• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelbasiswissen / Legering, die wichtigsten Grundregeln beim Legerangeln

Legering, die wichtigsten Grundregeln beim Legerangeln

21. Mai 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Wertvolle Tipps zu den Themen Legering, Legerangeln, Rigs, Haltung, Anfüttern, Anschlagen und die richtige Leger-Ausrüstung
    • Legering Basismontage
    • Legering
    • Die richtige Haltung am Wasser
    • Legering am Teich oder See
    • Legering, Anfüttern und Anschlag
    • Hilfreich: das Target Board
    • Wirbel oder nicht?
    • Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

Wertvolle Tipps zu den Themen Legering, Legerangeln, Rigs, Haltung, Anfüttern, Anschlagen und die richtige Leger-Ausrüstung

Legering, ein guter Legerangler wird man nicht von heute auf morgen. Früher war die Legerangelei als Zufallsmethode verschrien, aber heute kann man damit überaus erfolgreich angeln – allerdings braucht man Zeit, Geduld und etwas Übung.

Legering

Legering Basismontage

Das einfache Legering oder Feeder-Rig versetzt Angler immer wieder in Erstaunen. Es lässt sich auf viele Arten variieren, aber die hier gezeigte Anordnung ist für 99 Prozent aller Situationen genau richtig. Für diese Legering Montage (Rig) benötigt man nur einen Schlaufenknoten mit vier Wicklungen – eine feine Sache, wenn man nicht gern Knoten bindet!

Wenn das Vorfach eine geringere Tragkraft als die Hauptschnur hat, dürfte es mit diesem Rig keinerlei Probleme geben. Der vierfach gewundene Schlaufenknoten wird auf der Seite Bodenbleifischen dargestellt.

Die Wirksamkeit dieses Rigs lässt sich leicht beweisen. Dazu montiert man es zu Hause zusammen und stellt seine Quivertip so zusammen, dass ein Biss zuverlässig angezeigt wird. Wenn man nun am Vorfach zieht, zeigt die Rute einen Superbiss an dabei bewegen sich weder Birnenblei noch Swimfeeder nennenswert.

Legering

Legering

Beim Legerangeln an schnellfließenden Gewässern sollt« man die Grundangel auf einem ausziehbaren Rutenständer ablegen. Dadurch verringert sich der Wasserdruck, der beim vollständigen Herausheben der Schnur aus dem Fluss die Empfindlichkeit der Quivertip stören würde. Dieser Fisch wurde mit einem offenen Swimfeeder gefangen.

 

Die richtige Haltung am Wasser

Die Grundregel beim Legerangeln: Machen Sie es sich so bequem wie möglich. An langsam fließenden Flüssen setzt man sich so hin, dass man stromab blickt. Auf diese Weise bildet die Schnur beim Fischen einen 90° Winkel mit der Rute – den Anschlag kann man so in direkter Linie von der Rute zum Fisch setzen.

Beim Angeln in dieser Haltung kann der Anschlag eher waagerecht als senkrecht ausgeführt werden, da es keinen sonderlich großen Schnurbogen aufzunehmen gilt – ein senkrecht ausgeführter Anschlag führt zu starkem zusätzlichen Schnurwiderstand.

 

 

Legering

Montage

Wenn das Vorfach in einer geraden Linie aus dem Knoten austritt, wird dieser vom gehakten Fisch gestrafft. Knüpft man das Rig falsch, so dass das Vorfach weit vom Gewicht liegenbleibt, wird es von einem abziehenden Fisch strapaziert: Die Tragkraft des Rigs verringert sich.

 

Legering am Teich oder See

An stehenden Gewässern ist die richtige Sitzposition im Nu gefunden: Man setzt sich so, dass man Rückenwind hat und denkt sich den See oder Teich einfach als Fluss – dabei lässt man sich mehr vom Wind als von der Strömung leiten. Weht einem der Wind am Ufer entgegen, ist es ratsam, die Rutenspitze ganz dicht über der Wasseroberfläche zu halten, damit die Schnur nicht zu sehr vom Wind erfasst wird.

Legering

Beim Fischen mit Maden ist es sinnvoll, einen offenen Swimfeeder zu benutzen.

So wird gleichzeitig Grundköder und Fangköder abgegeben. Die Maden werden zwischen den beiden Grundköderpfropfen (z. B. Paniermehl) eingelegt.

 

Legering, Anfüttern und Anschlag

Anfänger sollten mit einem geschlossenen oder offenen Swimfeeder beginnen. Der Swimfeeder (Futterkörbchen) ist die wohl größte anglerische Errungenschaft der letzten 25 Jahre. Er ermöglicht auch weniger geschickten Anglern, gute Fänge zu erzielen. Das Geheimnis seines Erfolgs: Der Angler füttert bei jedem Wurf ein wenig an und platziert den Fangköder gleichzeitig in unmittelbarer Nähe des Lockfutters.

Nach dem Auswerfen spannt man die Zitterspitze (Quivertip) etwas, so dass sie einen leichten Bogen beschreibt. Manchmal muss man schon beim geringsten Zittern der Quivertip anschlagen, manchmal aber auch bei einem leichten Zug – den richtigen Augenblick bekommt man mit der Zeit heraus. Bei Verwendung von Quivertips gibt es weniger abgebrochene Bisse; die Spitze richtet sich bei korrekter Einstellung stets wieder auf.

Legering

Geschlossene Swimfeeder eignen sich gut im Winter, wenn der Fisch weniger hungrig ist.

Obwohl der Fisch vielleicht nicht so erpicht auf Grundköder ist, kann ihn eine einzige verführerische Made trotzdem in Schwung bringen.

 

Hilfreich: das Target Board

Ein Target Board hilft, auch zaghaftere Bisse zu erkennen. Solche Bisse verpasst man nur allzu leicht vor einer spiegelnden Wasseroberfläche oder vor grünem Uferbewuchs, aber mit einem Target Board erkennt man sie deutlich.

Das Target Board ist normalerweise ein quadratisches Brettchen mit einer Seitenlänge von 22 cm, das diagonal von einem weißen Streifen durchzogen ist. Es wird an einem Bankstick befestigt und 20 cm vor der Rutenspitze angebracht. Sie können ein Target Board leicht selbst basteln.

Legering

Einfache Legermontage

Sie brauchen nur einen Knoten, und zwar den vierfach gewundenen Schlaufenknoten, um dieses einfache Leger-Rig zu bauen. Ein Swimfeeder ist auch dabei.

 

Wirbel oder nicht?

Manche Profis verzichten auf Wirbel. Ihrer Ansicht nach sind Wirbel überflüssig, erzeugen zusätzlichen Widerstand und erfordern noch mehr Knoten. Viele Angler benutzen sie trotzdem gern, da sie ein schnelles und recht einfaches Wechseln der Rigs ermöglichen.

 

Weitere Seiten zum Thema Angelbasiswissen

1 Flugangelausrüstung für das Flugangeln im Urlaub

2 Angelausrüstung, wenn sich im Urlaub die Gelegenheit bietet

3 Kunstfliegen, künstliche Fliegen für das Angeln von Forellen

4 Weitwürfe beim Angeln, Übung macht den Meister

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Flugangelausrüstung für das Flugangeln im Urlaub Eine Flugangelausrüstung, die speziell für den Urlaub oder den Kurzausflug zusammengestellt wird, ist eine praktische…
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung macht den Meister Die Grundregeln für Weitwürfe beim Angeln, den Weitwurf mit der Stationärrolle sind für das Süßwasserfischen…
  • Angelausrüstung, wenn sich im Urlaub die Gelegenheit bietet Man sollte sich auch dann über die richtige Angelausrüstung Gedanken machen, selbst wenn keine richtige…
  • Grundangeln mit der Legerrute, Tipps und Hinweise Mit seinen Legertechniken hat Roy Marlow schon zahlreiche Wettkämpfe beim Grundangeln gewonnen, hier gibt er…
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten Wer sich die Zeit nimmt, die Kunst des Karpfenfischens richtig zu erlernen, wird die Zehnpfünder…

Kategorie: Angelbasiswissen

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Im Sommer an kleinen Flüssen...
  • Muppets sind sehr fängige Kuns...
  • Rutenhalter ein unentbehrliche...
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse...
  • Der Neckar ist seit jeher beka...
  • Aromatisierte Köder zum Angeln...
  • Angler Carsten Wagner zeigt er...
  • Die Kliesche findet man über s...
  • Die Kunst des Karpfenfischens...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln am Haversham Lake, Ben...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Haken und Vorfächer zum Hechta...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Fliegenfischer Brian Leadbette...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...

Aktuelle Artikel

  • Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten
  • Angler Carsten Wagner zeigt erfolgreiches Trolling-Fischen
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse, Jim Losik am Lake Michigan
  • Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps
  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke