1. Zielfischsuche.

    • Beobachten Sie das Gewässer sorgfältig

    • Identifizieren Sie vielversprechende Standorte wie Gumpen, Unterspülungen oder Strömungskanten

  2. Beharrlichkeit ist der Schlüssel.

    • Konzentrieren Sie sich auf ein ausgemachtes Exemplar

    • Bleiben Sie geduldig, auch wenn der erste Versuch erfolglos bleibt

  3. Ködervariation.

    • Experimentieren Sie mit verschiedenen Kunstködern

    • Wechseln Sie zwischen Spinnern, Wobblern und Streamern

    • Passen Sie die Ködergröße an die Gewässerbedingungen an

  4. Präsentation.

    • Variieren Sie die Einholgeschwindigkeit

    • Probieren Sie verschiedene Führungstechniken (zupfen, twitchen, gleichmäßiges Einholen)

Der seltene Huchen-Bonus

  • Huchen, auch „Donaulachs“ genannt, sind in der Ilz anzutreffen

  • Laichgebiet. Mitternacher Ohe (Quellfluss der Ilz)

  • Wanderverhalten. Einzelne Exemplare ziehen in die Ilz

Beliebte Angelstellen

  1. Haus im Wald.

    • Ruhigfließender Staubereich vor der alten Mühle

    • Oft gut besucht, daher frühe Ankunft empfohlen

  2. Alternative Spots.

    • Bei Überfüllung: Erkunden Sie Bereiche stromauf- oder abwärts

    • Suchen Sie nach weniger frequentierten Stellen für mehr Ruhe und bessere Fangchancen

Durch die Vielfalt an Angelmöglichkeiten und die Chance auf kapitale Fänge bietet die Ilz ein unvergessliches Angelerlebnis. Die Kombination aus naturbelassener Umgebung und herausforderndem Fischbestand macht sie zu einem Juwel für passionierte Angler.

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Angeln an der Ilz. In ihrem Oberlauf ist die IIz zwar überwiegend ein munter plätschernder Bergbach, aber es gibt auch ruhige Abschnitte wie diesen.

 

Angeln an der Ilz. Im ruhigen Wasser. IIz-Äschen

In den ruhigen Gewässern der Ilz, nicht weit vom Mühlenstau entfernt, verbirgt sich ein wahres Anglerparadies. Eine schwer zugängliche, aber äußerst lohnende Schlucht bietet ideale Bedingungen für das Fischen auf Forellen und Äschen.

Forellenfischen in der versteckten Schlucht

  • Bevorzugte Köder. Zupfend geführte Nymphen und Streamer

  • Technik. Präzises Werfen und geduldiges Führen des Köders

  • Herausforderung. Schwieriges Gelände erfordert gute Kondition und Geschick

Äschenfang in ruhigeren Abschnitten

  • Ideale Spots. Etwas ruhiger gelegene Flussabschnitte

  • Beste Strategie. Systematisches Abfischen vom Ufer oder mit Wathosen

  • Tipp. Erkundigen Sie sich bei örtlichen Fliegenfischern nach aktuell beliebten Insekten

Spinnfischen als Alternative

  • Empfohlene Köder. Kleine, schlanke Spinner und Löffel

  • Farbwahl. In flachem, schnellströmendem Wasser dunkel bis schwarz

  • Vorteil. Weniger beschwerlich, aber ähnlich erfolgreich wie Fliegenfischen

Insider-Tipps für erfolgreichen Fang

  1. Beobachten Sie das Wasser genau auf Fischaktivitäten

  2. Passen Sie Ihre Technik an die Strömungsverhältnisse an

  3. Experimentieren Sie mit verschiedenen Ködergrößen und -Farben

  4. Nutzen Sie natürliche Deckung, um die scheuen Fische nicht zu verschrecken

Die Ilz bietet mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft und ihrem reichen Fischbestand ein einzigartiges Angelerlebnis. Ob Sie die Herausforderung des Fliegenfischens in der versteckten Schlucht suchen oder die ruhigeren Abschnitte für den Äschenfang bevorzugen – hier finden Angler aller Erfahrungsstufen ihr persönliches Angelabenteuer.

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Angeln an der Ilz. Der IIz-Abschnitt bei der Schrottenbaummühle. Ganz in der Nähe befindet sich der Einlauf der Wolfsteiner Ohe, die einen Abstecher wert ist.

 

Angeln an der Ilz. Abstecher zur Wolfsteiner Ohe

Der dritte und besonders reizvolle Ilz-Abschnitt erstreckt sich zwischen der malerischen Schneidermühle und der historischen Schrottenbaummühle, kurz bevor die Wolfsteiner Ohe in die Ilz mündet. Dieser Bereich bietet Anglern eine einzigartige Kombination aus landschaftlicher Schönheit und vielfältigen Angelmöglichkeiten.

Highlights des Ilz-Wolfsteiner Ohe Gebiets.

  • Doppelte Angelmöglichkeit. Gastangler können nicht nur in der Ilz, sondern auch in der benachbarten Wolfsteiner Ohe ihr Glück versuchen.

  • Ähnlicher Fischbestand. Beide Gewässer weisen vergleichbare Fischpopulationen und Fangaussichten auf.

  • Reichhaltige Artenvielfalt. Die offizielle Gewässerkarte listet eine beeindruckende Palette an Fischarten auf.

    • Salmoniden. Bach- und Regenbogenforelle, Huchen, Saibling

    • Raubfische. Hecht, Zander, Aal

    • Friedfische. Karpfen, Schleie, Döbel (Aitel), Rotauge, Nase

Anglerische Besonderheiten.

  • Salmonidenfischerei. Der Fokus liegt hauptsächlich auf Forellen und anderen Salmoniden.

  • Spezialisierte Angler. Während Rotaugen und Nasen selten gezielt befischt werden, erfreuen sich Karpfen, Schleien und Hechte größerer Beliebtheit bei Spezialisten.

  • Naturerlebnis. Das Angeln in dieser Region bietet nicht nur die Chance auf einen guten Fang, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis im Herzen des Bayerischen Waldes.

Obwohl der Fischbestand vielfältig ist, sollten Angler ihre Erwartungen realistisch halten. Die Gewässer bieten zwar exzellente Möglichkeiten, erfordern aber auch Geduld und Geschick. Die Kombination aus der Ilz und der Wolfsteiner Ohe macht diesen Abschnitt zu einem wahren Paradies für Angler, die Wert auf Abwechslung und natürliche Umgebung legen.

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Hauptsächlich Kunstköder

Die Ilz bietet Anglern ein faszinierendes Erlebnis, wobei der Einsatz von Kunstködern eine zentrale Rolle spielt. Hier eine detaillierte Übersicht der Angelregeln und -Möglichkeiten.

Köderrestriktionen.

  • Naturköder (wie Würmer) sind nur in Altwassern und Staubereichen erlaubt

  • Alle anderen Strecken. ausschließlich Kunstköder gestattet

Zielfische und Techniken.

  1. Forellen. Hauptattraktion für Angler

    • Empfohlene Methoden. Fliegenfischen, Spinnfischen

    • Beliebte Köder. Nymphen, Streamer, kleine Wobbler

  2. Hechte. Spannende Nebenzielgruppe

    • Rekord. 25-Pfund-Hecht bei der Schrottenbaummühle

    • Effektive Köder. Große Wobbler, Gummifische, Blinker

  3. Huchen. Seltene, aber mögliche Beute

    • Besondere Herausforderung für erfahrene Angler

    • Spezielle Techniken und schwere Kunstköder erforderlich

Empfohlene Ausrüstung.

  • Ruten. Leichte bis mittlere Fliegen- oder Spinnruten

  • Kunstköder-Arsenal.

    • Verschiedene Größen und Farben von Spinnern

    • Realistische Wobbler für Oberflächenaktivität

    • Gummifische für tiefere Gewässerbereiche

    • Streamer und Nymphen für Fliegenfischer

Die Vielfalt der Kunstköder und Techniken macht das Angeln an der Ilz zu einem abwechslungsreichen Abenteuer. Obwohl Hechte eine interessante Nebenzielgruppe darstellen, bleibt die Jagd auf Salmoniden, insbesondere Forellen, das Hauptziel für die meisten Angler. Die Herausforderung, den richtigen Kunstköder und die perfekte Präsentation zu finden, macht jeden Angeltag an der Ilz zu einem einzigartigen Erlebnis.

Angeln an der Ilz. Forelle, Huchen und mehr, mit Profi Tipps

Informationen zum Angeln an der Ilz

Die Ilz, auch als „Schwarze Perle“ bekannt, bietet Anglern eine vielfältige Auswahl an Fischarten und spannende Angelmöglichkeiten1. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Fischarten, Mindestmaßen, Schonzeiten und bewährten Angeltechniken.

Fischarten

Die Ilz beherbergt eine breite Palette an Fischarten, darunter.

  • Salmoniden. Bach- und Regenbogenforelle, Bachsaibling, Huchen

  • Raubfische. Hecht, Zander, Aal

  • Friedfische. Karpfen, Schleie, Rotauge, Döbel, Nase

Mindestmaße und Schonzeiten

Um den Fischbestand zu schützen, gelten folgende Mindestmaße und Schonzeiten.

Fischart Mindestmaß (cm) Schonzeit
Hecht 50 15.02. – 15.04.
Bachforelle 26 01.10. – 28.02.
Regenbogenforelle 26 15.12. – 15.04.
Zander 50 15.03. – 30.04.
Huchen 70 15.02. – 31.05.
Schuppenkarpfen 30
Bachsaibling 20 01.10. – 28.02.
Äsche 35 01.01. – 30.04.
Nase 30
Aal 40
Schleie 26

Beste Angelzeit

Die optimale Zeit zum Angeln an der Ilz ist im Spätsommer und Herbst. In diesen Monaten sind die Wasserbedingungen oft ideal, und viele Fischarten zeigen erhöhte Aktivität.

Empfohlene Köder und Techniken

  1. Fliegenfischen.

    • Trockenfliegen. „Wickhams Fancy“ in Größen 10-16

    • Nymphen. Mit Fasanenschwanzfedern, besonders effektiv im Herbst

    • Streamer. Für größere Forellen und Huchen

  2. Spinnfischen.

    • Spinner und schlanke Löffelköder

    • Kleine Wobbler, insbesondere schwimmende Modelle

    • Gummiköder für vorsichtige Fische

  3. Naturköder (wo erlaubt).

    • Toter Köderfisch (z.B. Elritzen)

    • Würmer und Maden

  4. Hechtangeln.

    • Köderfisch am System

    • Große Blinker und schwimmende Wobbler

Beachten Sie, dass das Angeln mit Naturködern nur in bestimmten Bereichen wie Altwassern und Staubereichen gestattet ist1. In den meisten Strecken ist ausschließlich das Fischen mit Kunstködern erlaubt.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Angeln in der Nahe. Anglerparadies von Forelle bis Zander
  2. Die verrücktesten Angelrekorde. Die größten u ältesten Fänge
  3. Angeln auf Borkum. Vielfältige Fischgründe und Insider-Tipps
  4. Angeln am Hintersee. Paradies für Forellen und Saiblinge
  5. Die Nidda in Frankfurt am Main. Hotspots Fischarten u. Tipps