Die Ilmenau. Top Angelrevier in der Lüneburger Heide – Tipps

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Die Ilmenau als Angelparadies! Tipps zu Angelkarten, besten Spots für Forelle, Äsche, Hecht. Ideal für Fliegenfischer in der Lüneburger Heide

Die Ilmenau ist ein beliebtes Angelziel in der Lüneburger Heide, bekannt für Forelle, Äsche und Hecht. Gastkarten für den Abschnitt südlich von Lüneburg sind beim Lüneburger Angelsportverein erhältlich. Hier finden Sie alle Infos für Ihren Angelausflug!

Die Ilmenau. Top Angelrevier in der Lüneburger Heide - Tipps

Die Ilmenau – Ein faszinierender Fluss in der Lüneburger Heide

Der beschriebene Abschnitt der Ilmenau offenbart die Schönheit und ökologische Bedeutung dieses Heideflusses.

Verlauf und Charakteristika

  • Strecke. Von Grünhagen etwa 10 km flussabwärts bis zur Roten Schleuse, wo die B209 den Fluss überquert

  • Breite. Durchschnittlich 10 Meter

  • Strömung. Relativ schnell fließend

  • Durchschnittliche Tiefe. 1,5 Meter

Ökologische Besonderheiten

  • Wasserqualität. Trotz eingeschränkter Sichtbarkeit des Grundes ist das Wasser von guter Qualität

  • Flora. Krautfelder bieten wichtige Lebensräume für die aquatische Fauna

  • Fauna. Artenreiche Fischpopulation, darunter Äsche, Lachs, Elritze, Bitterling und Groppe

Naturschutz und Biodiversität

  1. FFH-Gebiet. Seit 1999 als europäisches Naturschutzgebiet ausgewiesen

  2. Lebensraum. Beherbergt seltene Arten wie.

    • Grüne Keiljungfer (Libellenart)

    • Fischotter

    • Bachmuschel

  3. Vogelwelt. Heimat für Eisvogel, Gebirgsstelze, Pirol, Kleinspecht und Nachtigall

Landschaftsbild

Die Ilmenauniederung präsentiert sich als abwechslungsreiche Landschaft mit.

  • Weiten Wiesen- und Weideflächen

  • Baumreihen

  • Eingestreuten Sümpfen

  • Bruchwäldern

Angeln und Fischerei

  • Hotspots. Krautfelder bieten beste Unterstandsmöglichkeiten für verschiedene Fischarten

  • Methode. Die genauen Standorte der Krautfelder lassen sich am besten beim Fischen selbst erkunden

  • Artenvielfalt. 68 verschiedene Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten, davon 25 auf der „Roten Liste“

Die Ilmenau ist nicht nur der größte und wichtigste Fluss der Lüneburger Heide, sondern auch ein ökologisches Juwel, das Naturliebhaber, Angler und Wanderer gleichermaßen fasziniert.

Die Ilmenau. Top Angelrevier in der Lüneburger Heide - Tipps

Die Ufer der Ilmenau sind an vielen Stellen unwegsam. Eine Wathose braucht man zwar nicht, aber Watstiefel sind doch zu empfehlen.

 

Die Ilmenau. Ein Paradies für Fliegenfischer

Die Ilmenau präsentiert sich als ein wahres Eldorado für Fliegenfischer, die nach einer vielfältigen und herausfordernden Angelei suchen. Dieses Gewässer bietet nicht nur Salmoniden, sondern eine breite Palette an Fischarten, die das Herz eines jeden Anglers höher schlagen lassen.

Hauptattraktion. Die Äsche

Die Äsche, oft als „Lady of the Stream“ bezeichnet, ist der Favorit unter den Fluganglern an der Ilmenau. Ihre Präsenz macht das Fliegenfischen hier zu einem besonderen Erlebnis.

  • Beste Angelzeit. Nach der Schonzeit ab dem 1. Mai

  • Ideale Bedingungen. Warme Sommerabende

  • Angelstrategie. Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg

Tipp: Bleiben Sie auch dann am Wasser, wenn sich zunächst kein Fisch zeigt. Die Äschen steigen oft erst in den letzten Stunden vor Einbruch der Dunkelheit.

Erfolgreiche Fliegenmuster und Techniken

Um die scheuen Äschen zu überlisten, empfehlen sich folgende Strategien.

  1. Trockenfliegen.

    • „Mosquito“

    • „Black Ant“

    • „Olive Dun“

    Diese Muster sollten in unauffälligen Farben und der Hakengröße 16 verwendet werden.

  2. Alternative Methoden.

    • Nymphenfischen. Eine effektive Technik, wenn die Äschen nicht an die Oberfläche kommen

    • Grundnahes Fischen mit Gammarus (Bachflohkrebs): Ein oft unterschätzter, aber äußerst erfolgreicher Köder

Besonderheiten der Ilmenau

Die Ilmenau bietet mehr als nur Äschenfischerei.

  • Vielfältiger Fischbestand. Neben Äschen finden sich auch Bach- und Regenbogenforellen, Döbel, Alande und Rotfedern.

  • Herausfordernde Bedingungen. Die oft unwegsamen Ufer und die variierende Wasserklarheit fordern das ganze Können des Anglers.

  • Naturerlebnis. Die Ilmenau schlängelt sich durch malerische Landschaften, vorbei an bewaldeten Bergen und Wiesen, was das Angelerlebnis zusätzlich bereichert.

Praktische Tipps

  • Ausrüstung. Fliegenruten der Klassen 4-6 sind ideal, wobei kürzere Ruten aufgrund der teils dichten Ufervegetation von Vorteil sind.

  • Bekleidung. Watstiefel sind empfehlenswert, eine vollständige Wathose ist jedoch nicht notwendig.

  • Tageszeit. Die besten Chancen auf einen erfolgreichen Fang bieten sich oft in den Abendstunden.

Die Ilmenau ist mehr als nur ein Angelgewässer – sie ist eine Herausforderung für jeden Fliegenfischer, der sein Können unter Beweis stellen und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen möchte.

Die Ilmenau. Top Angelrevier in der Lüneburger Heide - Tipps

Äschenparadies am Campingplatz Melbeck

Der Abschnitt unterhalb des Campingplatzes Melbeck entpuppt sich als wahres Eldorado für Äschenfischer. Diese Strecke bietet ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Angelsession.

  • Uferseite zur Straße. Hier finden Sie die besten Angelplätze, insbesondere unter den weit überhängenden Bäumen, wo sich kapitale Exemplare verstecken.

  • Spätherbst-Taktik. An sonnigen Tagen im Spätherbst können Sie Ihr Glück mit winzigen „Midges“ an hauchdünnen Haken versuchen – eine herausfordernde, aber oft lohnende Methode.

Die Vielfalt der Fischarten in diesem Gewässerabschnitt ist beeindruckend.

  1. Forellen. Neben Äschen beißen hier regelmäßig Bach- und Regenbogenforellen an, was für zusätzliche Spannung sorgt.

  2. Cypriniden. Stattliche Döbel, Alande und Rotfedern bevölkern ebenfalls das Gewässer und bieten abwechslungsreiche Angelmöglichkeiten.

Für Fliegenfischer ist dieser Abschnitt besonders reizvoll.

  • Beobachtungsgabe. Ein aufmerksamer Spaziergang am Ufer offenbart oft steigende Fische – ein faszinierendes Schauspiel für jeden Angler.

  • Herausforderung Döbel. Diese vorsichtigen Gesellen können selbst erfahrene Angler an ihre Grenzen bringen. Geduld und Geschick sind hier gefragt.

  • Erfolgsköder. Buschige schwarze „Palmer“ in verschiedenen Größen haben sich als äußerst fängig erwiesen. Eine gut sortierte Fliegendose mit diesen Mustern ist unerlässlich.

Dieser Gewässerabschnitt bietet nicht nur erstklassige Angelmöglichkeiten, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis. Die Kombination aus verschiedenen Fischarten, anspruchsvollen Angeltechniken und der malerischen Umgebung macht das Fischen am Campingplatz Melbeck zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Angler.

 

Die Ilmenau. Königin der Salmoniden

Die Ilmenau bietet Spinnfischern ein faszinierendes Angelrevier mit vielfältigen Möglichkeiten.

  • Zielfische. Hechte, Barsche, Bachforellen und Regenbogenforellen

  • Methoden. Systematisches Abfischen mit Wobblern oder schlanken Blinkern

  • Besonderheit. Aufstieg von Meerforellen dank Verbindung zur Elbe

Die ökologische Durchgängigkeit der Ilmenau wurde in den letzten Jahren deutlich verbessert.

  • Früher. Wehre blockierten den Weg der Forellen

  • Heute. Fischtreppen ermöglichen ungehinderten Aufstieg

  • Beispiel. Fischtreppe an der Mühle im Stadtkern Lüneburgs

Die Ilmenau, Meerforellen

  • Aufenthaltszeit. Juni bis Spätherbst

  • Besonderheit. Einige Nachzügler kommen erst, wenn andere bereits abgelaicht haben

  • Herausforderung. Gezielte Angelei auf Meerforellen ist äußerst anspruchsvoll

Für Angler bedeutet dies.

  1. Geduld und Ausdauer sind gefragt

  2. Zufallsfänge beim Hechtangeln sind wahrscheinlicher

  3. Beobachtung des Gewässers und Anpassung der Techniken erhöhen die Erfolgschancen

Die Präsenz der Meerforelle in der Ilmenau unterstreicht die ökologische Bedeutung des Flusses und bietet Anglern die seltene Gelegenheit, diese „Königin der Salmoniden“ in einem Binnengewässer zu erleben.

Die Ilmenau. Top Angelrevier in der Lüneburger Heide - Tipps

Die Ilmenau, Naturköder erlaubt

Die Ilmenau bietet eine faszinierende Vielfalt an Angelmöglichkeiten, insbesondere für Naturköderangler. Bei herausfordernden Bedingungen nach Regenperioden eröffnen sich spannende Chancen.

Vielseitige Angelmethoden

  • Posenfischen. Lassen Sie einen Wurm verführerisch mit der Strömung treiben.

  • Grundangeln. Nutzen Sie eine Bodenbleiangel für tiefere Bereiche.

  • Lockfutter-Taktik. Friedfischangler können mit gezieltem Anfüttern Erfolge erzielen.

Reichhaltiger Fischbestand

Die Ilmenau beherbergt eine beeindruckende Palette an Fischarten.

  1. Karpfen

  2. Schleien

  3. Aale

  4. Brassen

  5. Rotaugen

Aalangeln. Königsdisziplin der Nachtangler

Aalangler finden in der Ilmenau ideale Bedingungen.

  • Beste Zeiten. Nachts, bei Trübung auch tagsüber

  • Hotspots. Unterspülte Ufer, überhängende Büsche

  • Köder-Tipp. Tote Elritzen als Delikatesse für Aale

  • Rekordverdächtig. Fänge von mehreren Kilo Aal pro Nacht im Hochsommer

Innovative Angeltechniken

  • Tunken. Senken Sie den Wurm ohne Blei und Pose in tiefe Gumpen.

  • Pöddern 2.0. Adaptieren Sie diese traditionelle Methode für moderne Erfolge.

Die Ilmenau offenbart ihre Geheimnisse denjenigen, die geduldig und kreativ mit Naturködern experimentieren. Jeder Angelausflug verspricht neue Erkenntnisse und aufregende Fänge in diesem vielseitigen Heidefluss.

Informationen zur Ilmenau

Die Ilmenau, ein malerischer Fluss in der Lüneburger Heide, bietet Anglern eine beeindruckende Vielfalt an Fischarten und Angelmöglichkeiten. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Fischbestand, Mindestmaßen, Schonzeiten und Angelbestimmungen.

Vielfältiger Fischbestand

Die Ilmenau beherbergt eine reichhaltige Fischfauna, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler begeistert.

  • Salmoniden. Bach- und Regenbogenforelle, Äsche, Meerforelle
  • Raubfische. Hecht, Barsch, Aal
  • Karpfenartige. Karpfen, Schleie
  • Weißfische. Diverse Arten wie Rotaugen, Rotfedern, und Brassen

Mindestmaße für nachhaltiges Angeln

Um den Fischbestand zu schützen, gelten folgende Mindestmaße.

Fischart Mindestmaß
Bach- und Regenbogenforelle 25 cm
Äsche 30 cm
Meerforelle 35 cm
Hecht 50 cm
Karpfen 35 cm
Schleie 25 cm
Aal 40 cm

 

Schonzeiten zum Schutz der Fischpopulationen

Die Ilmenau hat spezifische Schonzeiten, um die Fortpflanzung der Fische zu gewährleisten.

  • Hecht und Äsche. 1. Dezember bis 30. April
  • Forelle. 1. Oktober bis 30. März

Angelbestimmungen und -Beschränkungen

Für ein faires und nachhaltiges Angelerlebnis gelten folgende Regeln:

  • Maximal 2 Angelruten pro Angler erlaubt
  • Spinn- und Fliegenfischen gestattet
  • Nachtangeln erlaubt für spannende nächtliche Angelsessions
  • Verwendung lebender Köderfische strikt untersagt

Diese Bestimmungen sorgen für ein ausgewogenes Ökosystem und ermöglichen gleichzeitig vielfältige Angeltechniken. Die Ilmenau bietet somit ideale Bedingungen für ein unvergessliches Angelerlebnis inmitten der malerischen Landschaft der Lüneburger Heide

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Die verrücktesten Angelrekorde. Die größten u ältesten Fänge
  2. Angeln in der Nahe. Anglerparadies von Forelle bis Zander
  3. Angeln auf Borkum. Vielfältige Fischgründe und Insider-Tipps
  4. Angeln am Hintersee. Paradies für Forellen und Saiblinge
  5. Die Nidda in Frankfurt am Main. Hotspots Fischarten u. Tipps