• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Die Mosel zwischen Koblenz und Trier

Die Mosel zwischen Koblenz und Trier

3. Januar 2015 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Forellen, Zander, Hechte und große Aale – das bietet die Mosel den Anglern, im Fluss, findet man abwechslungsreiche Angelbedingungen
    • Die Mosel zwischen Koblenz und Trier
    • Zander und Hecht
    • Die Mosel, Angelplätze
    • Informationen zur Mosel
    • Weitere Angeln im Fokus Seiten

Forellen, Zander, Hechte und große Aale – das bietet die Mosel den Anglern, im Fluss, findet man abwechslungsreiche Angelbedingungen

Die Mosel, ein Feriengebiet, wie es im Buche steht: auf den Hügeln trotzige Burgruinen, Weinberge, malerische Städte und Dörfer, und durch diese Idylle hindurch schlängelt sich das blaue Band der Mosel. Der Fluss ist durchschnittlich 100 m breit und 3 bis 6 m tief. Die Ufer sind in vielen Abschnitten mit Steinschüttungen befestigt. Die 120 Fluss Kilometer zwischen Koblenz und Trier bieten abwechslungsreiche Angelmöglichkeiten mit zahlreichen Stauwehren, Ausläufen und tiefen Löchern.

Die Mosel zwischen Koblenz und Trier

Die Mosel zwischen Koblenz und Trier

Die Wasserqualität des Flusses hat sich verbessert. Die früher regelmäßig auftretenden Sauerstoffdefizite sind heute kein Thema mehr, jedoch ist die Belastung mit polychlorierten Biphenylen (PCB) und Hexachlorbenzol (HCB) immer noch recht hoch, so dass die für den Verzehr bestimmter Fische vom Landwirtschafts – und Umweltministerium Rheinland-Pfalz empfohlenen Höchstmengen nicht überschritten werden sollten.

 

Gewässertipp Rheinland-Pfalz

Die Mosel hat einen ausgezeichneten Mischbestand – sogar Meerforellen gibt es.

 

Zander und Hecht

Zander sind an der Mosel, wie viele Angler sagen „kein Problem“. Anders die Hechte. Sie werden in der Mosel seltener gefangen als noch vor einigen Jahren. Das hängt von der steigenden Beliebtheit des Zanders bei den Anglern und den Feinschmeckern ab, wohl aber auch von den veränderten Besatzmaßnahmen und dem Verbau der Laichgründe für Hechte. Außerdem begünstigt das relativ trübe Wasser den Zander gegenüber dem Hecht.

Mosel

Die Mosel. Bequem in seinem Stuhl zurückgelehnt genießt dieser junge Angler einen Sommertag an der Mosel. Typisch: das mit Steinen befestige Ufer.

Die Mosel, Angelplätze

Die besten Fangplätze für Hechte liegen oberhalb der Staustufen, wo sie Größen von über 20 Pfund erreichen können. Allerdings wurden hier oft ganzjährige Schongebiete eingerichtet. Informationen gibt es bei den örtlichen Fremdenverkehrsämtern. Weitere gute Hechtstandplätze sind die Ein- und Ausfahrten von Sportboothäfen, Inseln, Halbinseln und Buhnen.

Als besonders fängig für Zander gelten Twister, deren Verwendung allerdings wegen des Verbots der Spinnangel vom 1. Januar bis zum 30. Juni verboten ist. Gute Aalfänge sind mit Fischfetzen möglich.

Bach- und Regenbogenforellen fängt man vor allem in den Einmündungen von Seitenbächen. Sie werden mit BlinkerDie Mosel oder Wurm gefangen, mit Spinnern oder einem toten Ukelei.

 

 

Die beste Jahreszeit zum Angeln an der Mosel ist der Frühling und der Herbst, wenn der Ausflugsverkehr nachlässt. Dann sind auch die Wasserstände am günstigsten.

Hervorragende Angelplätze befinden sich auch dort, wo Büsche und Bäume dicht am Ufer stehen. Das gilt besonders im Sommer und oberhalb der Wehre, weil dort die Wasserstände immer noch relativ hoch sind und die Wellen der Boote immer wieder neue Nahrung ins Wasser schwemmen. Entsprechend gern halten sich hier viele Arten von Friedfischen auf. Oft gelingt in der Mosel auch der Fang von kapitalen Karpfen. Wer einen solchen 20 pfünder am Haken hat, muss sich auf einen harten Kampf einstellen.

Geangelt werden darf nur vom Ufer aus. Von 24 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenaufgang ist das Angeln verboten.

Mosel

Blick auf die Mosel mit Bernkastel-Kues und der Burgruine Landshut. Im Frühjahr und Herbst, wenn weniger Boote und Ausflügler unterwegs sind, herrschen für die Angler die besten Bedingungen.

 

Informationen zur Mosel

Die Fische:

Rotauge und Döbel als Massenfisch, außerdem Karpfen, Schleie, Brassen, Rotfeder und Barbe; gute Raubfischbestände: Zander, Barsch, Hecht und Aal.

Angelbeschränkungen:

Unmittelbar unterhalb der Staustufen befinden sich Fischschonbezirke. Jede Art der Fischerei ist dort verboten.

Schonzeiten:

Frühjahrsschonzeit: 15. April bis 31. Mai. Für Forelle, Zander, Äsche, Hecht, Barbe, Nase gelten besondere Artenschonzeiten.

Mindestmaße:

Seeforelle 60, Bachforelle 25, Hecht 50, Karpfen 35, Barbe 35, Schleie 25, Äsche 30, Zander 45 cm.

 

Weitere Angeln im Fokus Seiten

1 Strand von Goa, an der Westküste Indiens

2 Der Weiße Main, ein Angel-Paradies bei Kulmbach

3 Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten

4 Oberlauf der Ruhr, gutes Salmonidengewässer

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Oberlauf der Ruhr, gutes Salmonidengewässer Im Oberlauf der Ruhr ist die Ruhr ein gutes Salmonidengewässer mit Bach - und Regenbogenforellen,…
  • Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten Zu den weniger überlaufenen Seen gehört der Millstätter See, mitten in Kärnten, umgeben von den…
  • Der Weiße Main, ein Angel-Paradies bei Kulmbach Der Weiße Main kommt vom Fichtelgebirge und ist ein guter Salmonidenfluss, er zählt zu den…
  • Die Hase im Emsland bietet gute Angelmöglichkeiten Die Hase im Emsland , die sich windungsreich durch das mittlere Emsland schlängelt, bietet bei…
  • Fluss Fulda, ein typisches Friedfischgewässer Obwohl der Fluss Fulda vor allem ein Friedfischgewässer ist, bietet er zwischen Rotenburg und Kassel…

Kategorie: Angeln im Fokus

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde