Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Oberlauf der Ruhr –erstklassiges Salmonidengewässer mit Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen. Perfekt für Angler und Naturliebhaber!
Der Oberlauf der Ruhr ist ein wahres Eldorado für Angler: Mit seiner hervorragenden Wasserqualität bietet er ideale Bedingungen für Bach- und Regenbogenforellen sowie Äschen, die hier laichen. Der Fluss schlängelt sich über 200 Kilometer durch das Sauerland bis zum Rhein und begeistert mit seiner malerischen Natur und Artenvielfalt.
Ein beeindruckendes Salmonidengewässer
Der Oberlauf der Ruhr ist ein beeindruckendes Salmonidengewässer, das sich durch seine Artenvielfalt und die hohe Wasserqualität auszeichnet. Hier finden sich Bachforellen, Regenbogenforellen und Äschen, die ideale Bedingungen zum Laichen vorfinden. Die Ruhr durchläuft dabei eine landschaftlich reizvolle Region, die von Wiesen, Wäldern und schottergeprägten Uferzonen geprägt ist.
Fischbestand und Regionen
-
Unterlauf der Ruhr. Hier dominieren Hecht, Barsch, Aal und verschiedene Weißfische. Forellen sind nur vereinzelt anzutreffen.
-
Salmonidenrevier. Ab Westhofen beginnt das Gebiet für Salmoniden. Besonders ab Neheim-Hüsten und Arnsberg zeigt die Ruhr ihr Gesicht als Äschen- und Barbenregion.
-
Oberlauf der Ruhr. In diesem Abschnitt laichen sowohl Forellen als auch Äschen. Der Bau einer neuen Kläranlage in Öventrop hat die Wasserqualität nochmals entscheidend verbessert.
Verbesserte Wasserqualität
Die Wasserqualität hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert.
-
Schließung eines Zellstoffwerks in Arnsberg. Dieser Schritt führte zu einer deutlichen Reduktion von Schadstoffen.
-
Gewässergüteklasse II. Laut Ruhrverband und Stadt Arnsberg weist das Wasser eine mäßige Belastung auf, was für Salmoniden ideal ist.
-
Neue Kläranlage in Öventrop. Sie trägt wesentlich zur weiteren Verbesserung der Wasserqualität bei.
Lebensraum und Laichbedingungen
Salmoniden bevorzugen spezifische Bedingungen für ihre Fortpflanzung.
-
Laichplätze. Diese befinden sich häufig in Bereichen mit mäßiger Strömung, am Übergang zu turbulent fließenden Abschnitten. Solche Zonen bieten optimale Sauerstoffversorgung und Schutz vor Schadstoffen.
-
Uferzonen. Die Ufer sind mit einheimischen Pflanzen wie Weiden, Erlen und Schlehen bewachsen, was den Lebensraum zusätzlich bereichert.
Angelmöglichkeiten
Für Angler bietet die Ruhr zahlreiche Möglichkeiten:
-
Fischarten im Oberlauf. Neben Bachforellen und Regenbogenforellen können auch Döbel, Barben und vereinzelt Karpfen gefangen werden.
-
Beschränkungen. Pro Tag dürfen maximal drei Salmoniden oder Forellen sowie ein Karpfen gefangen werden. Mindestmaße wie 25 cm für Bachforellen sind zu beachten.
-
Angelgeräte. Besonders geeignet sind Fliegenruten, da einige Strecken ausschließlich fürs Fliegenfischen freigegeben sind.
Naturschutz und Pflege
Die Gewässerpflege durch Angelvereine spielt eine zentrale Rolle.
-
Bachpatenschaften. Diese fördern die ökologische Gesundheit der Flüsse.
-
Besatzmaßnahmen. Erfolgreiche Besatzprojekte mit Forellenlaich haben zur Wiederansiedlung von Arten wie Wasseramseln und Eisvögeln beigetragen.
Der Oberlauf der Ruhr ist somit nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch ein Musterbeispiel für gelungene Gewässerpflege und ökologische Nachhaltigkeit.
Die junge Anglerin hat gerade ausgeworfen. Sie kann die Pose in der Strömung nach dem Einwerfen besser führen, wenn sie die Rute unten am Griff festhält.
Kapitale Fänge am Oberlauf der Ruhr
Die Ruhr im Stadtgebiet von Arnsberg bietet eine abwechslungsreiche und spannende Angelkulisse. Mit einer Breite von 10 bis 20 Metern und einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 50 Zentimetern, variieren die Bedingungen durch Kolken und aufgestaute Stellen, die bis zu 3 Meter tief sind. Hier finden Angler sowohl ruhige Abschnitte als auch strömungsreiche Bereiche.
Uferbeschaffenheit
Die Ufer der Ruhr sind vielfältig.
-
Geröll und Kiesel. Ideal für strömungsliebende Fischarten.
-
Wiesenabschnitte. Bieten offene Angelplätze.
-
Sumpfige Stellen. Eher selten, aber interessant für bestimmte Fischarten.
Die Vegetation besteht aus einheimischen Gehölzen wie Weiden, Erlen und Schlehen, die Schatten spenden und Lebensräume für Fische schaffen.
Fischbestand
Die Ruhr bei Arnsberg ist bekannt für ihren reichen Fischbestand.
-
Hauptfische. Döbel, Barben und andere Weißfische.
-
Kapitalfänge.
-
Aale bis zu 3 Pfund.
-
Barben bis zu 8 Pfund.
-
Bach- und Regenbogenforellen bis zu 3 Pfund.
-
Karpfen bis zu beeindruckenden 18 Pfund.
-
-
Vereinzelt werden auch dreipfündige Äschen gefangen.
Saisonale Besonderheiten
Nach den Frühjahrshochwassern im März und April, wenn der Schnee im Hochsauerland schmilzt, steigt die Chance auf kapitale Hechte von bis zu 6 Pfund. Diese Bedingungen machen die Ruhr besonders attraktiv für ambitionierte Angler.
Die Kombination aus abwechslungsreicher Ufergestaltung, reichhaltigem Fischbestand und saisonalen Highlights macht die Ruhr bei Arnsberg zu einem erstklassigen Angelrevier.
Einheimische Büsche und Bäume säumen das Ufer Oberlauf der Ruhr
Pflege der Natur am Oberlauf der Ruhr
Die Angelvereine an der Ruhr leisten einen bedeutenden Beitrag zur Pflege und zum Schutz der Natur. Ihre Aktivitäten umfassen vielfältige Maßnahmen, die sowohl die Gewässerqualität verbessern als auch die Artenvielfalt fördern. Im Detail.
-
Bachpatenschaften. Die Vereine übernehmen Verantwortung für verschiedene Bachläufe, kümmern sich um deren ökologischen Zustand und fördern die Renaturierung.
-
Schaffung von Lebensräumen. Durch den Bau von Nistmöglichkeiten für Vögel wie Wasseramseln und Eisvögel tragen sie aktiv zur Wiederansiedlung dieser Arten bei. Beide Vogelarten haben sich dank dieser Bemühungen in großer Zahl an der Ruhr etabliert.
-
Fischbesatzmaßnahmen. Unterhalb von Arnsberg wurden gezielte Besatzmaßnahmen durchgeführt, etwa mit Forellenlaich, um die Population dieser Salmoniden zu stärken. Zusätzlich wurden Schleien in tiefen Kolken und teilweise Karpfen erfolgreich ausgesetzt, um die Artenvielfalt zu erhöhen.
Diese Maßnahmen zeigen nicht nur das Engagement der Vereine für den Umweltschutz, sondern auch ihre Rolle als Bewahrer eines sensiblen ökologischen Systems. Durch ihre Arbeit wird die Ruhr zu einem lebendigen Lebensraum für Flora und Fauna sowie zu einem attraktiven Ort für Angler und Naturliebhaber.
Oberlauf der Ruhr. Eine Idylle nur einen Katzensprung vom dichten Siedlungsraum des Ruhrgebietes entfernt. Wie ein blaugrünes Band schlängelt sich die Ruhr durch die Landschaft.
Besatzmaßnahmen mit Forellen und Schleien am Oberlauf der Ruhr
Die Besatzmaßnahmen mit Forellen und Schleien haben in verschiedenen Regionen deutliche Erfolge erzielt, sowohl in Bezug auf die Bestandsentwicklung als auch auf die ökologische Verbesserung der Gewässer.
Erfolge bei Forellenbesatz am Oberlauf der Ruhr
-
Bestandsaufbau. Durch gezielte Besatzmaßnahmen konnte der Bestand von Forellen in Fließgewässern nachhaltig gestärkt werden. Besonders in kiesgeprägten Gewässern zeigte sich eine positive Entwicklung der Populationen.
-
Renaturierung. Forellenbesatz wurde oft mit Maßnahmen zur Renaturierung kombiniert, wodurch die Lebensräume für diese Art verbessert wurden.
-
Erfolgskontrollen. Regelmäßige Überprüfungen wie Laichplatzkartierungen und Fangstatistiken zeigten eine erfolgreiche Eigenreproduktion und ein stabiles Wachstum der Forellenpopulation.
Erfolge bei Schleienbesatz
-
Förderung stabiler Bestände. In Gewässern mit guten Pflanzenbeständen konnte der Schleienbestand durch Besatzmaßnahmen effektiv verbessert werden.
-
Anpassung an neue Gewässer. Schleien wurden erfolgreich in neu geschaffenen oder renaturierten Gewässern etabliert, was ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit unterstreicht.
Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Stabilisierung der Fischbestände bei, sondern fördern auch die Biodiversität und die ökologische Balance in den betroffenen Gewässern.
Informationen zum Oberlauf der Ruhr
Der Oberlauf der Ruhr ist ein beliebtes Angelrevier mit einer vielfältigen Fischfauna und spezifischen Regelungen. Hier sind die Details.
Fischarten
Die Ruhr im Oberlauf ist ein ausgezeichnetes Salmonidengewässer. Folgende Fische sind häufig anzutreffen.
-
Aal. Besonders kapitale Exemplare bis zu drei Pfund werden gefangen.
-
Äsche. Diese laicht in den klaren Gewässern des Oberlaufs.
-
Bachforelle und Regenbogenforelle. Beide Arten sind weit verbreitet und erreichen beachtliche Größen.
-
Döbel. Ein typischer Fisch des Oberlaufs.
-
Karpfen. Vereinzelt anzutreffen, oft in tieferen Kolken, mit Gewichten bis zu 18 Pfund.
Fangbeschränkungen
Die Fischerei ist streng reguliert.
-
Tageszeiten.
-
Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang darf nur mit einem Haken geangelt werden.
-
Nach Sonnenuntergang sind bis zu drei Haken erlaubt.
-
-
Fanglimits.
-
Pro Tag dürfen maximal drei Salmoniden (z.B. Forellen) gefangen werden.
-
Zusätzlich ist ein Karpfen erlaubt.
-
Mindestmaße
Die Mindestgrößen für den Fang sind wie folgt.
-
Karpfen. 35 cm.
-
Bachforellen. 25 cm.
Für alle anderen Arten gelten die Mindestmaße gemäß dem Landesfischereigesetz Nordrhein-Westfalen.
Angelgeräte
Erlaubt sind alle üblichen Angelgeräte außer der Kopfrute. Besonders beliebt ist die Fliegenrute, die sich für das Salmonidenrevier hervorragend eignet.
Beste Köder
Angler erzielen die besten Ergebnisse mit.
-
Kunstködern wie Spinnern und Wobblern.
-
Fliegen, insbesondere Köcher-, Stein- und Eintagsfliegen.
-
Naturködern wie Mais, Würmern und Maden.
Besonderheiten des Gewässers
Der Oberlauf der Ruhr bietet ideale Bedingungen für Angler.
-
Die Wasserqualität hat sich durch den Bau von Kläranlagen erheblich verbessert und erreicht Güteklasse 2.
-
Die Ufer sind abwechslungsreich gestaltet, mit Kiesbänken, Wiesen und sumpfigen Stellen. Sie sind von einheimischen Bäumen wie Weiden und Erlen gesäumt.
-
Die Breite des Flusses beträgt etwa 10–20 Meter, mit Tiefen von 50 cm bis zu 3 Metern in Kolken.
Dieses Gebiet ist nicht nur ein Paradies für Angler, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tierarten, darunter Wasseramseln und Eisvögel, die durch intensive Gewässerpflege wieder angesiedelt wurden