• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Riegsee in Oberbayern, für Hecht- und Karpfenangler

Riegsee in Oberbayern, für Hecht- und Karpfenangler

19. September 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Ein herrliches Alpenpanorama und dazu vorzügliche Angelmöglichkeiten – das lockt Angler an den Riegsee südlich von München
    • Mit Köderfisch auf Hecht
    • Der Riegsee in Oberbayern
    • Frühlingshecht im Riegsee
    • Raubaale in der Dämmerung
    • Lärmempfindliche Karpfen
    • Informationen zum Riegsee
    • Weitere Angeln im Fokus Seiten

Ein herrliches Alpenpanorama und dazu vorzügliche Angelmöglichkeiten – das lockt Angler an den Riegsee südlich von München

Der Riegsee in Oberbayern. Der 175 Hektar große Hochmoorsee ist vor allen Dingen für seine Vielseitigkeit bekannt. Er bietet zahlreiche Fischarten, und das in einer landschaftlich reizvollen Region. Nach Regenfällen und an klaren Tagen erhebt sich vor dem Angler das atemberaubende Panorama der Alpengipfel.

Für Hecht- und Karpfenangler, der Riegsee in Oberbayern

Mit Köderfisch auf Hecht

Karpfen und Hecht, das sind die bei den Fischarten, auf die es die meisten Angler am Riegsee abgesehen haben. Der Hecht steht dabei vielleicht noch ein Stück höher in der Gunst der Angler als der Karpfen. „Es ist zwar schon länger her, aber im Riegsee sind schon 38 Pfund“ schwere Hechte erbeutet worden“, sagt Florian von Poschinger, Besitzer des Riegsees.

Wo fängt man einen der großen Räuber? Bei dieser Frage, müssen einheimische Angler natürlich schmunzeln. Plätze, an denen derartige Riesen erbeutet wurden, sind leider geheime Kommandosache. Bestimmte Regeln für das Verhalten der Hechte – und das gilt für alle Riegseefischarten – sind nur schwer aufzustellen. Soviel ist sicher: Im nördlichen Teil des Sees (dieser Teil ist Naturschutzgebiet, hier ist nur das Bootsangeln erlaubt) ist das Wasser flach, der Grund schlammig. Hier gehen die Angler auf Barsch, Brassen, Aal und Karpfen.

Für Hecht- und Karpfenangler, der Riegsee in Oberbayern

In der Mitte des Riegsees, wo der Grund auf über 10 m abfällt, lohnt es sich, mit langsam geschlepptem Köderfisch auf Hecht zu fischen. Das schöne Ergebnis: ein prachtvoller 20 Pfünder.

 

Der Riegsee in Oberbayern

Weiter Richtung Seemitte wird der See Boden sandig. In etwa 5 m Wassertiefe sind hier auch einzelne Kiesbänke anzutreffen. An diesen Stellen lohnt es sich schon, mit Blinkern, Wobblern oder – am Riegsee eine der erfolgreichsten Methoden – mit einem kleinen bis mittleren Köderfisch am System auf Hecht zu fischen.

Stückzahlmäßig weniger aussichtsreich, aber dafür in Sachen Gewicht eine gute Stelle befindet sich fast in der Seemitte. Wer die richtige Kante erwischt – etwa dort, wo der Grund von 5 auf 10m beziehungsweise noch tiefer abfällt -, sollte sein Glück mit einem langsam über den Grund gezupften Köderfisch versuchen. Aber auch ein tiefgeführter Effzett-Blinker, Bleikopfspinner oder Wobbler dürfte erfolgreich sein.

Hänger sind ein gutes Zeichen. Denn die Hechte halten sich nur ganz selten im hindernisfreien Wasser auf, sondern jagen über Krautbänken oder suchen sich andere geeignete Unterstände. Der nordwestliche Uferbereich eignet sich gut für Landangler, die das Ufer über Trampelpfade erreichen. Mit weiten Würfen lassen sich hier Brassen, Rotaugen, aber auch Barsche fangen. Stichwort Barsch: Anders als in vielen Seen ist der Barsch nicht verbuttet, sondern es kommen Exemplare bis 40 Zentimeter Länge vor. „Die Durchschnittsgröße der Barsche bewegt sich zwischen 20 und 30 Zentimeter“, sagt der Fischereiaufseher.

 

 

Abends kommen die Aale in Ufernähe. Aber Obacht: Die zahlreichen Seerosen können Landanglern einen Strich durch die Rechnung machen. Also die Schnurstärke lieber etwas stärker nehmen. Eine ebenfalls günstige Uferangelstelle befindet sich in der südöstlichen Ecke des Sees. Auch hier sind weite Würfe erforderlich, um Aal, Barsch und Brassen zu erreichen.

Für Hecht- und Karpfenangler, der Riegsee in Oberbayern

Frühlingshecht im Riegsee

Fischereiaufseher Stefan Hierl hat im Riegsee diesen 10pfündigen Frühlingshecht mit Bleikopfsystem gefangen. Er empfiehlt neben Laube als Köderfisch auch tiefgeführte Effzett-Blinker.

 

Raubaale in der Dämmerung

„Bei nur 14 m maximaler Wassertiefe erwärmt sich der See sehr schnell und ermöglicht einen frühen Saisonbeginn“, erklärt der der Fischereiaufseher. Warmes Wasser kommt natürlich Karpfen, Schleie und Aal entgegen, und letzterer wird häufig in den Abendstunden (Angelerlaubnis bis 23 Uhr) sowie am frühen Morgen (Angelerlaubnis ab 4.30 Uhr) intensiv befischt. Fischereiaufseher: „Die gängigste Methode ist das Fischen mit Leuchtpose. Dabei werden hauptsächlich Raubaale erbeutet. Der Grund für die Posenangelei liegt auf der Hand: In vielen Bereichen ist der Seegrund sehr schlammig. An einer einfachen Grundmontage besteht so die Gefahr, dass der Köder im Schlamm versinkt.

Deshalb bietet man ihn lieber per Posenmontage zehn Zentimeter über dem Grund an. Als Köder, so Fischereiaufseher weiter, werde hauptsächlich eine kleine Laube verwendet. Spitzköpfe, aber auch große Breitköpfe bis fünf Pfund gingen auch auf Tauwürmer. Die als Köderfisch besonders begehrten Lauben bekommt man am besten mit einer feinen Stipprute und einer Made zu fassen. Senken ist im Riegsee nämlich verboten.

 

Lärmempfindliche Karpfen

Und die Karpfen? Im Grunde unterscheidet sich die Angelei auf Karpfen kaum von der auf Aal verwendete Methode: Posenmontage, 30er Hauptschnur, 25er Vorfach, Maden, Mais, Kartoffel oder Wurm als Köder.

Wichtig: beim Bootsangeln leise agieren. Im Gegensatz zu den Aalen, Brassen und Barschen reagieren die Riegsee- Karpfen empfindlich auf Lärm. Die besten Aussichten, einen Karpfen zu landen, bestehen überwiegend in den Abendstunden. Wenn Ruhe am See eingekehrt ist, nähern sich selbst kapitale Exemplare den flachen Uferabschnitten und gründeln manchmal im nur 50 cm tiefen Flachwasser. Angeln sollte man aber in 1 bis 3 m Tiefe.

Im ganz flachen Wasser ist die Gefahr zu groß, die Fische durch den Wurf zu verscheuchen. Diese Stellen sind fast ausschließlich mit dem Boot zu erreichen, da die Uferpartien in den seichten Buchten wegen der üppigen Vegetation fast unzugänglich sind.

Für Hecht- und Karpfenangler, der Riegsee in Oberbayern

Informationen zum Riegsee

Die Fische

Hecht, Karpfen, Aal, Schleie, Brassen, Rotauge, Rotfeder, Barsch, Laube, (Renke

Mindestmaße

Hecht 55 cm, Schleie 30 cm, Aal 50 cm

Schonzeiten

Die Angelsaison beginnt am 16. April und endet am 15. Oktober; tägliche Angelzeit von 4.30 Uhr bis 23 Uhr (1. Mai bis 15. Mai), sonst 5.30 Uhr bis 22 Uhr. Auch für den Hecht endet die Schonzeit mit dem 15. April.

Angelbeschränkungen

Im Naturschutzgebiet ist das Landangeln untersagt. Der Renkenfang ist verboten, ebenso das Angeln mit lebenden Köderfischen und das Senken.

Die beste Zeit

Mai und Juni sowie September

Die besten Köder

Toter Köderfisch (Laube), Tauwurm, Maden, Teig, Brot, Kartoffel, Mais, Spinnköder

 

Weitere Angeln im Fokus Seiten

1 Die Ilmenau ein Fluss in der Heide, für Angler interessant

2 Angeln an der Isar bei Dingolfin, Bayern, 1500 Quadratmeter

3 Fluss Lahn, Weißfische und Welse lohnen einen Ausflug

4 Die Hase im Emsland bietet gute Angelmöglichkeiten

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Die Hase im Emsland bietet gute Angelmöglichkeiten Die Hase im Emsland , die sich windungsreich durch das mittlere Emsland schlängelt, bietet bei…
  • Die Ilmenau ein Fluss in der Heide, für Angler interessant Die Ilmenau ein Heidefluss, eine halbe Autostunde von Hamburg entfernt, bietet gute Angelmöglichkeiten auf Forelle,…
  • Fluss Lahn, Weißfische und Welse lohnen einen Ausflug Zahlreiche Wehre mit ruhigen Abschnitten, aber auch munter dahinströmende Strecken prägen den Fluss Lahn, er…
  • Die Jagst zählt zu den reichen Barbengewässern Durch Nordwürttemberg fließt die Jagst, dieser schöne Fluss hat auch den Hecht-Anglern und Salmoniden Fischern…
  • Angeln am Tegernsee, einer der oberbayerischen Voralpenseen Ein See wie aus dem Bilderbuch, Angeln am Tegernsee in der oberbayerischen Vorzeigelandschaft zu Füßen…

Kategorie: Angeln im Fokus

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde