Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entdecke die besten Angelplätze am Fluss Lahn! Erfahre alles über Fischarten, Erlaubnisscheine, Hotspots und die besten Angelmethoden

Der Fluss Lahn ist ein Paradies für Angler! Entdecke die besten Angelspots entlang des 240 km langen Flusses, von ruhigen Abschnitten an den Wehren bis zu schnell fließenden Strecken. Hier findest du alle Infos für deinen erfolgreichen Angelausflug in Hessen.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Angeln am Fluss Lahn

Angeln am Fluss Lahn bietet sowohl Herausforderungen als auch reizvolle Möglichkeiten für Hobbyangler. Besonders Gastangler müssen sich an spezifische Regeln halten, die den Schutz des Fischbestands und der Natur gewährleisten. Dennoch lohnt sich ein Ausflug an diesen idyllischen Flussabschnitt, insbesondere rund um die Stadt Weilburg, die als Zentrum für Angler gilt.

Regeln und Beschränkungen für Gastangler

  • Verbotene Angelmethoden. Spinnfischen, Blinkern sowie das Angeln mit lebendem oder totem Köderfisch sind nicht gestattet.

  • Erlaubte Ausrüstung. Es darf nur mit einer Handangel gefischt werden.

  • Fangbeschränkungen. Der Fang von Hechten ist untersagt. Fischfetzen dürfen eine maximale Länge von 5 cm nicht überschreiten.

  • Schonzeiten und Mindestmaße. Für verschiedene Fischarten gelten spezifische Schonzeiten und Mindestgrößen, um den Bestand zu sichern.

Highlights für Angler

  • Reichhaltige Fischvielfalt. Die Lahn beherbergt zahlreiche Fischarten wie Barben, Döbel, Welse, Karpfen und Forellen. Besonders begehrt sind kapitale Exemplare wie große Welse oder Regenbogenforellen.

  • Betreuung durch den Fischerverein Oberlahn. Der Verein verwaltet einen 42 Kilometer langen Flussabschnitt und bietet Erlaubnisscheine über verschiedene Ausgabestellen an.

  • Attraktive Angelplätze am Fluss Lahn. Rund um Weilburg finden sich malerische Uferbereiche, die nicht nur zum Angeln, sondern auch zum Verweilen einladen.

Praktische Tipps

  • Köderauswahl. Maden und Tauwürmer gehören zu den beliebtesten Ködern. Mistwürmer können eine gute Alternative sein, wenn andere Köder nicht wirken.

  • Beste Angelzeiten. Während der Sommer ideale Bedingungen bietet, ist auch in den kühleren Monaten erfolgreiches Angeln möglich.

  • Regeln beachten. Das Hältern gefangener Fische ist nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben erlaubt. Zudem darf der Angelplatz nicht verschmutzt werden.

Trotz strenger Vorschriften bietet die Lahn ein abwechslungsreiches Angelerlebnis inmitten einer idyllischen Flusslandschaft. Mit der richtigen Vorbereitung und Beachtung der Regeln können Gastangler hier unvergessliche Stunden verbringen.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Zwar ist der Sommer am Fluss Lahn die beste Zeit, doch auch in den kühleren Monaten ist eine ausgezeichnete Angelei möglich. Hier, bei Ahausen, fließt sie gemächlich dahin.

 

Fluss Lahn – Hervorragende Angelstellen

Obwohl es keine offiziell ausgewiesenen „besten“ Angelstellen am Fluss Lahn gibt, haben sich im Laufe der Zeit einige Orte als besonders fangträchtig herauskristallisiert. Diese Hotspots bieten Anglern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und beeindruckende Fänge zu erzielen.

Weilburg – Ein Paradies für Friedfisch- und Stippangler

Die historische Stadt Weilburg hat sich als wahres Eldorado für Angler etabliert.

  • Malerische Kulisse. Die pittoreske Altstadt bildet eine einzigartige Kulisse für das Angelerlebnis.

  • Vielfältiger Fischbestand. Regelmäßig werden hier Rotaugen, Güstern, Brassen und Nasen gefangen.

  • Karpfen und Schleien. Bei gezieltem Anfüttern lassen sich auch diese begehrten Fische überlisten.

  • Aalrevier. Wie in fast allen Lahnabschnitten ist der Aal auch hier heimisch und ein beliebter Zielfisch.

Weitere herausragende Angelstellen entlang der Lahn

  1. Unterlauf der Lahn.

    • Ideal für Hechte, Welse und Karpfen

    • Auch andere Weißfische sind hier häufig anzutreffen

  2. Mittellauf der Lahn.

    • Barben und Döbel sind hier die Hauptattraktion für Angler

  3. Oberlauf der Lahn.

    • Forellen können hier erfolgreich beangelt werden

  4. Bereich unterhalb des Wehres Löhnberg.

    • Hot Spot für Friedfische, Aale, Hechte und Zander

  5. Abschnitt zwischen Braunfels und Löhnberg.

    • Flach und schnellfließend

    • Gute Fangchancen für Äschen, Forellen, Hechte, Aale, Zander und Döbel

  6. Strecke zwischen Löhnberg und Weilburg.

    • Langsam fließender Abschnitt

    • Bekannt für Hechte, Aale und Zander

    • In den letzten Jahren wurden hier auch Welse bis 20 Kilogramm gefangen

Sehenswürdigkeiten entlang am Fluss Lahn

Die Lahn bietet nicht nur Anglern ein Paradies, sondern auch Naturliebhabern und Kulturinteressierten.

  • Landschaftliche Schönheit. Grüne Auenwiesen, kleine Waldgebiete und malerische Ortschaften säumen den Flusslauf.

  • Historische Städte. Neben Weilburg gibt es zahlreiche andere geschichtsträchtige Orte zu entdecken.

  • Naturschutzgebiete. Entlang am Fluss Lahn finden sich diverse Schutzgebiete, die eine reiche Flora und Fauna beherbergen.

Die Lahn vereint somit perfekt die Freuden des Angelns mit der Möglichkeit, eine faszinierende Kulturlandschaft zu erkunden. Ob als passionierter Angler oder Naturliebhaber – die Lahn hat für jeden etwas zu bieten und lädt zu unvergesslichen Erlebnissen ein.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Lahnabschnitt bei Stockhausen

Der Lahnabschnitt bei Stockhausen ist ein wahres Juwel für Angler und bietet eine einzigartige Kombination aus Struktur und Fischreichtum. Dieser Bereich zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.

  • Buhnenfelder. Mehrere strategisch platzierte Buhnen prägen das Flussbild und schaffen vielfältige Strömungsmuster.

  • Ideale Angelplätze. Die Buhnen ermöglichen es Anglern, mit mittellangen Ruten (3,50 bis 4,50 Meter) die fischreichen Bereiche in der Flussmitte zu erreichen

  • Vielfältige Fischpopulation. Hier finden sich Standplätze für kapitale Barben, Brassen und sogar Karpfen.

Angeltechniken und Herausforderungen

  1. Strömungsangepasstes Angeln. Die teilweise starke Strömung erfordert angepasste Techniken, insbesondere beim Karpfenangeln.

  2. Bodenblei-Montage. Diese Methode hat sich als besonders effektiv erwiesen, um Köder in der Flussmitte oder an der Stromkante zu platzieren.

  3. Ködervielfalt. Eine breite Palette an Ködern kommt zum Einsatz.

    • Mais

    • Kartoffel

    • Teig

    • Maden

    • Goudakäse (speziell für Barben)

Zusätzliche Angelmöglichkeiten

  • Aalangeln. In den Abendstunden bietet sich die Chance auf kapitale Aale.

  • Zanderangeln. Mit der richtigen Technik können auch Zander erfolgreich beangelt werden.

  • Forellenangeln. In nahegelegenen Bereichen, wie bei Tiefenbach, finden sich gute Möglichkeiten zum Forellenangeln.

Der Lahnabschnitt bei Stockhausen bietet nicht nur hervorragende Angelmöglichkeiten, sondern auch eine malerische Kulisse. Die Kombination aus verschiedenen Fischarten, anspruchsvollen Bedingungen und der natürlichen Schönheit der Lahn macht diesen Ort zu einem Must-Visit für jeden ambitionierten Angler.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Fluss Lahn – Ein Paradies für Forellenangler

Tiefenbach. Ein Hotspot für Forellenfänge

Bei Tiefenbach bietet sich Anglern eine hervorragende Gelegenheit, Forellen zu fangen. Die ideale Stelle befindet sich in der Nähe der Kläranlage, wo ein kleiner Bach in die Lahn mündet. Diese Location zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.

  • Flaches Wasser ermöglicht das Waten

  • Einsatz einer Wathose erlaubt das Vordringen bis zur Flussmitte

  • Vielfältige Angelmethoden anwendbar

Erfolgreiche Angeltechniken

  1. Posenmontage.

    • Klassische Methode

    • Effektiv für unerfahrene Angler

  2. Flugangeln.

    • Anspruchsvollere Technik

    • Erfordert Geschick und Erfahrung

  3. Spezifische Köder.

    • Trockenfliegen: Nur zu bestimmten Zeiten erfolgreich

    • Nymphen an der Nassschnur: Häufig erfolgreich

    • Dunkle Streamer: Beliebter Köder bei Forellen

Beeindruckende Fänge

  • Bach- und Regenbogenforellen mit Gewichten bis zu 2,3 kg (5 Pfund)

  • Große Döbel als Beifang für Fliegenfischer

Flugangeln an der Lahn. Perfekte Bedingungen

Optimale Angelplätze an Wehren

Flugangler finden besonders günstige Bedingungen im Bereich der Wehre.

  • Mäßige Strömung

  • Hindernisfreier Flussgrund

  • Schlammfreies Waten möglich

Top-Angelstellen

  1. Stauwehr zwischen Kirschhofen und Odersbach (südlich von Weilburg).

    • Ideal für Flug- und Ansitzangler

    • Erfolgversprechend für Forellenfänge

  2. Fürthfurther Wehr.

    • Hervorragender Platz für Aalansitz oberhalb des Wehres

Vielseitige Angelmethoden

  • Fliegenangeln. Klassische Methode für Forellen

  • Posenmontage mit Maden. Effektiv für Forellen

  • Grundangeln mit Tauwurm oder Fischfetzen. Ideal für Aale

Expertentipp für Aalangler

Ein erfahrener lokaler Angler empfiehlt.

  • Ausrüstung. 4 Meter lange Rute mit Spitzenaktion

  • Schnur. 0,20 mm bis 0,25 mm Hauptschnur

  • Regelmäßigkeit. Schlüssel zum Erfolg beim Aalangeln

Die Lahn bietet Anglern eine faszinierende Vielfalt an Fischarten und Angeltechniken. Von der herausfordernden Fliegenfischerei auf Forellen bis zum geduldigen Ansitz auf kapitale Aale – hier findet jeder Angler sein persönliches Angelabenteuer.

 

Fluss Lahn – Unterhalb des Wehres

Der Bereich unterhalb des Wehres bietet der Fluss Lahn Anglern ein faszinierendes und herausforderndes Terrain.

  • Wildwasserbedingungen. Hier herrscht eine starke, teilweise reißende Strömung, die wahre Wildwasserbedingungen schafft.

  • Geräteempfehlungen.

    • Kräftiges, robustes Angelgerät

    • Tragfähige, strömungsresistente Posen

    • Ruten zwischen 3,50 und 4,50 Meter Länge

    • 20er Hauptschnur und 15er Vorfach als Universallösung

  • Zielfische. Forellen und Zander sind hier die Hauptattraktionen.

  • Angelherausforderung. Das Angeln in dieser Umgebung erfordert Geschick und Erfahrung, bietet aber auch die Chance auf spektakuläre Fänge.

Weiter stromabwärts folgt eine weitere Staustufe, die ähnliche Bedingungen bietet. Die kräftige Strömung in diesem Bereich macht das Angeln zu einer spannenden Herausforderung mit guten Erfolgsaussichten.

Villmar – Ein Angelparadies

Villmar präsentiert sich als vielseitiges Angelrevier.

  • Stauwehr. Vor dem Wehr finden Angler ruhiges, träge fließendes Wasser.

  • Unterhalb des Wehrs. Starke, nach Regenfällen sogar reißende Strömung.

  • Angelmöglichkeiten.

    • Friedfischangeln an der Spitze des Schleusenkanals

    • Fliegenfischen im aufgewühlten Bereich unterhalb des Wehres

  • Besonderheit. Ein Drill in der Strömung an einer Fliegenrute verspricht ein unvergessliches Angelerlebnis.

Der kanalisierte Teil und Runkel

Ab Steeden wird der Fluss Lahn kanalisiert, doch zuvor bietet Runkel einen besonderen Höhepunkt.

  • Romantische Kulisse. Der Fluss Lahn schlängelt sich durch die malerische Stadtkulisse von Runkel.

  • Neue Fischart. Ab hier kommt der Wels zum Fischbestand hinzu.

  • Welsangeln.

    • Beliebte Köder. Fischfetzen oder Tauwurmbündel

    • Empfohlene Hakengröße. 1/0 und größer

Methoden und Ausrüstung am Wehr

Für erfolgreiches Angeln unterhalb des Wehres sind folgende Aspekte zu beachten.

  • Flussbreite. 20 bis 60 Meter

  • Uferbeschaffenheit. Variiert zwischen seicht und gut zugänglich bis steil und stark bewachsen

  • Essentielle Ausrüstung.

    • Langer Unterfangkescher

    • Ruten zwischen 3,50 und 4,50 Meter (Stippfischer: 5-Meter-Kopfrute)

    • 20er Hauptschnur und 15er Vorfach für die meisten Lahnfischarten

    • Spezielle, kräftigere Ausrüstung für gezieltes Welsangeln

Diese vielfältigen Bedingungen machen den Fluss Lahn zu einem faszinierenden Angelrevier, das für jeden Angler, vom Anfänger bis zum Profi, spannende Herausforderungen und Möglichkeiten bietet.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Mit der Fliegenrute am malerischen Fluss Lahn

Der Fluss Lahn, ein Paradies für Fliegenfischer, bietet eine einzigartige Kulisse für das Angeln mit der Fliegenrute. Um dieses Erlebnis voll auszukosten, sollten Sie folgende Aspekte beachten.

Ausrüstung

Für ein erfolgreiches Fliegenfischen am Fluss Lahn benötigen Sie.

  • Eine leichte Fliegenrute, idealerweise mit einer 6er Nass Schnur

  • Verschiedene Fliegenmuster, wie Nymphen, Trockenfliegen und Streamer

  • Eine Fliegenweste mit zahlreichen Taschen für Zubehör

  • Eine Polarisationsbrille zum besseren Erkennen von Fischen und Strukturen im Wasser

  • Watschuhe oder eine Wathose für besseren Zugang zu vielversprechenden Stellen

Zusätzliches Zubehör

Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, packen Sie unbedingt ein.

  • Reichlich Ersatzhaken in verschiedenen Größen

  • Vorfachmaterial unterschiedlicher Stärken

  • Wirbel und Microwirbel

  • Eine Auswahl an Posen für verschiedene Angeltechniken

  • Schrotbleie in diversen Gewichten

Diese Vorsichtsmaßnahmen sind besonders wichtig, da die Lahn mit ihren Seerosenfeldern, Gesteinsbrocken und Fadenalgen oft für Hänger sorgt.

Ködervielfalt

Obwohl Fliegenfischer hauptsächlich künstliche Fliegen verwenden, kann es sich lohnen, auch traditionelle Köder im Repertoire zu haben.

  1. Maden. Ein Muss für jeden Angler an der Lahn, universell einsetzbar und bei vielen Fischarten beliebt.

  2. Tauwürmer. Besonders effektiv bei normalen Wasserständen, verlieren jedoch bei Hochwasser an Attraktivität.

  3. Mistwürmer. Der Geheimtipp eines erfahrenen Aalanglers vom Fürthfurther Wehr. „Wenn auf Maden oder Tauwurm absolut nichts beißt, wirken die stinkenden Roten manchmal Wunder“, verrät er.

Besondere Hotspots

Die Lahn bietet einige herausragende Stellen für Fliegenfischer.

  • Bei Tiefenbach. In der Nähe der Kläranlage, wo ein kleiner Bach in die Lahn mündet, finden sich oft Forellen.

  • Stauwehr zwischen Kirschhofen und Odersbach. Hier herrscht eine mäßige Strömung, ideal für Fliegenfischer.

  • Fürthfurther Wehr. Oberhalb des Wehres befindet sich ein guter Angelplatz, besonders für Aale.

Mit der richtigen Ausrüstung, Köderauswahl und Kenntnis der besten Angelplätze wird Ihr Fliegenfischabenteuer an der Lahn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Kombination aus der Kunst des Fliegenwerfens und der natürlichen Schönheit des Flusses verspricht nicht nur Fangerfolge, sondern auch Momente tiefer Entspannung und Naturverbundenheit.

Fluss Lahn. Die besten Spots, Tipps und Infos für Angler

Informationen zum Fluss Lahn

Beschränkungen für Gastangler

  • Angelgeräte und -Methoden.

    • Spinnfischen ist untersagt

    • Angeln mit Köderfischen ist verboten

    • Nur eine Handangel pro Angler erlaubt

    • Fischfetzen als Köder sind bis zu einer Länge von 5 cm gestattet

  • Fangbeschränkungen.

    • Hechte dürfen nicht entnommen werden

    • Fangbegrenzung: 3 Forellen, maximal 5 Edelfische pro Tag

  • Weitere Regelungen.

    • Angelerlaubnis gilt von 5:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    • Wasserfahrzeuge dürfen zum Fischen nicht benutzt werden

    • Jugendliche von 10 bis 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers angeln

Vielfältige Fischpopulation

Die Lahn beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten, darunter.

  • Forellen (Bach- und Regenbogenforellen)

  • Aale

  • Karpfen

  • Welse

  • Schleien

  • Zander

  • Döbel

  • Nasen

  • Verschiedene Weißfische (z.B. Rotaugen, Güstern, Brassen)

  • Barben

Angelsaison und beste Zeiten

Die Lahn bietet ganzjährig Angelmöglichkeiten, wobei der Sommer als besonders günstige Zeit gilt. Allerdings können auch in kühleren Monaten ausgezeichnete Angelergebnisse erzielt werden.

Mindestmaße und Schonzeiten

Einige wichtige Mindestmaße und Schonzeiten für beliebte Fischarten.

Fischart Mindestmaß Schonzeit
Karpfen 45 cm 15. März bis 31. Mai
Schleie 25 cm 1. Mai bis 30. Juni
Bachforelle 25 cm 1. Oktober bis 31. März
Zander Beginnt am 1. Februar
Aal 50 cm 1. Oktober bis 1. März
Äsche 30 cm 1. März bis 15. Mai
Barbe 40 cm 1. Mai bis 15. Juni

Beachten Sie, dass diese Regelungen je nach Abschnitt der Lahn variieren können. Es wird empfohlen, sich vor dem Angeln über die aktuellen lokalen Bestimmungen zu informieren.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Die verrücktesten Angelrekorde. Die größten u ältesten Fänge
  2. Angeln in der Nahe. Anglerparadies von Forelle bis Zander
  3. Angeln auf Borkum. Vielfältige Fischgründe und Insider-Tipps
  4. Angeln am Hintersee. Paradies für Forellen und Saiblinge
  5. Die Nidda in Frankfurt am Main. Hotspots Fischarten u. Tipps