• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / International Angeln / Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten John

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten John

21. Juni 2018 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Im Sommer beginnt ein Tag im Leben eines Wasserwarts mit dem Morgengrauen, John Levell bewirtschaftet – die Somerley Lakes in Hampshire
    • Ein Tag im Leben eines Wasserwarts
    • Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, Morgenstund‘ …
    • Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, Frühstück
    • Zeit für den Kartenrundgang
    • Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, eine letzte Runde
    • Über die Somerley Lakes
    • Weitere Seiten zum Thema International Angeln

Im Sommer beginnt ein Tag im Leben eines Wasserwarts mit dem Morgengrauen, John Levell bewirtschaftet – die Somerley Lakes in Hampshire

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, auf Postkarten sieht alles ganz idyllisch aus, aber bis es so weit ist, muss man schon eine Menge Arbeit hineinstecken. Den Traum, an einem gepflegten britischen Tageskartengewässer zu fischen, haben viele. Denn der Unterschied zu den mitteleuropäischen Gewässern ist groß. Wir begleiten einen Wasserwart in Hampshire bei der Arbeit.

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten einen Wasserwart bei der Arbeit

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts

Im Sommer beginnt für den John Levell der Arbeitstag mit dem Morgengrauen. Die Hunde wecken, schnell einen Tee, und schon geht’s los. Vorbei an den dösenden Tageskartenanglern, die draußen vor dem Tor die Nacht im Auto verbracht haben und auf den Beginn des Angeltags warten.

Auf dem Parkplatz schnell durchzählen, ob ebenso viele Autos wie Nachtangler da sind. Ein Tageskartenangler war des Wartens überdrüssig. Nach einer halben Stunde, ist er gefunden und wird des Platzes verwiesen.

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten einen Wasserwart bei der Arbeit

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts. John dreht mit seinen Hunden eine Runde um die Somerley Lakes. „Das Leben eines Wasserwarts besteht aus 16-Stunden- Tagen, an sieben Tagen die Woche, auch während der Schonzeit. Die Liste der Arbeiten an den Seen hört nie auf.“ Die Beliebtheit der Somerley Lakes ist das Mindeste, was John für seine harte, ganzjährige Arbeit verdient.

 

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, Morgenstund‘ …

Die Toiletten müssen gereinigt und das Desinfektionsmittel in den Latrineneinsätzen überprüft werden. Schnell einen Abfalleimer aus dem Auto geholt und dann den Unrat von den Seeufern aufgelesen. Glückwünsche und Bedauern zu den Ereignissen der Nacht. Bäume, die besprüht, Schilder, die erneuert werden müssen. Zäune, die repariert, Zierbäume, die gestutzt werden müssen …

Wieder am Parkplatz angelangt, ist es jetzt sieben Uhr durch, und die Tageskartenangler machen sich auf zu ihren Angelstellen. Ein Wagen blockiert die Hälfte der Parkplätze – hoffentlich ist der Besitzer nicht am unteren See!

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, John Levell,

hat fast sein ganzes Leben als begeisterter Angler in der englischen Grafschaft Hampshire verbracht. Vor zehn Jahren hat er
seine Stelle beim staatlichen Vermessungsamt aufgegeben und wurde Wasserwart an den Somerley Lakes – ein Berufswechsel, den er nie bereut hat! John ist auch Vorsitzender eines örtlichen Angelvereins.

 

 

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, Frühstück

Frühstück und endlich Gelegenheit, nach der Post zu sehen. Anfragen wegen Nachtangelns und Fotos von einem Karpfen, vom Fänger freundlicherweise eingesandt, damit das Fischerkennungsalbum ergänzt werden kann, das wir wegen der allgegenwärtigen Gefahr des Fischdiebstahls führen.

Den Anrufbeantworter abhören – ein Tageskartenverkäufer braucht neue Tageskarten. In der Stadt kann John gleich Schrotmunition kaufen, um den Nerzen ein wenig auf den Pelz zu rücken, die es hier seit einiger Zeit gibt.

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten einen Wasserwart bei der Arbeit

John behandelt einen laichenden Karpfen,

der sich beim Schwimmen zwischen engen Astlücken verletzt hat. Karpfen benutzen ihre Brustflossen, um die Breite solcher Lücken zu testen, doch wenn der Körper voller Laich ist, ist er breiter als die Ausdehnung von einer Brustflosse zur anderen. John behandelt Wunden wie diese mit Desinfektionslösung und einer pilztötenden Salbe, woraufhin er die Verletzung mit einer wasserdichten Salbe versiegelt. Diese künstliche Haut hält dann mehrere Wochen, auf jeden Fall lange genug, damit die Wunde richtig verheilen kann.

 

Zeit für den Kartenrundgang

Zurück um elf Uhr ist es an der Zeit für den ersten Kartenrundgang – eine Stunde angenehmer Unterhaltung mit zufriedenen Anglern. Doch dann das Gegenstück – unbeaufsichtigte Ruten, eingesackte Fische, Radios, Unrat, Streit um Angelplätze, Betrunkene und Typen, die glauben, unbedingt die liebevoll gehegten Binsengelege und frisch gepflanzten Bäumchen niedertrampeln zu müssen.

Ein kurzes Mittagessen, dann Reparaturen an der Straße, ein kurzer Abstecher zum Neubesatz und eine Runde am Nachmittag zum Einsammeln der Nachtkartengebühren.

Beim Abendessen um sechs Uhr klingelt ständig das Telefon – überwiegend Nachtreservierungen. Danach ist endlich Zeit, die Post zu beantworten und festzustellen, ob die Karpfen schon auf den Fotos im Album vorhanden sind.

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten einen Wasserwart bei der Arbeit

Die Wunde ist fertig versorgt,

und John setzt den Karpfen zurück. Fischsäcke sind an den Somerley Lakes zwar verboten, doch John macht bei Frühjahrskarpfen mit Laichschäden eine Ausnahme, damit er sie behandeln kann.

 

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, eine letzte Runde

Eine letzte Runde bei Sonnenuntergang, um festzustellen, ob alle schon gegangen sind, die gehen sollten – natürlich hat wieder einmal jemand seine Uhr „verloren“. Im Herbst und Winter ist zwischen 23 Uhr und 3 Uhr morgens eine weitere Runde fällig, um Spätankömmlinge abzufangen. In den kurzen Sommernächten ist dies meist nicht erforderlich; eine zusätzliche Stunde Schlaf – welch ein Segen.

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts, wir begleiten einen Wasserwart bei der Arbeit

Ein Tag im Leben eines Wasserwarts. Mit einer Wathose bekleidet macht John einen mit zwei Eimern voller Seerosen beladenen Kahn klar. Die Seerosen hat John aus dem Angel See geholt, um sie an einer anderen Stelle wieder einzupflanzen. Bis zur nächsten Angelsaison werden sie bereits fest an ihrem neuen Standort verwurzelt sein.

 

Über die Somerley Lakes

Bei Somerley gibt es drei Angelseen:

Meadow (ca. 8 ha)

Vincent’s (ca. 2 ha)

King’s (ca. 0,8 ha)

Die Angelanlage hat einen Mischbesatz mit Specimenexemplaren aller Arten, darunter Karpfen über 13 kg. Das Wasser gehört der Ringwood & District Anglers‘ Association. Es werden Tageskarten verkauft, auch Nachtangeln kann gebucht werden.

 

Weitere Seiten zum Thema International Angeln

1 Antikes Angel-Gerät sammeln, ein interessantes Hobby

2 Kampf mit einem Sailfisch, es gibt nichts Aufregenderes

3 Der Marlin ein gigantischer Raubfisch, es gibt 9 Arten

4 Behinderte Angler, Robbie Robertson berichtet

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Kampf mit einem Sailfisch, es gibt nichts Aufregenderes Der Sailfisch wird zwar nicht so groß wie ein Marlin, aber an leichtem Geschirr bringt…
  • Antikes Angel-Gerät sammeln, ein interessantes Hobby Chris Sandford hat ein interessantes Hobby, Er sammelt Antikes Angel-Gerät. Im Folgenden nun ein paar…
  • Behinderte Angler, Robbie Robertson berichtet Der Behinderte Angler Robbie Robertson, einer der bekanntesten Großbritanniens, berichtet über seine ersten Angelerfahrungen Behinderte…
  • Der Marlin ein gigantischer Raubfisch, es gibt 9 Arten Trevor Housby lebte lange Jahre auf den Azoren, der Marlin bescherte ihm ein spektakuläres Duell,…
  • Brassen - der Wühler am Gewässerboden Brassen leben in Schulen und können groß werden, wer einen Brassen gefangen hat, wird bald…

Kategorie: International Angeln

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde