• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Stipprute, das Angeln mit der Stipprute oder der langen Kopfrute

Stipprute, das Angeln mit der Stipprute oder der langen Kopfrute

By Angelstunde

Für viele Angler gibt es kaum etwas aufregenderes, als das Fischen mit der Stipprute, wie man damit fischt, erklärt der World-Champion von 1990, Bob Nudd

Die kurze Stipprute als auch die lange Kopfrute werden mit viel Erfolg in schnellfließenden Flüssen eingesetzt. Aber den Umgang mit ihnen lernt man besser an einem stehenden oder langsam fließenden Gewässer. Vermeiden Sie anfangs aber Angelstrecken mit klarem Wasser. Sie sind vielleicht noch nicht in der Lage, die Fische in die Nähe des Angelplatzes zu locken oder würden sie mit der langen Kopfrute verscheuchen. Auch bei Wind sind lange Kopfruten sehr schwierig zu benutzen. Suchen Sie sich ein ebenes Uferstück aus. Dann können Sie die Rute halten, ohne zu ermüden.

Stipprute


Der Rutenhalter

Der RutenhalterStipprute wird unterhalb des Deckels der Sitzkiepe angebracht. Will der Angler beide Hände frei haben, wird die Stipprute in den Rutenhalter geschoben und abgesetzt.

 

Fischen mit der kurzen Stipprute

Bevor man mit der sehr langen Kopfrute arbeitet, sollte man das Fischen mit der kleineren Teleskop-Stipprute lernen. Nehmen Sie eine zum Stippangeln Schnur von 0,9 kg Tragkraft, die so lang wie die kurze Stipprute ist, und montieren Sie die Schnur an der Spitze der Rute, dann Pose und Vorfach montieren. Die Angelschnur muss so lang sein, dass Sie den Haken gut greifen können, wenn Sie die kurze Stipprute hochhalten.

Für stehende Gewässer nimmt man eine Pose, die 0,75 g trägt und einen tropfenförmigen Körper hat. Dieser Körper bringt Stabilität in unruhigem Wasser. Für langsamfließende Gewässer benutzt man eine 0,75 g Pose mit umgedrehtem tropfenförmigen Körper. Er ermöglicht, die Pose beim Abtreiben etwas zurückzuhalten, ohne daß sie aus dem Wasser kommt.

Benutzen Sie Bleischrote der Größen 6, 8 und 10, die, immer kleiner werdend, von der Pose bis zum Haken verteilt werden. Die Pose wird so austariert, daß nur die Antenne aus dem Wasser schaut. Wenn die Fische den Köder im Absinken nehmen, werden die Schrote, wie in Montage A verteilt. Nehmen die Fische den Köder am Boden oder in der Nähe des Bodens, werden die Bleie wie in Montage B verteilt. Im Winter, wenn die Fische die Nahrung fast ausschließlich am Boden aufnehmen, benutzen Sie eine 0,7 g Olivette wie in Montage C. Die Olivette wird so montiert, daß das dicke Ende zum Haken zeigt. Das Bleischrot in Hakennähe sollte Größe 10 haben. Um eine Pose exakt mit einer Olivette auszutarieren, braucht man oft noch einige kleinere direkt unter der Olivette montierte Bleischrote dazu.

 

Vorsicht!

Benutzen Sie eine Kohlefaser- oder eine Kohlefaser-Glas-Rute nie in der Nähe von elektrischen Hochspannungsleitungen. Auch wenn man die Leitungen nicht berührt: Ein elektrischer Bogen kann mehrere Meter überspringen und fatale Folgen haben. Auch in einem Gewitter sollte man die Rute sofort auf den Boden legen, oder man riskiert, vom Blitz getroffen zu werden. Jedes Jahr gibt es immer wieder schwere Unfälle.

 

 

Angeln mit der langen Stipprute

Stipprute

1 Nach einem Biß die Rute zur Seite und hochnehmen. Das Elastikband an der Spitze fängt die Flucht ab.

2 Die Kopfrute stillhalten bis der Fisch ermüdet und das Elastikband sich in die Rutenspitze zurückzieht. Dann die Rute in einer stetigen Bewegung waagerecht nach hinten schieben.

3 Wenn der Fisch ausgedrillt und in der Nähe des Keschers ist, werden die ersten Rutenteile von hinten abgetrennt.

4 Mit der Rutenspitze wird der Fisch dann über das Landungsnetz gezogen.

 

Stipprute

Fischen mit der langen Kopfrute

Bevor man mit der 8-m-Kopfrute arbeitet, sollte man aber den Umgang mit einer 6-m-Rute üben, also entsprechend viele untere Teile weglassen. Das Wasser sollte in einer Entfernung von 6 m zwischen 1 und 3 m tief sein.

Montage: Am Ende einer 4 m langen, 0,9 kg tragenden Schnur eine kleine Schlaufe binden und in den Plastikadapter an der Rutenspitze haken. Dann Pose und Vorfach montieren und die Tiefe in 6 m Entfernung ausloten. Die Leine so weit verkürzen, dass die Pose etwa 1 m unterhalb der Rutenspitze hängt.

Der Haken sollte also bis zu einer Steckverbindung der Kopfrute hängen. Hier wird die Kopf Rute getrennt. Den unteren Teil legen Sie ab.

Für stehende Gewässer benutzt man eine Pose von 1,25 g Tragkraft mit tropfenförmigem Körper und einer Drahtachse. Für langsam fließende Flüsse nimmt man eine 1,25 g Pose mit umgekehrt tropfenförmigem Körper. Da größere Fische gefangen werden sollen, die sich meist am Boden ernähren, montieren Sie eine Olivette so wie in Montage C und D. Mit Montage D kann man Bisse erkennen, wenn Fische den Köder schon im Sinken nehmen.

Wenn der Haken beködert ist, stecken Sie die Kopfrute wieder zusammen. Die Rute wird waagerecht nach vorn geschoben und die Montage ins Wasser gelassen. Man stützt das Handteil der Rute auf den Oberschenkel. Vermeiden Sie hektische Bewegungen. Sonst riskieren Sie, jeden Fisch zu verlieren.

 

Die Schnur an der kurzen Stipprute befestigen

Stipprute

Ein Stück Silikonschlauch über die Schnur ziehen. Den Silikonschlauch über die Spitze der Stipprute ziehen. Die Rutenspitze drehen, bis die Schnur spiralförmig bis zur Spitze gewunden ist. An der Spitze die Schnur mit einem zweiten Silikonstück fixieren.

Stipprute

Die kurze Stipprute hat eine flexible Spitze, die die Fluchten kleinerer Fische abfängt. Die kurze Stipprute ist ideal, wenn eine große Zahl von kleinen Fischen gefangen werden soll, denn bei dieser Rute kann man sehr schnell neu auswerfen, ohne sich um eine Angelrolle kümmern zu müssen.

MONTAGEN FÜR DIE KOPFRUTE: 4 BASIS-MODELLE

Stipprute

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Stippangeln, die richtige Ausrüstung und das… Stippangeln rangiert in Europa ganz oben, mit den neuen Geräten zum Stippfischen wird diese Art…
  • Stippfischen, Stippangler, Stipprute, Fischen Beim Stippfischen sind es die einfachen Dinge, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden, doch gerade…
  • Angler Bob Nudd in Willow Park, ein Könner Angler Bob Nudd hat erst im Alter von 26 Jahren mit dem Angeln angefangen, durch…
  • Anfüttern mit dem Katapult, Meisterangler Andy Love… Anfüttern mit dem Katapult kann man auf große Distanz, mit einiger Zielgenauigkeit und Übung, der…
  • Anfüttern - auf die korrekte , feine Art, wie viel… Korrektes Anfüttern macht - mehr als alles andere - den erfolgreichen Angler aus, nur wer…

Kategorie: Angelbasiswissen Stichworte: Angler, Kopfrute, Stipprute

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Angeln im Fluss
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Angeln mit Hanf
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Der Marlin ein Gladiator der M...
  • Pendelwurf, keine andere Wurft...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Tote Köderfische sind besser a...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde