• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Meister-Angler / Angler Mal Storey zeigt sein können am Severn

Angler Mal Storey zeigt sein können am Severn

By Angelstunde


Angler Mal Storey ist einer der berühmtesten britischen Swimfeeder-Experten, bei britischen Wettkämpfen konnte er Barben im Gesamtgewicht bis 26 kg fangen

Für seine Angeltour hat sich Angler Mal Storey einen Platz am Severn ausgesucht, der flaches, schnellfließendes Wasser über grobem Kies führt, und wo es zwischen den Pflanzen viele Barben gibt. An diesem frühen Julimorgen brennt die Sonne vom Himmel. Flußab weht ein leichter Wind. Der Severn ist hier mehr als 30 m breit. Heute ist er flach und klar. Es hat lange nicht geregnet. Das Wasser am diesseitigen Ufer ist etwa 45 cm tief. Bis zur Flußmitte kann man auf den Grund sehen. Dort ist das Wasser etwa 1 m tief und mit viel Kraut bewachsen. Hinter der flußmitte befindet sich der Hauptstrom mit einer Tiefe von 1,5 m; dann folgen mehr Kraut und flaches Wasser.

Der Plan ist einfach: Mal will im Hauptstrom mit einem geschlossenen Futterkorb auf Barben fischen.

Angler Mal Storey

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Angler Mal Storey gehört zu den besten Fischern
an dem berühmten Fluß Severn. Er hat
mit dem Swimfeeder viele Wettkämpfe
gewonnen, und es ist sein Verdienst,
dass diese Angelmethode so verfeinert
werden konnte.

9.32 Uhr Die Montage

Angler Mal Storey baut seine Geräte im Wasser auf. Er wird während des ganzen Angeltages im Wasser stehen. Zuerst montiert er den Landekescher an der 3,6 m langen Stange. Dann steckt er die Rutenhalter so in den Boden, daß die Rutenspitze nach oben und leicht flußab zeigt. Diese Art der Angelei ist einfach:

Der Swimfeeder ist beschwert, so daß er am Boden liegen bleibt. Der Feeder wird gerade ausgeworfen und die Rute in den Halter gesteckt. Die Schnur legt sich in einen Bogen zwischen Rutenspitze und Futterkorb. Wenn eine Barbe den Köder nimmt und den Futterkorb wegzieht, zuckt die Rutenspitze zurück, und die Leine wird schlaff.

Für diese speziell britische Art der Fischerei hat Angler Mal Storey 1,5 l Caster und 1,5 l gekochten Hanf gekauft: Er mischt halb und halb Caster und Hanf in einer Schüssel mit so viel Wasser, daß die Köder bedeckt sind. So verhindert er, daß die ausgebrachten Köder schwimmen. Die Schüssel mit dem Lockfutter steht auf einer Köderpalette, die im Ufergrund steckt. So kann er den Feeder leicht nachfüllen. Er hat auch 1 I weiße Maden dabei, die in der Box bleiben.

 

Angler Mal StoreyMal Storey trägt Hüftstiefel und steht beim Fischen die ganze Zeit im Wasser. Die Köder sind bequem erreichbar. So kann sich Mal ganz auf den Bogen in der Schnur konzentrieren und auf das Zurückschnellen der Rutenspitze warten. So macht sich der Biß einer Barbe bei dieser Art der Fischerei im Fließwasser bemerkbar.

 

 

 




9.41 Uhr Es geht los

Angler Mal Storey fischt mit einer 3,6 m langen Rute, die er selbst entworfen hat. Mit kürzeren Ruten kann man nicht genug Schnur aus dem Wasser halten, wenn die Rute in dem Rutenhalter steckt. Außerdem hat man nicht so viel Kontrolle über einen gehakten Fisch. Diese Rute hat zwei Spitzenstücke, eines mit eingespließter Zitterspitze und eines ohne für das schwere Feederfischen. Mal wählt für heute die schwere Rutenspitze, denn die meisten Barben werden sich selbst haken, wenn sie den schweren Futterkorb aus der Strömung im Severn ziehen. Die zweite, die sensiblere Rutenspitze, ist heute nicht nötig.

Angler Mal Storey fischt eine alte automatische Kapselrolle, die ABU 507. Viele britische Meisterangler bevorzugen Oldtimer-Rollen. Er hat Schnüre mit einer Tragkraft von 1,8, 2,3 und 2,7 kg dabei. Für Angelstellen ohne Hindernisse nimmt er die 1,8 kg Schnur, ist die Angelstelle verkrautet, nimmt er 2,3 kg.

 

Angler Mal StoreyMal drillt eine Barbe in der gleißenden Sonne. Jedesmal, wenn er eine Barbe hakt, geht er bis zur Mitte des Flusses, um die Rutenspitze über den Kopf des Fisches halten zu können. So kann er im Drill den Fisch besser kontrollieren.

 

 

 

 



 

 

9.47 Uhr Kleiner Haken

Mal beginnt mit einem 28 g schweren Futterkorb und einem Haken der Größe 16. Das Vorfach trägt 1,8 kg. Wenn die Barben nicht beißen, würde er dünnere Schnur nehmen. Mal benutzt geschmiedete AngelhakenAngler Mal Storey mit Widerhaken. „Der Widerhaken ist wichtig“, sagt Mal, „denn eine gehakte Barbe wird ins Kraut flüchten, und man muß Schnur geben, damit die Barbe dort von alleine wieder herausschwimmt.“ Von einem widerhakenlosen Haken könnte sich eine Barbe sehr leicht befreien.

Zwischen Futterkorb und Haken sind 60 cm Schnur. Diese Distanz muß der Beißart der Barbe immer neu angepaßt werden. Wenn die Barben so wild auf die Köder sind, daß sie versuchen, das Lockfutter quasi aus dem Futterkorb zu stubsen, kann man mit ganz kurzen Vorfächern fischen. Die Entfernung zwischen Feeder und Haken beträgt dann nur ein paar Handbreit. Wenn die Barben dagegen sehr vorsichtig fressen, muß man den Haken etwa 1 m entfernt vom Feeder lassen.

Mehr jedoch nicht, denn dann wird es schwieriger, Barben zu drillen, die sich an der Wasseroberfläche wälzen. Mal hakt einen einzelnen Caster an und wirft mit einem weichen Überkopfwurf in den Fluß.

 

Angler Mal StoreyMal Storey hat immer einige Dutzend Swimfeeder in seiner Box. Verluste sind unvermeidlich. „Auch wenn Sie nicht so viele Feeder brauchen, sollten Sie doch immer einige von jeder Sorte dabeihaben „, rät Mal.

 

 

 



 

 


10.26 Uhr Warten, warten

Zwanzig Minuten hat Mal ohne Erfolg gefischt. Alle zwei Minuten hat er den Köder eingezogen und neues Futter mit dem Feeder ausgebracht. Mal benutzt jetzt ein Vorfach, das nur noch 1,4 kg trägt. Dann zuckt plötzlich die Rutenspitze, und eine Barbe ist gehakt. „Jetzt bloß nicht anhauen“, sagt Mal, „sonst würde die Barbe vielleicht abgehen.“ Die Barbe flüchtet flußab. Mal watet fast bis zur Flußmitte mit. Er kontrolliert den Fisch, indem er die Rutenspitze immer hoch über den Kopf des Fisches hält.

Schließlich kann er den Fisch vorsichtig aus einem Krautbett ziehen und keschern. Der Fisch wiegt 1,1 kg. In der nächsten Stunde fängt Mal fünf weitere Barben, jetzt mit einem Vorfach von 1,1 kg und einem Haken der Größe 18.

 

Tipp Abwechslung

Manchmal kann man Fische zum Anbiss reizen, wenn man den Liegeplatz der Swimfeeder verändert, sagt Mal.

Erste Möglichkeit: Bei einem schweren Swimfeeder, der in der Strömung liegt, faßt man die Schnur unterhalb des ersten Ringes und zieht sie etwas an. Der Feeder treibt dann knapp 1 m ab. Er soll nicht zum Fischer und von den Fischen weggezogen werden.
Zweite Möglichkeit: Man kann mit einem Swimfeeder arbeiten, der die ganze Zeit im Fließwasser abtreibt.



12.15 Uhr Eine Stunde Ruhe

Eine Stunde passiert nichts. Mal wirft nur alle fünf Minuten neu ein. Es bringt nichts, wenn jetzt zu viel Lockfutter in den Fluß gelangt.

 

Angler Mal StoreyMal zieht die abgekämpfte Barbe über das Landungsnetz. Fast immer hängt am Feeder nach dem Einkurbeln etwas Kraut. Das passiert häufig, wenn die Flüsse nur wenig Wasser führen.

 

 

 

 



 

 

12.44 Uhr Der Madentrick

Angler Mal Storey packt nun weiße Maden in das Lockfutter aus Caster und Hanf. Am Haken ist eine einzelne Made. Diesen Trick wendet er an, um einen Angelplatz neu zu beleben. Nach einer Minute fängt er eine Barbe von 0,9 kg. Aber die Barben bleiben vorsichtig. Deshalb wechselt Mal auf einen Haken der Größe 20, der sich 1 m vom Feeder entfernt befindet. Das Vorfach hat 1,1 kg Tragkraft. Ein dünneres Vorfach kann er nicht nehmen. Die Barben sind zu stark dafür. In den nächsten zwei Stunden hat Mal einige Barbenbisse, aber der kleine Haken rutscht oft aus dem Maul; er fängt nur eine Barbe von 1,6 kg. Er probiert nochmal ein kürzeres Vorfach, aber die Fische wollen davon nichts wissen. Kurz bevor Mal einpacken will, fängt er noch eine 2 kg schwere Barbe!

 

Angler Mal StoreyDieser kleine Rutenhalter ist wichtig, wenn Mal Storey mit dem Swimfeeder in schnellfließenden Flüssen angelt. Der Endknauf der Rute wird so gelagert, daß der Abstellwinkel der Rute immer der Angelsituation angepaßt werden kann. Die Rute kann so in verschiedenen Winkeln abgelegt werden. Das könnte man auch erreichen, wenn man das Rutenende auf eine Sitzkiepe stellt.




 

Tipp Schnur abschneiden

Nach jeder halben Stunde sollte man die ersten 30 – 60 cm der Hauptschnur oberhalb des Vorfaches abschneiden. Der Futterkorb, der auf der Schnur immer wieder hoch – und runterrutscht, schwächt die Schnur. Wenn man dieses Stück Schnur nicht abschneidet, wird es irgendwann brechen.

 

MAL STOREYS MONTAGE FÜR BARBEN

Angler Mal Storey

 

Angler Mal StoreyBei starker Strömung werden Caster (verpuppte Fliegenmaden) und Hanf schnell aus einem an beiden Seiten geschlossenen Feeder gewaschen, wenn man die vorgefertigten Löcher etwas erweitert.

 

 




 

 

Angler Mal StoreyMal konnte an diesem Tage neun Barben fangen. Die Barben wogen zusammen 14 kg. Das ist ein üblicher Fang für den Severn im Sommer. Diese Fische wurden, so wie es in Großbritannien üblich ist, wieder ausgesetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • John Sidley der englische Aal-Experte am Severn John Sidley, der wohl beste englische Aal-Experte, erklärt seine speziellen Angelmethoden und zeigt, warum er…
  • Die Barbe, schlank und muskelstark Die Barbe lebt in Flüssen mit starker Strömung, für viele Angler ist sie einer der…
  • Brassen - der Wühler am Gewässerboden Brassen leben in Schulen und können sehr groß werden, wer einen Brassen gefangen hat, wird…
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford Nach Ansicht von Ex-Weltmeister aus Wales Angler Clive Branson muss ein echter Waliser Matchangler jederzeit…
  • Angler Martin Hooper an den Throop Fisheries in England Angler Martin Hooper hat sich voll und ganz dem Angelsport verschrieben und wurde dafür mit einigen…

Kategorie: Meister-Angler Stichworte: Angler, Futterkorb, Swimfeeder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Mittellandkanal Niedersachsen...
  • Pendelwurf, keine andere Wurft...
  • Conger – auch Meeraal &#...
  • Angeln mit Hanf
  • Barrakuda, ein äußerst aggress...
  • Tote Köderfische sind besser a...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde