• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Meister-Angler / Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

6. Dezember 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn Angler John Wilson früher in den Flüssen seiner Heimat tauchte, überraschte er so manches Mal eine schlafende Barbe
    • 9:30 Uhr John Wilson in natura
    • 10:00 Uhr Wir sind da
    • 10:15 Uhr Ruhe bitte!
    • 10:45 Uhr Köder stromauf
    • 11: 15 Uhr Weiter flussab?
    • 12:00 Auf nach Ringland
    • 12:30 Uhr Ein Döbel Kessel
    • 14:00 Uhr Das Blatt wendet sich
    • 14:30 Uhr Welch ein Profi
    • Rekordzahlen
    • Weitere Meister-Angler

Wenn Angler John Wilson früher in den Flüssen seiner Heimat tauchte, überraschte er so manches Mal eine schlafende Barbe

Heute gehen wir mit Angler John Wilson angeln. John hat in England eine eigene Fernsehsendung und ist auch international bekannt. Wir können von ihm viel lernen. John wird uns an ein privates Fluss Stück des Wensum bei New Costessey (sprich: Cossey) in der Nähe von Norwich führen. Wir treffen ihn vor dem Silver Fox Pub an einem frostigen Januarmorgen.

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

John kommt an die Stelle zurück, an der er Len Baker vom Swan Rescue Service interviewt hat. Er ist überzeugt davon, dass die Sendung viele Angler dazu bewogen hat, auf bleifreie Angelgewichte umzustellen.

9:30 Uhr John Wilson in natura

Mit dem Fischgräthut, der Cordjacke und dem roten Pullover erkennen wir ihn sofort. Wir steigen in den schwarzen Saab Kombi, und John legt den ersten Gang ein. Schon sind wir unterwegs zum Fluss.

Wie stehen die Aussichten? Ich wäre mit sechs bis acht durchschnittlich großen Fischen schon sehr zufrieden, das heißt an dieser Stelle ungefähr 3 bis 3,5 Pfund. Aber es gibt gelegentlich auch mal einen Fünfpfünder.

 

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Eigentlich stammt John aus Enfield und war in jüngeren Jahren ein begeisterter Matchangler. Nach einer kurzen Zeit in der britischen Handelsflotte heiratete er und ließ sich mit seiner Frau Barbara in der Karibik nieder. Sie kamen 1971 nach England zurück, und John eröffnete sein Angelgeschäft „John’s Tackle Den“ in Norwich.

10:00 Uhr Wir sind da

Angler John Wilson stellt den Wagen an einem Bauernhof ab, und während er ein paar Worte mit dem Besitzer wechselt, lädt er die Angelsachen aus. „Die Ruten habe ich schon fix und fertig im Auto verstaut. Um die beiden Enden habe ich Gummibänder gewickelt.“ Ansonsten hat er eine Tasche, einen Klappstuhl, einen UnterfangkescherAngler John Wilson und einen Eimer mit zerdrücktem Brot.

 

 

An einigen neugierigen Pferden vorbei überqueren wir eine Wiese und gelangen an eine kleine Fluss Schleife. Angler John Wilson möchte drei Angelstellen ausprobieren. Der Fluss ist etwa 15 m breit und nirgends tiefer als 1,20 m. An vielen Stellen kann man bis zum Grund sehen.

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Rücklaufsperre eingeschaltet

Angler John Wilson lässt die Rücklaufsperre eingeschaltet, wodurch jederzeit ein schneller Anschlag mit einer Hand möglich ist. Die Rute zeigt ein wenig flussab, damit er sie zurückschwingen kann.

10:15 Uhr Ruhe bitte!

Normalerweise füttert Angler John Wilson zunächst an der untersten Angelstelle an, geht dann zur nächsten, füttert hier an und geht schließlich zur obersten Angelstelle. Bis dahin kann er die Frucht seiner Mühen an der untersten Stelle schon ernten. Um Zeit zu sparen, beginnt John heute mit der obersten Angelstelle und füttert mit sechs hühnereigroßen Brotbreikugeln an. Als Hakenköder an der Zitterspitzenrute (Quivertip) will er ein Stückehen Brotkrume anbieten.

Brotbrei eignet sich bestens, weil er sich in viele kleine Teilchen auflöst und die Fische sich nicht überfressen können. Sie müssen sich zur Futterquelle hart durchkämpfen und finden so auch den Hakenköder.

Wir füttern an den anderen Angelstellen an und kehren zum Angelgerät zurück. „Manche Leute wissen gar nicht, wie ruhig man beim Fischen sein muss.“ Deshalb auch die Gummibänder. Geräuschlos setzt er die 3,5 m lange Quivertip-Rute zusammen, die seinen Namen trägt.

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Arterienklemme

Arterienklemmen eignen sich ideal, um große Haken aus einem Döbelmaul zu lösen.

10:45 Uhr Köder stromauf

Angler John Wilson wirft zunächst ein paar Male stromauf, damit er einen gehakten Fisch nicht durch den ganzen Schwarm drillen muss und so die Fische verjagt. Warum beißt da nichts? Ich werde mal ein bisschen weiter auswerfen. Der Brotbrei ist vielleicht weiter abgetrieben, als ich vermutet habe. Doch die Döbel haben an dieser Stelle keine Lust, und John klappt seinen Stuhl zusammen. „Ich habe so ein Gefühl, sie stehen hinter der Kurve im flacheren Wasser.“

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Döbel voller Brotbrei

Dieser Döbel war voller Brotbrei. Die Schlund Zähne sind ziemlich kräftig. Einmal hat John seinen Finger etwas zu weit in den Rachen eines Döbels vorgeschoben. „Danach sah mein Finger aus, als hätte jemand ihn mit einem Hammer bearbeitet!“

11: 15 Uhr Weiter flussab?

John ist fassungslos, als seine zweite Stelle ebenfalls keinen Fisch bringt. „Das ist wirklich seltsam. Sie müssen weiter flussab stehen. Wenn wir bis zum Grund sehen können, dann sehen die Fische uns auch. Angler John Wilson besteht darauf, zum dritten Angelplatz allein zu gehen. Nach drei oder vier Würfen kommt er kopfschüttelnd zurück. Nichts.

12:00 Auf nach Ringland

So niedrig und klar habe ich den Fluss den ganzen Winter über nicht gesehen, sagt Angler John Wilson, und wir fahren zu einer anderen Stelle des Wensum bei Ringland weiter. Es hat diesen Winter so viel geregnet. Warum ist jetzt gerade hier Niedrigwasser?

Das Wasserwerk leitet riesige Mengen an Flusswasser nach Norwich – aus den letzten zehn Fluss Kilometern. Die Strecke beginnt nun zu verschlammen und wird immer stärker von wurzeltragenden Pflanzen überwuchert. Der Fluss ist schmaler und flacher als früher.

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Der Wensum wirkt im Winter etwas öde. Im Sommer treibt wegen der hohen Phosphatkonzentration Entengrütze an der Oberfläche, und der Fluss wird unbefischbar.

12:30 Uhr Ein Döbel Kessel

Wir parken den Wagen, nehmen das Angelgerät und gehen stromauf, wo wir schon bald an einem tiefen Becken angelangen. Oberhalb und unterhalb davon kann man bis zum Grund sehen. Doch dort, wo die kühlen Wasser gegen die ockerfarbene Erde des gegenüberliegenden Ufers wirbeln, zeigt sich der Fluss in einem undurchdringlichen, einladenden Grau – einladend deshalb, weil sich gerade an solchen Stellen die Döbel normalerweise sehr wohl fühlen.

Angler John Wilson, wirft vier kleine Brotbreikugeln ein, ködert seine Angel an und wirft die Brotkrume in den Kessel. Sogleich biegt sich die zitternde Rute fast zum Kreis, und John versucht einen gerade um die Biegung herumschwimmenden Fisch zu bändigen. „Das ist nur ein kleiner“, kichert er, während er versucht, den Fisch gegen die kräftige Strömung heran zu drillen.

Doch die schwarz besäumte Schwanzflosse, die kurz an die Oberfläche kommt, ist keineswegs klein. „Schaut nur, die Flossen sind lila. Dieser Fisch ist noch nie zuvor gefangen worden“, sagt er und löst einen etwa 1,6 kg schweren Döbel vom Haken. Und wie war der Biss? „Ein Schlag und dann ein vertrautes Ziehen. So hätte das heute morgen eigentlich auch laufen müssen.“ War dies nun ein zufällig vorbei schwimmender Einzelgänger, oder gibt es noch mehr Döbel?

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Schwanzflosse leicht lila 

Die Schwanzflosse dieses schlanken Vierpfünders hat einen leicht lila Schimmer, Johns Ansicht nach ein sicheres Zeichen dafür, dass der Fisch vorher noch nie gefangen worden ist.

14:00 Uhr Das Blatt wendet sich

Die Rute biegt sich von der Strömung leicht durch, und die weiße Spitze schnellt in die Gerade. Angler John Wilson schlägt an und hakt einen weiteren Döbel. Der etwa 1,8 kg schwere Fisch kommt nur widerwillig an den Unterfangkescher. John setzt den Fisch in den Setzkescher, ködert neu an und wirft die Brotkrume hinüber zur anderen Seite des Beckens.

Der Grund ist sandig und kiesig. Ich verwende hier nur drei SSG-Schrote, so kann der Köder mit all dem anderen Brot über den Grund holpern. „Bei einigen der Bisse handelt es sich um Rückläufer – der Fisch nimmt den Köder auf und schwimmt dann stromauf oder quer zur Strömung. Doch viele Fische nehmen den Köder auch auf und bewegen sich flussab mit der Strömung, wodurch die Rutenspitze sich natürlich durchbiegt.“

Viele Fische? – Ja. Nach dem ersten Fisch hat Angler John Wilson nämlich noch einen weiteren und noch einen und noch einen gefangen … Und gerade jetzt drillt er schon wieder einen – den 21. Fisch an diesem Tag, um genau zu sein!

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

An dieser Angelstelle fing Angler John Wilson einen Fisch nach dem anderen (John wollte sehen, ob er noch einen weiteren Fisch fangen würde, wenn er den ersten zurücksetzt, und so war es auch!) Normalerweise fängt er an jeder Stelle höchstens einen oder zwei Fische und zieht dann weiter.

14:30 Uhr Welch ein Profi

Wir ziehen den Setzkescher aus dem Wensum, und Angler John Wilson öffnet ihn vorsichtig. Darin tummeln sich unzählige erstklassige, rot bauchige und messingfarbene Döbel (32-36 kg) und sperren die Mäuler weit auf. Nach seinem schlechten Start ist John natürlich mehr als froh über den plötzlichen Umschwung. „Jetzt wisst ihr auch, warum ich Fernsehsendungen machen darf – man muss dazu einen Haufen Fische in sehr kurzer Zeit fangen können“, grinst er.

Angler John Wilson am Wensum in England bei New Costessey

Rückläuferbisse

Nachdem er an drei Angelstellen hintereinander ohne einen Biss geangelt hatte, ging Angler John Wilson an ein anderes Fluss Stück und holte dort in weniger als zwei Stunden 21 Fische heraus. Das Erkennen von Rückläuferbissen war dabei ein Schlüsselfaktor. John vergleicht sie gern mit Heber Bissen beim Posen Angeln. „Die meisten Angler sitzen nur da und warten, bis die Pose abtaucht – und verpassen die Heber. “ Auch beim Grundangeln sollte man nicht nur darauf warten, dass sich die Rutenspitze biegt.

 

Rekordzahlen

Angler John Wilson hat bereits zwei Döbel von 2,7 kg aus dem Wensum gefangen. Aber dies waren keineswegs die größten: „Ich habe in einem Baggersee einen schwereren Fisch gefangen, der aus dem Fluss eingesetzt worden war.“

 

Weitere Meister-Angler

1 Angler Mark Pollard, Matchangler des Jahres 1987/88

2 Angler Andy Little und die Winterkarpfen am Rocla Lake

3 Angler Neville Fickling auf Kiesgruben-Hechte

4 Angler Ted Entwistle vor der Isle of Wight

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Angler John Bailey in Norfolk am River Wensum Angler John Bailey kann nicht nur gut schreiben, er weiß auch worüber, denn seine großen…
  • Angler John Watson am Entwässerungskanal An einem Entwässerungskanal im englischen Norfolk auf Zander zu angeln, ist Glückssache, Angler John Watson…
  • Der goldene Mahseer, ein Mitglied der Karpfenfamilie John Bailey und Paul Boote reisten mit einem Filmteam in den Dschungel von Kaschmir -…
  • Angler Ted Entwistle vor der Isle of Wight Südwestlich der Isle of Wight auf Großdorsche fischen, von Trevor Housby erfahren wir, wie es…
  • Angler Mark Pollard, Matchangler des Jahres 1987/88 Am Grand Union Kanal zeigt uns Angler Mark Pollard, wie er beim Matchangeln vorgeht, denn…

Kategorie: Meister-Angler

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Muppets sind sehr fängige Kuns...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Im Sommer an kleinen Flüssen...
  • Rutenhalter ein unentbehrliche...
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse...
  • Aromatisierte Köder zum Angeln...
  • Der Neckar ist seit jeher beka...
  • Angler Carsten Wagner zeigt er...
  • Die Kunst des Karpfenfischens...
  • Die Kliesche findet man über s...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln am Haversham Lake, Ben...
  • Haken und Vorfächer zum Hechta...
  • Der Aal – ein Nachträube...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Gründling, ein interessanter F...

Aktuelle Artikel

  • Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten
  • Angler Carsten Wagner zeigt erfolgreiches Trolling-Fischen
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse, Jim Losik am Lake Michigan
  • Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps
  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke