• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Oberlauf der Ruhr, gutes Salmonidengewässer

Oberlauf der Ruhr, gutes Salmonidengewässer

17. Dezember 2013 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Im Oberlauf der Ruhr ist die Ruhr ein gutes Salmonidengewässer mit Bach – und Regenbogenforellen, ja sogar Äschen laichen dort
    • Salmonidengewässer
    • Gewässertipp Nordrhein-Westfalen
    • Kapitale Fänge
    • Pflege der Natur
    • Informationen zum Oberlauf der Ruhr
      • Die Fische:
      • Beschränkungen:
      • Mindestmaße:
      • Angelgeräte:
      • Die besten Köder:
    • Weitere Angeln im Fokus Seiten

Im Oberlauf der Ruhr ist die Ruhr ein gutes Salmonidengewässer mit Bach – und Regenbogenforellen, ja sogar Äschen laichen dort

Oberlauf der Ruhr, mehr als 200 km legt der Fluss von seiner Quelle im Sauerland nordöstlich von Winterberg zurück, bis er bei Duisburg in den Rhein mündet. Der Fluss ist das wichtigste Trinkwasserreservoir für das Ruhrgebiet. Der Bau von Kläranlagen hat dazu geführt, dass sich die Wasserqualität ständig verbessert hat.

Die Regenbogenforelle ist fast in der ganzen Ruhr anzutreffen. Tatsache ist. Viele Gewässer in saubererer Landschaft sind schmutziger als die Ruhr.

Oberlauf der Ruhr

Die junge Anglerin hat gerade ausgeworfen. Sie kann die Pose in der Strömung nach dem Einwerfen besser führen, wenn sie die Rute unten am Griff festhält.

 

Salmonidengewässer

Während im Unterlauf des Flusses vor allem Hecht, Barsch. Aal und Weißfische gefangen werden, und nur vereinzelt Forellen, beginnt oberhalb von Westhofen das Salmonidenrevier. Ab Neheim-Hüsten und Arnsberg kann man die Ruhr schon als Äschen – und Barbenregion bezeichnen.

Die Wasserqualität hat sich hier in den vergangenen Jahren erheblich verbessert, vor allem seit ein in Arnsberg ansässiges Zellstoffwerk seine Produktion eingestellt hat. Laut Gewässergütekarte des Ruhrverbandes und des Gewässergüteberichtes der Stadt Arnsberg hat das Wasser die Güteklasse 2. Sowohl Forellen als auch Äschen laichen im Oberlauf der Ruhr. In Öventrup wurde zudem eine neue Kläranlage gebaut, und die Wasserqualität noch einmal entscheidend verbessert.

 

Gewässertipp Nordrhein-Westfalen

Der Oberlauf der Ruhr bei Arnsberg im Hochsauerland ist ein Äschen – und Barbenrevier.

 

Kapitale Fänge

Die Ruhr hat im Stadtgebiet von Arnsberg eine Breite von 10 bis 20 m und eine Tiefe von 50 cm, abgesehen von einigen Kolken und aufgestauten Stellen, die bis zu 3 m tief sind.

Die Uferbeschaffenheit ist unterschiedlich – von Geröll und Kieseln über Wiesen bis zu einigen wenigen sumpfigen Stellen.

Die Ufer sind mit einheimischen Büschen und Bäumen wie Weiden, Erlen und Schlehen bestanden.

Hauptfische sind Döbel, Barben und andere Weißfische. Im Stadtgebiet von Arnsberg werden aber auch Aale bis zu drei Pfund, Barben bis zu acht Pfund, Bach- und Regenbogenforellen bis zu drei Pfund und Karpfen bis zu 18 Pfund gefangen. Vereinzelt gelang der Fang von dreipfündigen Äschen.

Nach Frühjahrshochwassern im März/April, wenn der Schnee im Hochsauerland schmilzt, wurden in Arnsberg auch Hechte bis zu sechs Pfund gefangen.

 

 

Oberlauf der Ruhr

Einheimische Büsche und Bäume säumen das Ufer der Ruhr


Pflege der Natur

Die Angelvereine an der Ruhr betreiben eine intensive Gewässerpflege. Sie haben Bachpatenschaften übernommen und bauen Nistmöglichkeiten. Dank ihrer Tätigkeit haben sich Wasseramseln und Eisvögel in großer Zahl an der Ruhr wieder eingefunden. Unterhalb von Arnsberg wurden erfolgreiche Besatzmaßnahmen mit Forellenlaich gemacht. Erfolgreich war auch der Besatz mit Schleien in den tiefen Kolken und zum Teil mit Karpfen.

Oberlauf der Ruhr

Oberlauf der Ruhr. Eine Idylle nur einen Katzensprung vom dichten Siedlungsraum des Ruhrgebietes entfernt: Wie ein blaugrünes Band schlängelt sich die Ruhr durch die Landschaft.

Informationen zum Oberlauf der Ruhr


Die Fische:

Aal, Äsche, Bach – und Regenbogenforelle, Döbel, vereinzelt Karpfen.

Beschränkungen:

Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang darf mit einem Haken, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang mit drei Haken gefischt werden.

Es dürfen pro Tag drei Salmoniden, bzw. drei Forellen, gefangen werden sowie ein Karpfen.

Mindestmaße:

Karpfen 35 cm,

Bachforellen 25 cm.

Im übrigen gelten die Mindestmaße des Landesfischereigesetzes Nordrhein-Westfalen.

Angelgeräte:

Außer der Kopfrute alle üblichen Angeln, besonders aber die Fliegenrute.

Die besten Köder:

Spinner, Wobbler, Fliegen, besonders Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen; Mais, Wurm, Made.

 

Weitere Angeln im Fokus Seiten

1 Die Mosel zwischen Koblenz und Trier

2 Strand von Goa, an der Westküste Indiens

3 Der Weiße Main, ein Angel-Paradies bei Kulmbach

4 Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Die Mosel zwischen Koblenz und Trier Forellen, Zander, Hechte und große Aale - das bietet die Mosel den Anglern, im Fluss,…
  • Der Weiße Main, ein Angel-Paradies bei Kulmbach Der Weiße Main kommt vom Fichtelgebirge und ist ein guter Salmonidenfluss, er zählt zu den…
  • Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten Zu den weniger überlaufenen Seen gehört der Millstätter See, mitten in Kärnten, umgeben von den…
  • Angeln an der Zschopau, ein fischreiches Fließgewässer Das Angeln an der Zschopau bietet dem Angler viel Abwechslung, ein fischreiches Fließgewässer, mit Salmoniden,…
  • Strand von Goa, an der Westküste Indiens Am Strand von Goa, an der Westküste Indiens, ist Fisch eine besondere Spezialität: Thunfisch, Hai…

Kategorie: Angeln im Fokus

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde