Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Jagst. Entdecke die besten Angelplätze! Tipps zu Fischarten, Ködern und Schonzeiten für Hecht, Karpfen, Barbe und Co. Jetzt lesen!
Die Jagst ist mehr als nur ein Fluss – sie ist ein Paradies für Angler! Glasklares Wasser, vielfältige Fischarten und idyllische Landschaften machen das Angeln hier zu einem besonderen Erlebnis. Wir zeigen dir die Geheimnisse der Jagst, von den besten Ködern bis zu den Hotspots rund um Crailsheim.
Die Jagst. Ein Paradies für Angler in Baden-Württemberg
Die Jagst, ein malerischer Fluss in Baden-Württemberg, bietet Anglern ein faszinierendes Erlebnis. Der 12 Kilometer lange Abschnitt zwischen Schiedmühle und dem Wehr an der Heldenmühle ist besonders bemerkenswert.
-
Einheimische Angler.
-
Anfangs zurückhaltend gegenüber Neulingen
-
Schnelle Akzeptanz bei freundlicher Begrüßung mit „Petri Heil“
-
Möglichkeit, wertvolle Insider-Tipps zu erhalten
-
-
Raubfischangelei.
-
Hechte als Hauptbeute
-
Gleichwertige Fangchancen mit Köderfisch- und Spinnangelei
-
Bevorzugte Köder: Handlange Rotaugen oder Rotfedern
-
-
Forellen.
-
Jährlicher Besatz, jedoch schwer zu fangen
-
Anspruchsvolle Beute aufgrund des reichen Nahrungsangebots
-
Entwicklung eines feinen Instinkts für spezielle Beutetiere
-
-
Fliegenfischen.
-
Herausfordernd, aber lohnend
-
Erfolgversprechend mit der richtigen Nymphenauswahl
-
Notwendigkeit einer gut sortierten Fliegenbox
-
-
Besonderheiten des Gewässers.
-
Hervorragende Wasserqualität
-
Reicher Bestand an Köcherfliegen- und Steinfliegenlarven
-
Vielfältige Nahrungsquellen für Salmoniden
-
-
Angeltechniken.
-
Ansitzangeln für Friedfische wie Karpfen und Schleien
-
Spezielle Techniken für scheue Fische in klarem Wasser
-
Die Jagst präsentiert sich als vielseitiges Angelrevier, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Angler vor spannende Herausforderungen stellt. Mit ihrer reichen Fischvielfalt und den unterschiedlichen Angelmöglichkeiten bietet sie für jeden Geschmack etwas Passendes.
Stellenweise ist die Jagst nur 50 Zentimeter tief. Von Mai bis Oktober, also nach der Hochwasser-Periode, ist das Wasser glasklar. Die Fische sind dann zwar gut zu orten; aber sie sind natürlich auch misstrauischer.
Die Jagst und ihre Fischarten
Die Jagst beherbergt eine faszinierende Vielfalt an Fischarten, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler begeistert. Zu den bemerkenswerten Vertretern zählen.
-
Friedfische.
-
Karpfen. Oft in beachtlichen Größen anzutreffen
-
Schleie. Bekannt für ihre Schönheit und ihren Kampfgeist
-
Weißfische. In großen Schwärmen präsent, darunter Rotaugen, Brassen und Döbel
-
Barben. Die Jagst gilt als reiches Barbengewässer
-
-
Raubfische.
-
Hecht. Ein beliebter Zielfisch für Spinnfischer
-
Zander. Besonders in den tieferen Flussabschnitten zu finden
-
Aal. Nachtaktiv und eine Herausforderung für geduldige Angler
-
Barsch. Oft in Schwärmen anzutreffen
-
Kontroverse um Anfütterungstaktiken
Unter Jagst-Anglern herrscht Uneinigkeit über die Effektivität des Anfütterns.
-
Skeptiker argumentieren, dass die Fische ständig im Fluss umherwandern und sich nicht an feste Plätze gewöhnen.
-
Befürworter hingegen behaupten, dass besonders große Karpfen und Schleien standorttreu sind und regelmäßig dieselben Flussbereiche aufsuchen.
Regionale Besonderheiten
Der Jagst-Abschnitt bei Forchtenberg ähnelt dem bei Crailsheim und bietet vielversprechende Möglichkeiten für Ansitzangler. Interessanterweise wurde vor Jahren versucht, den Wels (Waller) in der Jagst heimisch zu machen. Dieser Versuch blieb jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. Nur erfahrene Spezialisten unter den Nachtanglern erbeuten gelegentlich einen dieser imposanten Fische.
Saisonale Highlights
Im Herbst zeigt sich die Jagst von ihrer besten Seite für Angler.
-
Karpfenangeln ist oft bis in den Oktober hinein erfolgreich
-
Bei Hochwasser bietet die Spinnangelei auf Barsch, Hecht und Zander besonders gute Chancen
Die Jagst, mit ihren vielfältigen Fischarten und herausfordernden Angelbedingungen, bleibt ein faszinierendes Gewässer für Angler aller Erfahrungsstufen.
Überhängende Bäume und starker Krautbewuchs, wie hier bei Mulfingen, bieten allen Fischarten gute Unterstellmöglichkeiten und reichlich Nahrung. – Populär wurde die Jagst, als in den 50er und 60er Jahren NSU-Fiat eines seiner Kleinwagen-Modelle nach dem Fluss benannte.
Im klaren Wasser feines Geschirr
Eine beliebte Angelstelle an der Jagst befindet sich an der Mündung des Flüsschens Kupfer. Diese Stelle zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
-
Bildung von Gumpen. Tiefere Wasserbereiche, die besonders im Sommer starke Fische anziehen
-
Überhängende Bäume. Bieten Schutz und Schatten für Fische
-
Starker Krautbewuchs. Schafft natürliche Verstecke und Nahrungsquellen
Die Jagst zeigt im Jahresverlauf unterschiedliche Bedingungen für Angler.
-
Frühjahrssituation (März bis April).
-
Hochwasser führt zu schmutzig-braunen, getrübten Fluten
-
Erschwerte Bedingungen zum Auffinden der Beute
-
Angeln in Buhnen kann erfolgversprechend sein, da Zander dort Schutz vor starker Strömung suchen
-
-
Sommersituation (Mai bis Oktober).
-
Glasklares Wasser mit Sichttiefen bis zu 50 cm
-
Fische werden misstrauischer und vorsichtiger
-
Empfehlung: Verwendung von feinem Angelgeschirr
-
Tipps für das Angeln im klaren Wasser.
-
Wählen Sie dünnere Schnüre und kleinere Haken
-
Verwenden Sie natürliche Köder oder realistische Kunstköder
-
Setzen Sie auf längere Vorfächer, um mehr Abstand zwischen Hauptschnur und Köder zu schaffen
-
Nutzen Sie die Deckung der Ufervegetation, um nicht von den Fischen gesehen zu werden
-
Bewegen Sie sich vorsichtig und leise am Ufer, um die Fische nicht zu verschrecken
Durch die Anpassung Ihrer Angeltechnik an die klaren Wasserbedingungen erhöhen Sie Ihre Chancen auf erfolgreiche Fänge, ohne bei jedem Hänger Ihr Geschirr zu verlieren.
Gute Fänge Tage im Herbst
Der Herbst verwandelt die Jagst in ein wahres Anglerparadies, das bis in den späten Oktober und manchmal sogar darüber hinaus reichhaltige Fangmöglichkeiten bietet. Diese Jahreszeit zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus.
-
Karpfenangeln. Selbst wenn die Blätter bereits fallen, lassen sich noch kapitale Karpfen überlisten.
-
Hochwasser-Chancen. Bei steigendem Wasserstand eröffnen sich exzellente Möglichkeiten für die Spinnangelei, besonders auf:
-
Barsche
-
Hechte
-
Zander
-
Krautheim. Das grüne Herz der Jagst
Krautheim, der wohl bekannteste Angelort an der Jagst, macht seinem Namen alle Ehre. Hier finden Angler.
-
Weitläufige Krautbänke, die den Fluss durchziehen
-
Ideale Verstecke und Nahrungsquellen für verschiedenste Fischarten1
Die malerische Flusslandschaft
Die Jagst schlängelt sich aalgleich durch eine bezaubernde Landschaft, gesäumt von imposanten Bäumen. Diese natürliche Kulisse bietet.
-
Überhängende Äste, oft armdicke Giganten, die ins Wasser ragen
-
Perfekte Unterstände für Hechte, die hier auf Beute lauern
Tipps für erfolgreiche Spinnangler
Um an diesen vielversprechenden Stellen erfolgreich zu sein, sollten Spinnangler.
-
Sich vorsichtig und leise anpirschen
-
Die Uferkanten systematisch abfischen
-
Kleine bis mittlere Spinner einsetzen
-
Auf bewährte Farben setzen.
-
Silber
-
Kupfer
-
Mit der richtigen Technik und etwas Geduld können Angler an der herbstlichen Jagst unvergessliche Fänge erleben und die goldene Pracht der Natur in vollen Zügen genießen.
Vorsicht vor einem Hänger
Beim Angeln an der Jagst ist besondere Vorsicht geboten, da Hänger häufig vorkommen und die Fische verscheuchen können. Um dies zu vermeiden und Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu erhöhen, beachten Sie folgende Punkte.
-
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 2-3 Metern zum Ufer ein, um Hänger zu minimieren.
-
Verwenden Sie eine 4 Meter lange Rute und einen langen Unterfangkescher, um die zugewachsenen Ufer zu bewältigen.
Ideale Bedingungen für Hechte und Barben
Die Jagst bietet optimale Bedingungen für verschiedene Fischarten.
-
Hechtwetter. Regen und starker Wind aus westlichen Richtungen gelten als ideal für den Hechtfang.
-
Barben-Hotspots. Schnell fließende Passagen über Krautbänken in der Flussmitte sind bevorzugte Standorte der kräftigen Jagst-Barben.
Fischverhalten beobachten
Von der Brücke in der Stadtmitte aus können Sie interessante Einblicke in das Verhalten der Fische gewinnen.
-
Beobachten Sie, wie Barben die Unterwasserfauna mit kräftigen Kopfbewegungen absuchen.
-
Achten Sie auf größere Schlammwolken unter der Wasseroberfläche – sie deuten auf große Einzelgänger-Barben oder Schulen mittelgroßer Exemplare hin.
Köder und Zielfische
Für eine erfolgreiche Angeltour an der Jagst empfehlen sich folgende Köder und Zielfische.
-
Universalköder Maden. Geeignet für Karpfen, Schleie, Nasen, Döbel und Barben.
-
Tauwurm. Besonders fängig für Barben und große Barsche.
-
Tote Köderfischchen (Gründlinge). Eine weitere gute Option für Barben.
Mit der richtigen Technik, Ausrüstung und Köderauswahl steigen Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Angeltag an der Jagst erheblich. Beobachten Sie das Wetter und die Fischaktivität genau, um den perfekten Zeitpunkt für Ihren Fang zu erwischen.
Mit Gouda auf Barbenjagd. Die Jagst von Jagsthausen bis Möckmühl
Der Jagstverlauf von Jagsthausen bis Möckmühl bietet Anglern ein wahres Barbenparadies. Diese Strecke, die unter der Autobahn bei der Raststätte Jagsttal hindurchführt, zeichnet sich durch folgende Besonderheiten aus.
-
Wassertiefe. In Jagsthausen beträgt die Tiefe des Flusses an vielen Stellen nur etwa 50 cm, was die Ortung der Fische erheblich erleichtert.
-
Sichtbarkeit. Die geringe Tiefe ermöglicht es Anglern, die Bewegungen und Standorte der Barben genau zu beobachten.
Köder und Techniken
Ein erfahrener Jagsthausener Barbenangler empfiehlt eine ungewöhnliche, aber effektive Köderwahl.
-
Goudakäse. Ein würfelzuckergroßes Stück Gouda hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen.
-
Tauwürmer. Zwischen Jagsthausen und Möckmühl sind auch Tauwürmer eine zuverlässige Option.
Ausrüstung und Taktik
Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg.
-
Hauptschnur. 25 bis 30er Durchmesser
-
Vorfach. Mindestens 20er Stärke
-
Feine Montage. Einige wagemutige Angler verwenden sogar 15er-Vorfächer, riskieren dabei aber häufige Hänger.
Tipp. Nur an hindernisfreien Stellen sollte man dünnere Schnüre in Betracht ziehen.
Die Kombination aus der richtigen Köderwahl, feinfühligem Gerät und genauer Beobachtung macht das Barbenangeln in diesem Abschnitt der Jagst zu einem spannenden und oft erfolgreichen Erlebnis.
Informationen zur Jagst
Die Jagst, ein malerischer Fluss in Baden-Württemberg, bietet Anglern eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten und Angelmöglichkeiten. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu diesem faszinierenden Gewässer.
Fischreichtum
Die Jagst beherbergt eine breite Palette von Fischarten, darunter.
-
Friedfische. Karpfen, Schleie, Döbel, Nase, diverse Weißfische
-
Raubfische. Hecht, Zander, Flussbarsch, Wels
-
Wanderfische. Aal
-
Salmoniden. Forellen (Bach- und Regenbogenforelle)
Mindestmaße und Schonzeiten
Die Mindestmaße und Schonzeiten variieren je nach Fischart und können sich lokal unterscheiden. Einige Beispiele.
-
Karpfen. Mindestmaß 35 cm, keine gesetzliche Schonzeit
-
Bachforelle. Mindestmaß 25 cm (in Gewässern oberhalb 800 m ü. N.N.: 20 cm), Schonzeit 01.10. – 28.02.
-
Hecht. Mindestmaß 50 cm, Schonzeit 15.02. – 15.05.
-
Barbe. Mindestmaß 40 cm, Schonzeit 01.05. – 15.06.
Es ist wichtig, sich vor dem Angeln über die aktuellen lokalen Bestimmungen zu informieren, da diese von den allgemeinen Regelungen abweichen können.
Die besten Angelzeiten
Die Jagst bietet ganzjährig gute Angelmöglichkeiten, wobei bestimmte Jahreszeiten für verschiedene Fischarten besonders ergiebig sind.
-
Frühling. Ideal für Hecht und Barsch nach der Schonzeit
-
Sommer. Beste Zeit für Karpfen, Schleie und Barben
-
Herbst. Hervorragende Bedingungen für Hechte und Zander
-
Winter. Gute Chancen auf Döbel und Barsche
Erfolgreiche Köder und Methoden
Um an der Jagst erfolgreich zu angeln, empfehlen sich folgende Köder und Techniken:
-
Naturköder.
-
Maden und Tauwürmer für Friedfische
-
Köderfische (z.B. Gründlinge) für Raubfische
-
Mais, Weizen und Käse für Karpfen und andere Friedfische
-
-
Kunstköder.
-
Blinker, kleine Wobbler und Spinner für Hechte und Barsche
-
Streamer für Forellen
-
-
Angelmethoden.
-
Grundangeln. Besonders erfolgreich für Karpfen und Aal
-
Spinnfischen. Effektiv für Raubfische wie Hecht und Zander
-
Die Vielfalt der Fischarten und die abwechslungsreiche Umgebung machen die Jagst zu einem äußerst attraktiven Angelgewässer für Anfänger und erfahrene Angler gleichermaßen.