• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Kunstfliegen, künstliche Fliegen für das Angeln von Forellen

Kunstfliegen, künstliche Fliegen für das Angeln von Forellen

11. Juli 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wenn sich Forellen ganz gezielt von einer bestimmten Insektenart ernähren, erzielt man mit naturgetreuen Kunstfliegen die besten Ergebnisse beim Angeln
    • Es gibt zwei Grundkategorien von Kunstfliegen: die Imitationen und die Lockfliegen.
    • Vorkosten
    • Kopierfehler

Wenn sich Forellen ganz gezielt von einer bestimmten Insektenart ernähren, erzielt man mit naturgetreuen Kunstfliegen die besten Ergebnisse beim Angeln

Warum lassen sich Forellen mit Kunstfliegen fangen? z.B. mit einer „Walker’s Mayfly-Nymph“, wenn in dem Wasser gar keine Maifliegen-Nymphen vorkommen? Stan Headley hat sich darüber Gedanken gemacht.

Man wirft die Fliege aus, lässt sie absinken und beginnt sie wieder einzuholen. Eine Forelle nimmt sie, und der Rest ist Geschichte. Doch warum hat die Forelle die Fliege überhaupt ins Maul genommen? Diese Frage beschäftigt die Angler schon seit langem.

Kunstfliegen

Es gibt zwei Grundkategorien von Kunstfliegen: die Imitationen und die Lockfliegen.

Das Muster der Imitation: Mit den meisten Forellenfliegen sollen Wasserinsekten, Krebstierchen und kleine Fischchen nachgeahmt werden. Zu den bekanntesten Beispielen zählen Greenwell’s Glory, Black Pennell und Muddler Minnow.

Wenn sich Forellen ganz gezielt von einer bestimmten Insektenart ernähren, erzielt man mit einer naturgetreuen Imitation die besten Ergebnisse. Manchmal muss man die Forelle sogar mit einer Kunstfliegen Imitation fangen, weil sie gar nichts anderes annimmt.

Die richtige Zahl der Beine, die Flügelzeichnung und die Zahl der Körpersegmente machen jedoch nicht unbedingt eine gute Kunstfliege aus. Wenn die Fliege aus einem Meter Abstand echt aussieht, fällt auch die kritischste Forelle auf sie herein.

Um jedoch eine selektiv fressende Forelle mit einer FliegenimitationKunstfliegen zu fangen, ist es mit der optischen Ähnlichkeit alleine nicht getan – man muss die Fliege auch so anbieten (oder führen), dass sie wie ihr natürliches Vorbild wirkt. Steigen Regenbogenforellen nach Insektenlarven, die von der Oberflächenspannung des Wassers gefangen sind, hat es überhaupt keinen Sinn, die Kunstfliege an einer sinkenden Schnur anzubieten – in diesem Fall müsste man schon eine schwimmende Schnur verwenden.

Kunstfliegen

Die meisten stilgetreu arbeitenden Fliegenbinder geben unumwunden zu, dass ihre Muster nur fürs Auge gedacht sind.

Zum Fang von Fischen ist es wichtiger, die richtige Farbe und Größe des Vorbilds hinzubekommen – etwa dieser Libelle.

 

 

Das Lockmuster: Und wie steht es mit den nicht imitierenden Mustern? Fliegen wie die Vivas, die Soldier Palmers oder die Dunkelds beruhen auf fängigen Fliegenmustern, auch wenn sie kein natürliches Vorbild haben. Doch halt: Die Rede war davon, dass die Forelle „die Fliege ins Maul nimmt“. Und darin, glaubt Stan, besteht das ganze Geheimnis.

Kunstfliegen

Ist diese Kunstfliege die Nachahmung einer natürlichen Libelle, oder handelt es sich um eine Lockfliege?

Wahrscheinlich beides. Der überdimensionale Marabu-Schwanz verleiht der Fliege Bewegung. Die perlen- oder kettengliederartigen Augen lassen die Fliege lebendig erscheinen. Der Körper ist gerippt, was wie eine echte Segmentierung wirkt. Man führt eine solche Fliege mit kurzem Zockeln, um die Schwimmbewegung des Originals vorzutäuschen.

 

Vorkosten

Forellen untersuchen mögliche Nahrung, indem sie Vorkosten und sie dabei ins Maul nehmen. Wer schon einmal einem Fisch im Aquarium beim Fressen zugesehen hat, weiß, dass der Fisch sich dem Futter vorsichtig nähert, es beäugt und dann – sofern es einigermaßen freßbar aussieht – in sein Maul einsaugt. Handelt es sich bei dem Happen tatsächlich um Futter, bleibt es für immer verschwunden. Ist der Fisch von dem Testobjekt jedoch nicht restlos überzeugt oder ist das Stückchen gar ungenießbar, spuckt er es sofort wieder aus.

Die Forelle folgt der Fliege zwar auch aus reiner Neugier, die eigentliche Bewertung der Freßbarkeit findet jedoch im Maul statt. Nur weil die Forelle die Fliege ins Maul genommen hat, ist also noch gar nichts bewiesen, außer, dass die Fliege einer genaueren Untersuchung wert war.

Forellen wissen nicht, dass unbelebte Objekte durch äußere Einflüsse bewegt werden können. Wenn der Angler die Imitation bzw. Lockfliege entsprechend führt und sie dort präsentiert, wo die Forelle ihre Nahrung erwartet, wird die Forelle nicht misstrauisch.

Mit Imitationen kann man auch dann Fische fangen, wenn das natürliche Vorbild der Fliege am Angelwasser gar nicht vorkommt. Ernährt sich eine Forelle normal, nimmt sie also ganz unterschiedliche Nahrungsstücke mehr oder weniger wahllos auf, wird eine Fliege, die lebendig und genießbar wirkt, normalerweise von ihr akzeptiert.

Manche Angler verwenden nur selten Imitationen, während andere sich mit Lockmustern nicht anfreunden können, doch beide fangen ihr Quantum an Fischen. Wer gleichzeitig Imitationen und Lockfliegen einsetzt, wird sicherlich beständig Forellen fangen können.

Kunstfliegen

Diese beeindruckende Bachforelle von 45 cm Länge wurde mit einem dunkelgrünen Cul de Canard Buzzer gefangen, als gerade kleine, dunkle Olivfliegen schlüpften. Manchmal verschmäht die Forelle eine Fliege nur, weil sie schlecht präsentiert wurde.

 

Kopierfehler

„Einmal“, berichtet Stan, stiegen die Forellen ständig nach Olivfliegen. Also nahm ich eine bräunlich-grüne Imitation – ohne Erfolg. Später erfuhr ich, dass schlüpfende Olivfliegen im durchscheinenden Licht gold-orangefarben aussehen und nicht Oliv.“

Kunstfliegen

Werden die meisten Fluss Forellen/Äschen nun mit Imitationen oder mit Lockfliegen gefangen?

Die logische Antwort müsste lauten: mit Imitationen. Und wie steht es mit so berühmten und fängigen Fliegen wie der Red Tag, Coachman, Partridge and Orange oder Treacle Parkin? Bei ihnen handelt es sich mehr oder weniger um Lockmuster.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Trockenfliegen, künstliche Fliegen für den Flugangler Der Fliegenfischer muss zuerst herausfinden, welche Fliegenart gerade schlüpft, danach muss er seine Trockenfliegen auswählen…
  • Terrestrials sind eine Trockenfliegenart zum Angeln Terrestrials, Forellen und Äschen ernähren sich von den natürlichen Vorbildern in viel stärkerem Maße als…
  • Naßfliegen und Nymphen, gute Fangaussichten zwischen… Fliegenmuster, die unter Wasser gefischt werden, lassen sich in die drei Abteilungen Naßfliegen und Nymphen…
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz… Angler, die den Speiseplan der Forelle kennen, fangen mehr Fische, Taff Price nimmt hier einige…
  • Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas Besonderes Das Fliegenfischen in schottischen Lochs ist etwas ganz Besonderes, der Angler lässt sich mit dem…

Kategorie: Angelbasiswissen Stichworte: Forelle, Kunstfliegen, Lockfliegen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Conger – auch Meeraal &#...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Angeln mit Hanf
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Karpfenangeln an Flüssen, viel...
  • Anfüttern – auf die korr...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Angeln mit Brot – als Fl...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Die Posenrute im Einsatz
  • Forggensee, Angelsaison, Fisch...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...

Aktuelle Artikel

  • Distanzfischen auf Karpfen, so nutzen Sie alle Möglichkeiten
  • Fischsuche an kleinen tiefen Seen, wie geht man vor?
  • Der Lachs – König der Fische
  • Hair-Rigs und Outbarb-Haken für Karpfen
  • Kleingefleckter Katzenhai und Großgefleckter Katzenhai
  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, wichtiges Werkzeug der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde