• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern

Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern

21. März 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Durch Nordwürttemberg fließt die Jagst, dieser schöne Fluss hat auch den Hecht-Anglern und Salmoniden Fischern einiges zu bieten
    • Die Jagst, Gewässertip Baden- Württemberg
    • Weitere Fischarten
    • Im klaren Wasser feines Geschirr
    • Gute Fang Tage im Herbst
    • Vorsicht vor einem Hänger
    • Mit Gouda auf Barben
    • Informationen zur Jagst
    • Weitere Angeln im Fokus Seiten

Durch Nordwürttemberg fließt die Jagst, dieser schöne Fluss hat auch den Hecht-Anglern und Salmoniden Fischern einiges zu bieten

Landschaftlich reizvolle Gebiete durchfließt die Jagst; sie zählt zu den reichen Barben Gewässern. Unsere Jagst Reise beginnen wir an ihrem Unterlauf bei Crailsheim. Bei der sogenannten Schiedmühle befindet sich einer der beliebtesten Angelplätze der einheimischen Angler.

Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern in Baden-Württemberg

Die Jagst, Gewässertip Baden- Württemberg

Neulinge werden erst argwöhnisch beäugt, aber wer Angelkameraden ein fröhliches Petri-Heil entbietet, den akzeptieren die verschlossenen Schwaben schnell. Wer dabei an einen auskunftsfreudigen Angler gerät, erfährt dann unter Umständen sogar, dass sich der zwölf Kilometer lange Abschnitt zwischen Schiedmühle und der unteren Angelgrenze beim Wehr an der Heldenmühle hervorragend für die Raubfischangelei eignet. Hechte sind die Hauptbeute, Köderfisch- oder Spinnangelei gelten als ebenbürtig, was die Fangresultate angeht. Als toter Köderfisch kommt am häufigsten ein handlanges Rotauge oder eine Rotfeder an den Haken.

Schwer zu erbeuten sind die fast jährlich einmal eingesetzten Forellen. Die Jagst bietet zahlreiche Nahrungsquellen für die Salmoniden, so daß sie sich nicht sofort auf alles stürzen, was sich bewegt oder was glänzt, sondern vielmehr einen feinen Instinkt für besondere Beutetiere wie Larven und Fliegen entwickeln. Hier sollten Fliegenfischer nach der richtigen Nymphe in ihrer Box suchen.

Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern in Baden-Württemberg

Stellenweise ist die Jagst nur 50 Zentimeter tief. Von Mai bis Oktober, also nach der Hochwasser-Periode, ist das Wasser glasklar. Die Fische sind dann zwar gut zu orten; aber sie sind natürlich auch misstrauischer.

 

Weitere Fischarten

Zu den weiteren Fischarten zählen Karpfen und Schleie sowie natürlich große Schwärme von Weißfischen. „Anfüttern bringt nur wenig“, behaupten Jagst-Kenner. Denn die Fische würden nahezu ununterbrochen im Fluss umherwandern und sich nicht an feste Standplätze gewöhnen. Andere Jagst-Angler wiederum sind der Meinung, gerade die großen Karpfen und Schleien seien besonders standorttreu und würden als Einzelgänger immer wieder die gleichen Fluss Partien abgründeln.

Neben dem Raubfischangeln bietet die Jagst auch dem Ansitzangler erfolgversprechende Möglichkeiten auf gut ab gewachsene Beute. Der Jagst-Abschnitt bei Forchtenberg unterscheidet sich kaum von dem in Crailsheim. Auch hier zählen Hecht, Zander, Aal, Karpfen und Schleie zu den begehrten Fischarten. Darüber hinaus wurde vor Jahren versucht, den Wels (Waller) in der Jagst einzubürgern – ohne durschlagenden Erfolg. Nur selten erbeuten Nachtangler Welse, und dann sind es meist die ausgefuchsten Spezialisten, die Erfolg haben.

 

Im klaren Wasser feines Geschirr

Eine beliebte Angelstelle befindet sich übrigens an der Mündung des Flüsschens Kupfer in die Jagst. Wie bei allen Einmündungen hat sich auch hier eine Art Gumpen gebildet, in dem besonders im Sommer starke Fische stehen.

 

 

Im zeitigen Frühjahr führt die Jagst oftmals Hochwasser, und in den schmutzig-braun getrübten Fluten ist es sehr schwer, die gesuchte Beute zu finden. Ganz anders ist die Situation im Sommer. Von Mai bis Oktober ist das Wasser meist glasklar. Die Fische sind jetzt misstrauischer als bei trüben Wasser. Konsequenz: möglichst feines Geschirr verwenden, das nicht bei jedem Hänger abreißt.

Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern in Baden-Württemberg

Starker Krautbewuchs

Überhängende Bäume und starker Krautbewuchs, wie hier bei Mulfingen, bieten allen Fischarten gute Unterstellmöglichkeiten und reichlich Nahrung. – Populär wurde die Jagst, als in den 50er und 60er Jahren NSU-Fiat eines seiner Kleinwagen-Modelle nach dem Fluss benannte.

 

Gute Fang Tage im Herbst

Im Herbst bietet die Jagst gute Fang Tage. Selbst im Oktober, manchmal noch später, ist es möglich, Karpfen zu fangen. Aussichtsreich ist bei Hochwasser Spinnangelei auf Barsch, Hecht und Zander.

Kommen wir zu dem aus anglerischer Sicht bekanntesten Ort an der Jagst: Krautheim. Der Name ist Programm: In der Tat wachsen hier überall im Fluss teilweise großflächige Krautbänke und bieten allen Fischarten gute Unterstellmöglichkeiten und Nahrungsquellen.

Die Jagst windet sich wie ein langer Aal durch die Landschaft. Hohe Bäume säumen die Ufer und unter ihren oftmals ins Wasser hineinragenden armdicken Ästen finden besonders Hechte ausgezeichnete Unterstellmöglichkeiten.

Spinnangler sollen sich an derartige Stellen anschleichen, vorsichtig einem kleinen bis mittleren Spinner – Silber und Kupfer wird am häufigsten benutzt -. die Uferkanten abspinnen.

 

Vorsicht vor einem Hänger

Aber Vorsicht: Ein Hänger – und davon sind viele zu erwarten – verscheucht die Fische. Also unbedingt einen Sicherheitsabstand von zwei bis drei Meter zum Ufer einhalten. Regen und starker Wind aus westlichen Richtungen gelten an der Jagst übrigens als Hechtwetter. Die schneller fließenden Passagen über den Krautbänken in der Flußmitte sind die verlässlichen Standplätze der kräftigen Jagst-Barben. Von der Brücke in der Stadtmitte kann man gut beobachten, wie sie die Unterwasserfauna mit kräftigen Kopfbewegungen absuchen. Auch größere Schlammwolken unter der Wasseroberfläche sind ein sicheres Indiz für große Einzelgänger-Barben oder aber kleinere Schulen von mittelgroßen Exemplaren.

Am besten eignen sich Ruten von 4 m Länge sowie ein langer Kescher für die Fischwaid auf Barben, Karpfen und Schlei. Angesichts der stark zugewachsenen Ufer gehört ein längerer Unterfangkescher unbedingt zur Ausrüstung. Als Universalköder gelten Maden. Mit ihnen lassen sich sowohl Karpfen und Schleie als auch Nasen, Döbel und Barben an den Haken bringen. Für Barben gilt neben toten Köderfischchen (Gründlinge) der Tauwurm als besonders fängig, und der wird auch von den zum Teil stark ab gewachsenen Barschen geschätzt.

 

Mit Gouda auf Barben

Auch der weitere Jagst Verlauf über Jagsthausen unter der Autobahn bei der Raststätte Jagsttal hindurch bis Möckmühl gilt als typische Barben Region. In Jagsthausen ist der Fluss an vielen Stellen nur knapp 50 cm tief, so dass der Angler die Fische leicht orten kann. „Am besten“, so verrät ein Jagsthausener Barben Angler, „versuchen Sies auf Barben mit einem Würfelzucker – großen Stück Goudakäse.“ Aber zwischen Jagsthausen und Mockmühl dürfte auch ein Tauwurm seine Wirkung nicht verfehlen.

Das Geschirr sollte möglichst fein sein. Einige Jagst Angler gehen auf 15er-Vorfächer herunter, setzen sich aber der Gefahr aus, nach jedem Wurf Opfer eines unlösbaren Hängers zu werden. Der Kompromiss: eine Hauptschnur von 25 bis 30 und einem Vorfach von minimal 20er Durchmesser. Nur wer hindernisfreie Stellen befischt, sollte mit der Stärke niedriger gehen.

 

Informationen zur Jagst

Die Fische

Karpfen, Schleie, Hecht, Aal, Wels, Forelle, Döbel, Barsch, Zander, Nase, Weißfische

Mindestmaße

Karpfen 30 cm, Forelle 25 cm, örtlich aber unterschiedlich; erkundigen Sie sich

Schonzeiten

Gesetzliche Schonzeiten für Baden-Württemberg: Barbe 1.5.-15.6., Hecht 15.2.- 30.4., Schleie 16.5.-30.6.

Die beste Zeit

Ganzjährig: Sommer besonders für Karpfen, Schleie und Barben, im Herbst Hechte

Die besten Köder

Maden, Tauwurm, Köderfische (Gründlinge), Weizen, Sprock, Mais, Blinker, kleine Wobbler und Spinner, Streamer, Käse

 

Weitere Angeln im Fokus Seiten

1 Die Leine bei Hannover gehört zu den fischreichen Flüssen

2 Müritz, ein Topgewässer für Raubfischangler

3 Die Altmühl ist ein fischreicher bayerischer Fluss, 2 Teile

4 Helgoland, Angeln auf der Nordseeinsel, mit Gerhard Hocke

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Die Leine bei Hannover gehört zu den fischreichen Flüssen Die Leine, die mitten durch Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover fließt, ist von überallher per Auto oder…
  • Die Altmühl ist ein fischreicher bayerischer Fluss, 2 Teile Der erste Teil des Artikels über die Altmühl, den bayerischen Fluss, behandelt den Abschnitt von…
  • Müritz, ein Topgewässer für Raubfischangler Das Angelwasser Müritz liegt etwa auf halbem Wege zwischen Berlin und Rostock, besonders der Raubfischangler…
  • Helgoland, Angeln auf der Nordseeinsel, mit Gerhard Hocke Helgoland liegt 70 km vor der Küste, hier kommen Fische vor, die in deutschen Gewässern…
  • Angeln an der Zschopau, ein fischreiches Fließgewässer Das Angeln an der Zschopau bietet dem Angler viel Abwechslung, ein fischreiches Fließgewässer, mit Salmoniden,…

Kategorie: Angeln im Fokus

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke