• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / International Angeln / Fluss Stour in England angelte Ray Clarke das Rekord-Rotauge

Fluss Stour in England angelte Ray Clarke das Rekord-Rotauge

13. März 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Als Ray Clarke zum ersten Mal am Fluss Stour angelte, hätte er sich nicht träumen lassen, dass er das britische Rekord-Rotauge fangen würde
    • Angeln am Fluss Stour
    • Gerissenes Geschirr
    • Reinrassig oder Hybride?
    • Das Zauber-Rig
    • Mit zwei Castern
    • Der Große am Fluss Stour
    • Wir trauen unseren Augen nicht
    • Den Rekord in den Fluss Stour zurückgesetzt
    • Der alte Rekord
    • Weitere Seiten zum Thema International Angeln

Als Ray Clarke zum ersten Mal am Fluss Stour angelte, hätte er sich nicht träumen lassen, dass er das britische Rekord-Rotauge fangen würde

Diesen Erfolg am Fluss Stour, so Ray, verdankt er einem Kuhfladen. Es ist wohl der Traum jedes Anglers, einmal ein Rotauge an der Kilogrenze zu fangen. Nie jedoch hätte ich mir träumen lassen, dass ich mit meinem ersten kapitalen Rotauge gleich den britischen Rekord brechen würde. Jenen Samstag, den 27. Oktober 1990, werde ich niemals vergessen.

Am Fluss Stour in England

Angeln am Fluss Stour

Es war für mich der erste Angel Tag überhaupt am Fluss Stour. Dieser Fluss ist für seine großen Rotaugen weithin bekannt. Zusammen mit Fred Beech sah ich mir an einem windigen, regnerischen Freitagabend den Fluss Stour erst einmal an. Ich beschloss, an einem großen Pool zu angeln, der zu bei den Seiten Stromschnellen und einige Wirbel sowie zahlreiche Binsen und einen abgestorbenen Baum im Wasser aufwies.

Am Samstag regnete es immer noch, und der Wind blies. Ich versuchte es zunächst mit einem Waggler und fütterte bei jedem Wurf etwas Hanf mit Maden an. Der Pool war nur 75-90 cm tief; einige Wirbel gingen bis 1,50 m hinab. Die Strömung war stark, und der Wind weht stromauf, mir direkt ins Gesicht.

Am Fluss Stour in England

Nur wenige Angler haben je ein so kapitales Rotauge in Händen gehalten. Rays Rekordfisch von 1,89 kg hat jedenfalls die Phantasie vieler Angler beflügelt. Der Fisch wurde im Fluss Stour an einer „unmöglichen“ Stelle gefangen. Doch der Stour ist ja bekannt für seine großen Rotaugen.

 

Gerissenes Geschirr

Zwei Stunden lang hatte ich keinen einzigen Biss. Inzwischen hatte ich mich am Pool, nass und frierend, 15 bis 20 m flussab begeben. Ich beschloss, einen Versuch mit der Stickpose zu wagen. Gerade als ich darüber nachdachte, ob das die Mühe Wert war, schoss meine Pose weg. Der Fisch strebte unaufhaltsam auf den abgestorbenen Baum zu und zerriss mir die Schnur. Das Vorfach mit seiner Tragkraft von 0,8 kg hatte sich als zu schwach erwiesen.

Am Fluss Stour in England

Reinrassig oder Hybride?

Viele vermeintliche Rotaugen-Rekorde erweisen sich hinterher als Hybriden. Hier zeigt Ray die Position der Rückenflosse – direkt über den Brustflossen. Bei Rotfedern und manchen Rotauge-Rotfeder-Hybriden sitzt die Rückenflosse hinter dem Brustflossenansatz. Für eine genaue Bestimmung muss der Fisch leider getötet werden: Nur so kann man die Schlund Zähne untersuchen.

 

 

Das Zauber-Rig

Als ich mein Geschirr neu montierte, verwendete ich eine durchgehende Schnur von 1,4 kg Tragkraft, eine „John-Allerton“-Stickpose mit Drahteinsatz für vier Schrotbleie Nr. 4 und einen Kamasan-Haken „B 510“ der Größe 16. Es dauerte nicht lange, da hatte ich den nächsten Biss. Ein tapfer kämpfender Döbel ließ sich über den Unterfangkescher führen. Er wog 1,9 kg. Wieder hieß es: eine neue Taktik anwenden. Als ich vom Pool weg ging, sah ich unterhalb meines Standorts ein verschilftes Angelplätzchen, zu dem das Ufer steil abfiel.

Ich war mir sicher, dass diese Stelle zu klein und zu schwierig zu beangeln war, doch als ich beim näheren Hinsehen einen Kuhfladen im Schilf ausmachte, war mir klar: Wenn eine Kuh dort stehen kann, dann kann ich das auch! Nachdem ich lose angefüttert hatte, beköderte ich den Haken mit zwei Castern. Der Fluss Stour war an dieser Stelle sehr schmal, und als ich stromauf eingeworfen hatte, kam die Stickpose wieder auf mich zu.

Nach einer Weile zuckte meine Pose plötzlich seitlich weg. Der Fisch schoss unter das Kraut, und wieder riss die Schnur. Dem Zug nach war es kein schlechter Fisch gewesen, aber mir schien, als könnte der Schnurbruch etwas mit meiner Bebleiung zu tun gehabt haben.

Am Fluss Stour in England

Mit zwei Castern

Das Rotauge wurde mit zwei Castern gefangen. Oftmals fängt man mit Castern mehr Fische als mit Maden.

 

Der Große am Fluss Stour

Nachdem ich meine Angel wieder genauso montiert hatte wie zuvor, warf ich – immer noch mit doppeltem Caster – wieder stromauf. Schon beim ersten Wurf tauchte die Pose direkt unter meiner Rutenspitze weg. Der Fisch flüchtete stromab und verschwand, wie bereits sein Vorgänger, der meine Schnur gesprengt hatte, unter dem Schilf, an dem auch ich stand.

Diesmal konnte ich den Fisch ein wenig zurückziehen. Der entschloss sich jedoch, auf das andere Ufer zuzuschießen – ein Fehler, denn dort war das Wasser Hänger frei. Er war ein ausdauernder Kämpfer, der eine Minute lang einen sehr starken Kampf lieferte. Doch dann schien er aufzugeben. Das erste, was ich von ihm zu sehen bekam, war ein dunkler Rücken und dann ein silbernes Aufblitzen.

Am Fluss Stour in England

Angeln am Fluss Stour. Damit der Rekord offiziell anerkannt werden konnte, mussten die Maße, einige Schuppen, Zeugenaussagen und die Fischwaage eingereicht werden.

 

Wir trauen unseren Augen nicht

Ich führte den Fisch über den Rand des Unterfangkeschers und traute meinen Augen nicht. Vor mir lag das größte Rotauge, das ich je gesehen hatte. Fred verschlug es die Sprache, als er den Fisch sah. Wir wogen ihn und wussten sofort, dass das ein neuer Rekord sein musste. Fred lief davon, um einen anderen Angler zu holen, den wir zuvor getroffen hatten: Terry Lampard. Terry wog den Fisch mit seiner Waage – sie zeigte dasselbe Gewicht wie meine:

1,870 kg. Später wurde meine Waage überprüft, und es erwies sich, dass sie zu wenig anzeigte: Der Fisch wurde offiziell mit 1,890 kg registriert. Terry und Fred maßen den Fisch aus und machten Fotos. Von der Nasenspitze zur Gabelung der Schwanzflosse war er 44,5 cm lang, bei einem Bauchumfang von 36 cm.

 

Den Rekord in den Fluss Stour zurückgesetzt

Dann setzte ich den den Fisch in den Fluss Stour zurück. Ich halte nichts davon, wenn die Leute ihre Rekordfische abschlagen und später präparieren lassen. Aber das ist Ansichtssache. Die Zeugenberichte, Fotos, Maße, Schuppen sowie eine Bescheinigung des Eichamts wurden an den NAC geschickt, der damals für Rekord Meldungen zuständig war. Der NAC erkannte den Rekord offiziell an.

Ich war überglücklich. Dennoch fühle ich mich jetzt nicht wie ein Prominenter – ich war einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bis heute weiß ich nicht, ob ich vor lauter Aufregung durch den Kuhfladen gestapft bin; bei der Kuh möchte ich mich jedenfalls bedanken.

 

Der alte Rekord

Der frühere Rotaugenrekord wog 50 g weniger als Rays Fisch: 1,840 kg. Er wurde von R. G. Jones am ersten Tag der Saison des Jahres 1975, am 16. Juni, gefangen, und zwar beim Angeln an einem Baggersee in Nottinghamshire auf Tauwurm.

 

Weitere Seiten zum Thema International Angeln

1 Meisterangler Marcel van den Eynde und die Lockfutter Fabrik

2 Lac de Saint-Cassien, ein Angelwasser in Südfrankreich

3 Redmire Pool, ein kleiner See (etwa 1,2 ha) in England

4 Snoek, so wird der Hecht von den Holländern genannt

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Lac de Saint-Cassien, ein Angelwasser in Südfrankreich Wer wirklich große Karpfen fangen möchte, für den gibt es eigentlich nur ein Ziel, den…
  • Redmire Pool, ein kleiner See (etwa 1,2 ha) in England Der englische See Redmire Pool liegt in einem Tal nahe der Ortschaft Ross-on-Wye in der…
  • Meisterangler Marcel van den Eynde und die Lockfutter Fabrik Mit dem Aufkommen bestimmter Lockfutter hat eine wichtige anglerische Entwicklung eingesetzt, sagt Meisterangler Marcel van…
  • Snoek, so wird der Hecht von den Holländern genannt Reporter Dayle Helsby folgt einer freundlichen Einladung aus den Niederlanden zur Jagd auf den Snoek…
  • Der goldene Mahseer, ein Mitglied der Karpfenfamilie John Bailey und Paul Boote reisten mit einem Filmteam in den Dschungel von Kaschmir -…

Kategorie: International Angeln

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde