• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Jasmunder Bodden und der Breeger Bodden auf Rügen

Jasmunder Bodden und der Breeger Bodden auf Rügen

By Angelstunde

Ein in Europa einmaliges Angel-Revier sind die riesigen Brackwasser-Seen der Ostsee, der Große Jasmunder Bodden auf Rügen ist dafür das beste Beispiel

Der Breeger und Große Jasmunder Bodden der Insel Rügen gehört zu den fischreichsten Gewässern der Ostseeküste. Vom alten Schifferdorf Breege aus erstreckt sich das Brackwassergebiet ca. 15 km südöstlich. Da ständig Süßwasser in den Jasmunder Bodden fließt, bietet er hervorragende Lebensbedingungen für Süß – und Salzwasserfische wie Hecht, Barsch und Zander, Dorsch und Flunder und damit ideale Möglichkeiten für Angler.

Prinzipiell gilt: Man muß watend angeln oder sich ein Boot mieten, da das Wasser am Ufer sehr flach ist, und der Pegel nur langsam steigt. Er erreicht kaum mehr als 6 m Tiefe. Meistens ist das Gewässer gerade einen Meter tief.

 

Jasmunder Bodden


Die größten Hechte Deutschlands

In sonst wohl keinem deutschen Gewässer werden so viele kapitale Hechte gefangen:

20 bis 30 Pfund sind normal, erst was darüber liegt, gilt als besonderer Fang. Auch die Hechte treibt es im Frühjahr zum Laichen ans Ufer, im Sommer ziehen sie ins tiefere Wasser, kehren aber im Herbst zurück.

Dann können Watangler mit großer Beute rechnen. Mit Wobblern, kleinen Spinnern und Blinkern geht es bei pfeifendem Wind auf die Pracht-Hechte.

Der Barsch ist hier fast überall zu finden. Weit draußen stehen die Dickbarsche, nur im April, Mai ziehen sie zum Laichen in Ufernähe. Kleinere Barsche zu fangen, ist an jeder Stelle im Bodden möglich. Auch die Zander stehen weiter draußen im Bodden.

Zur Laichzeit im März und April drängt es die Heringe in gewaltigen Schwärmen in den Bodden. Sie bleiben aber immer in tieferen Regionen, in Ufernähe kommen sie fast nie. Vom Boot aus sind sie mit einer Heringspaternoster-Angel leicht zu fangen. PaternosterJasmunder Bodden aus „Fischhaut“ sind am besten. Beim Heringsfischen lohnt es sich, das Blei durch einen Blinker zu ersetzen. Gut ist ein 20-40 g Effzett.

 

Der Aal liegt in den Binsen

Brassen, Plötzen und Aale verstecken sich in den Binsen und im Schilf am Ufer. Am besten angelt man mit Wurfblei von einem verankerten Boot aus. Mit dem Muschelsäckchen oder mit Butterkrabben lockt man die Aale leicht aus ihren verkrauteten Behausungen. Aber nicht nur Aale, Brassen und Plötzen warten an der Uferzone:

Spezialisten fangen große Schleien. Auch die Flundern sind hier dick und wohlgenährt. Sie mögen das salzigere und tiefere Wasser, also heißt es wieder, mit dem Boot hinausfahren und ankern.

Als Köder für die Plattfische eignen sich Garnelen, Würmer und Muschelfleisch.

 


Die Tücken des Jasmunder Bodden

Das friedlich aussehende Gewässer birgt aber auch Gefahren: Jedes Jahr passieren hier Unfälle, da Angler, die den Bodden nicht genau kennen, von Stürmen überrascht werden. Die kurzen und harten Wellen können das Boot schnell umkippen.

Also Vorsicht: Wenn sich Schaumkronen auf den Wellen zeigen, sollte man ans Ufer fahren. Außerdem gibt es eine Reihe von Beschränkungen zu beachten: In vielen Naturschutzgebieten wie dem Nationalpark Jasmund herrscht Angelverbot, und es gibt Frühjahrs-Schonzeiten, die alljährlich neu festgelegt werden. Man muß sich also vor Ort über Sperrbereiche und Schonzeiten erkundigen.

 

Jasmunder Bodden Die Idylle trügt nicht: Der Große Jasmunder Bodden gehört zu den saubersten und fischreichsten Gewässern der Ostseeküste. 

 

 

 

 

 



Informationen zum Breeger und dem Großen Jasmunder Bodden

 

Die Fische:

Barsch, Hecht, Zander, Dorsch, Flunder, Weißfische, Aal.

 

Mindestmaße:

Hecht 45 cm, Aal 40 cm, Zander 40 cm, Dorsch 33 cm, Flunder 25 cm, Barsch 17 cm.

 

Schonzeiten:

Alljährlich neu festgelegte Frühjahrsschonzeiten.

 

Die beste Zeit:

Frühjahr: ufernah für Barsch und Hecht;

Sommer: Zander, Barsch, Hecht im tiefen Wasser;

Herbst: Hecht wieder in Ufernähe, Dorsch u. Zander im tiefen Wasser;

Winter: wegen der Stürme zu unruhig.

 

Die besten Köder:

Wurmköder; tote Köderfische für Barsche; Spinner, Wobbler, Blinker für Hechte; Rotwümer, Maden, Teig für Weißfische.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Hecht, ein schlanker Jäger und beliebter Angelfisch Der Hecht lebt in fast allen Gewässern Mittel- und Nordeuropas, im Süßwasser und auch im…
  • Flunder, ein Plattfisch der zur Familie der Schollen gehört Kein anderer Plattfisch ist so anpassungsfähig wie die Flunder, sie gehört zur Familie der Schollen…
  • Angeln auf der Ostseeinsel Fehmarn, hervorragende… Zu den interessantesten Stränden zum Brandungsangeln an der deutschen Küste zählen die der Insel Fehmarn,…
  • Der Barsch Der Barsch ist dem Leben eines Raubfisches gut angepaßt Der Barsch, Barsche sind keine extrem…
  • Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten Zu den weniger überlaufenen Seen gehört der Millstätter See, mitten in Kärnten, umgeben von den…

Kategorie: Angeln im Fokus Stichworte: Angel-Revier, Breeger-Bodden, Jasmunder-Bodden

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Angeln im Fluss
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Angeln mit Hanf
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Laufpose, die Funktionsweise...
  • Der Marlin ein Gladiator der M...
  • Pendelwurf, keine andere Wurft...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Tote Köderfische sind besser a...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde