• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Duftende Maden, welcher Duft lockt Fische an ?

Duftende Maden, welcher Duft lockt Fische an ?

15. Februar 2013 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Duftende Maden sind attraktiver für Fische
    • Duftende Maden, Geruchsstoffe („Flavors“)
    • Duftende Maden, Farbstoffe
    • Duftende Maden, Schwimmen oder Sinken?
    • Verheddertes Vorfach
    • Duftende Maden, so wird geködert
    • So werden Duftende Maden zu Schwimmern
    • Weitere Angelköder

Duftende Maden sind attraktiver für Fische

Duftende Maden, bei den Boilie-Anglern haben sich zusätzliche Duftstoffe (Flavors) schon durchgesetzt. Lesen Sie, wie man Maden mit Flavors und Farben attraktiver macht.

Beim Angeln ist es offensichtlich wichtig, daß der Fisch den Köder gut sehen kann, und daß ihm gefällt, was er sieht. So wird in einem trüben Gewässer eine schlichte Made kaum zu erkennen sein, aber eine leuchtend rote oder gelbe Made sich deutlich abzeichnen! Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Maden wesentlich erfolgreicher zu machen.

Duftende Maden, Geruchsstoffe („Flavors“)

Einige Angler behaupten, dass sie mit „Flavors“ bei Maden großen Erfolg haben. Nach ihrer Erfahrung sind einige Duftstoffe erfolgreicher als andere. Ob dies nun wahr ist oder nicht, sei dahingestellt. Sicher ist: Unsaubere Maden riechen nach Ammoniak, und das schreckt die Fische. Dieser Geruch wird zwar durch die Reinigung stark reduziert. Der noch verbleibende Geruch kann jedoch durch Duftstoffe überdeckt werden.

Duftende Maden

Wie aber können Sie wissen, welcher Duft Fische anlockt? Einige Angler behaupten, dass liebliche Düfte wie Vanille während der warmen Monate am besten eingesetzt werden und würzige Düfte wie Kurkuma am besten während des Winters. Aber das muss jeder Angler selbst herausfinden.

Manche Angelgerätehändler bieten eine verwirrende Zahl von Geruchsstoffen an. Im großen und ganzen werden diese von Karpfen-Anglern verwendet, um Boilies zu würzen. Aber in Gewässern, in denen diese Duftstoffe angewandt wurden, haben Angler festgestellt, dass andere Fischarten, wie Plötzen und Brassen, ebenfalls diese Gerüche bevorzugen. Es werden aber auch Geruchsstoffe in Pulverform angeboten, die besonders zusammengesetzt sind und sich als Zugabe im Lockfutter eignen. Besonders beliebt sind: Vanille, Karamel, Koriander und Anis.

Reinigen Sie dazu vorher immer die Maden, und trennen Sie die Maden von Mais, Kleie etc., bevor Sie die Geruchsstoffe darüber streuen. Sonst wird das Aroma vom Getreide absorbiert. Für einen halben Liter Maden reichen zwei Teelöffel Geruchsstoff.

 

Duftende Maden, Farbstoffe

Maden können aber auch mit verschiedenen Farben attraktiver gemacht werden. Die gebräuchlichsten sind Gelb, Bronze und Rot. Es gibt auch grün oder blau gefärbte Maden, und die „Discos“. Sie leuchten in fluoreszierendem Orange, Gelb oder Rosa. Wer mit gefärbten Maden fischen will sollte sich nach einem möglichen Farbverbot erkundigen.

Gelb und Bronze: Während der 70er Jahre waren Gelb und Bronze in Wettbewerben sehr beliebt. Dann stellte man jedoch fest, dass die Farbe, mit der diese Maden gefärbt wurden, Krebs verursacht, und so wurden diese Maden verboten. Inzwischen wurden Alternativen gefunden, und Gelb und Bronze werden wieder in großem Umfang eingesetzt.

 

 

Fische sind in der Lage, Farben zu unterscheiden, und einige Fischarten scheinen bestimmte Farben zu bevorzugen. So haben Angler gelbe und bronzefarbene Maden bereits für den Fang von großen Mengen von Plötzen, Döbel und Hasel verwendet.

Rot: Einer der besten Köder ist die rote Zuckmücken Larve. Dieser sehr effektive, aber umstrittene Köder wurde aber bereits bei vielen Gelegenheiten verboten. Große, rote Maden sind aber auch sehr geeignet für Flußbarsche und Karpfen, und auch Schleien bevorzugen manchmal eine rote Made.

Duftende Maden

Duftende Maden

Duftstoffe für Duftende Maden werden in flüssiger oder Pulverform angeboten. Einige riechen so gut, dass man selbst Appetit bekommt. Aber mögen auch die Fische diese Stoffe? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden: Sie müssen es selbst ausprobieren.

Duftende Maden, Schwimmen oder Sinken?

Die Geschwindigkeit, mit der eine Made im Wasser sinkt, ist bei der An Fütterung ein wichtiger Faktor. In einigen Situationen, so z. B. beim Anfüttern in schnell fließenden Flüssen, muss das Lockfutter schnell sinken. Woanders ist es besser, wenn es nur langsam sinkt.

Ob die Maden nun langsam oder schnell sinken, hängt davon ab, womit sie gefüttert wurden. So sinken Maden, die mit Fleisch gefüttert wurden, schneller als jene, die Fisch bekamen. Sowohl die mit Fisch als auch die mit Fleisch gefütterten Maden können zum Schwimmen gebracht werden, und mit schwimmenden Maden lassen sich an der Wasseroberfläche Karpfen, Ukelei, Hasel und Döbel fangen. Solche schwimmenden Maden können aber auch dazu benutzt werden, den Haken langsam sinken zu lassen. Denn wenn der Köder durch die letzten 30 cm zum Grund sinkt, ist es besonders wichtig, dass er möglichst natürlich aussieht.

Das zusätzliche Gewicht selbst eines kleinen Hakens genügt aber schon, um einen Köder schneller als eingeworfenes Lockfutter sinken zu lassen. Dies lässt sich durch die Verwendung einer Made verhindern, die in einen „Schwimmer“ verwandelt wurde. Ein kleiner Trick, der unbedingt in jede Angelkiste gehört…

Duftende Maden

Duftende Maden

Sowohl Rot als auch Bronze, Gelb und das schlichte Weiß sind erfolgreiche Farben. Oft funktioniert aber auch ein Farbenwechsel, wenn die Fische nicht beißen wollen. Ein Katapult mit einem Netzbeutel eignet sich am besten zum Ausbringen einiger Maden nach jedem Wurf.

 

Verheddertes Vorfach

Bei zwei oder drei Maden am Haken drehen sich die Köder manchmal beim Herankurbeln wie ein Propeller und verheddern das VorfachDuftende Maden. Das passiert besonders oft bei hoch übersetzten (1:5) Rollen und in fließenden Gewässern.

Das Problem lässt sich einfach dadurch lösen, dass man die Sehne langsamer einzieht. Außerdem kann das Anhaken einer Made am spitzen Ende und der anderen am stumpfen das Drehen der Maden verhindern. Sie liegen sich also mit dem „Kopf“- und „Fußende“ gegenüber.

Duftende Maden

Duftende Maden, so wird geködert

Duftende Maden

Duftende Maden. Wählen Sie also, um die Made nicht zu beschädigen, einen feinen bis mittelfeinen Angelhaken oder einen Haken ohne Widerhaken, und ziehen Sie diesen der Made am stumpfen Ende nur durch die Außenhaut. Am besten eignet sich ein „Crystal“-Haken, da die Made dann direkt unter der Spitze hängt, und die Fische schneller gehakt werden. Als Grundprinzip gilt: Die Wahl des Hakens hängt von der Ködergröße ab, und die Ködergröße von der Größe und der Art der Fische, die Sie fangen wollen.


So werden Duftende Maden zu Schwimmern

Damit Maden schwimmen können, sollten sie nicht älter als drei Tage sein

Duftende Maden

Geben Sie ungefähr 6 mm Wasser in einen Köderbehälter, so dass es den Boden bedeckt

Duftende Maden

Geben Sie eine Handvoll Maden dazu. Den Deckel aufsetzen, damit sie nicht herauskriechen

Duftende Maden

Lassen Sie die Maden 20 Minuten drin. So nehmen sie genug Luft auf, um zu schwimmen

 

Weitere Angelköder

1 Angeln mit Brot – als Flocke, Brei oder Kruste

2 Der Wattwurm oder auch Pierwurm genannt

3 Würmer, Köder für Kapitale, Tauwürmer, Rotwürmer

4 Fliegenmaden, dieser Köder zur ersten Wahl

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Fliegenmaden, dieser Köder zur ersten Wahl Fliegenmaden gehören zur ersten Wahl, für den Angler, sie sind unwiderstehlich für Fische Fast alle…
  • Würmer, Köder für Kapitale, Tauwürmer, Rotwürmer Würmer, Köder für Kapitale, gehören immer noch zu den besten, universellsten und schnell verfügbaren Ködern.…
  • Fängige Farbzusätze für Angel Köder, mit Einsatz von… Die Engländer haben Fängige Farbzusätze für Angel Köder perfektioniert, dabei haben Sie viele wertvolle Erfahrungen…
  • Madenzucht ohne Geruch, Schritt für Schritt in 8 Tagen Etwa 8 Tage dauert es, Maden zu erbrüten, starten Sie nie die Madenzucht zu früh…
  • Der Wattwurm oder auch Pierwurm genannt Jeder Wattwurm hat eine Menge Körpersaft, und dieser Körpersaft macht den Wattwurm für Seefische unwiderstehlich…

Kategorie: Angelköder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde