Wilsterau Angeln. Fische und Hotspots in Schleswig-Holstein

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entdecke die Wilsterau in Schleswig-Holstein. Einzigartiger Fluss mit Tide, Zander, Brassen u. mehr. Angel-Tipps, Hotspots und Infos zum Angeln!

Die Wilsterau bei Itzehoe ist ein einzigartiges Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Der 18 km lange Fluss, der den Nord-Ostsee-Kanal mit der Stör verbindet, ist von den Gezeiten beeinflusst. Das macht die Wilsterau besonders fischreich und zum Hotspot für Angler.

Wilsterau Angeln. Fische und Hotspots in Schleswig-Holstein

Im Einfluss der Tide

Die Wilstermarsch, eine der vier holsteinischen Elbmarschen, ist eine faszinierende Landschaft, die sich nordöstlich der Elbe zwischen Stör, Nord-Ostsee-Kanal und dem Geestrand im Kreis Steinburg erstreckt. Sie ist geprägt von ihrer Lage im Mündungsbereich der Brackwasser-Elbe und zählt mit 3,54 Metern unter Normalnull bei Neuendorf-Sachsenbande zur tiefstgelegenen begehbaren Stelle Deutschlands.

Charakteristika der Wilstermarsch.

  • Umgeben von Wasser. Die Wilstermarsch wird von drei Seiten durch die Elbe, die Stör und den Nord-Ostsee-Kanal begrenzt und ist von zahlreichen kleinen Auen und Gewässern durchzogen.

  • Historische Entwässerung. Früher sorgten hunderte von Windmühlen für die Entwässerung der Marsch, was zu einer Absenkung des Bodens führte. Heute erinnern nur noch wenige dieser Mühlen, wie die Bockwindmühle in Honigfleth, an diese Zeit.

  • Typische Bauwerke. Die Region ist bekannt für ihre Deiche, imposanten Warften und malerischen Reetdachhäuser, die das Landschaftsbild prägen.

  • Landwirtschaftliche Nutzung. Die fruchtbaren Marschwiesen werden intensiv landwirtschaftlich genutzt, was durch die kontrollierte Entwässerung und den Schutz durch Deiche ermöglicht wird.

Dynamik der Tide.

  • Tidenhub. Der Höhenunterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser beträgt in der Wilstermarsch bis zu zwei Meter.

  • Wechsel der Strömung.

    • Etwa sechs Stunden lang fließt das Wasser bei Flut flussaufwärts.

    • Anschließend strömt es für rund sechs Stunden bei Ebbe wieder flussabwärts.

  • Regulierung der Wilsterau: Im Osten wird der Strömungswechsel der Wilsterau über eine Schleuse zur Stör bei Kasenort gesteuert. Dort befindet sich auch ein Parkplatz, der als Ausgangspunkt für Erkundungen dient.

Erlebnis Wilstermarsch.

  • Die Region lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein, darunter:

    • Radtouren auf einem gut ausgebauten Wegenetz

    • Kutschfahrten durch die weite Marschlandschaft

    • Kanufahrten auf den idyllischen Auen und Wasserwegen

    • Erkundung der historischen Stadt Wilster mit ihrem charmanten Stadtkern

  • Die besondere Weite und das Spiel von Licht und Wasser schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die schon Theodor Storm in seinem berühmten Werk „Der Schimmelreiter“ literarisch verewigt hat.

Bedeutung der Deiche.

  • Ohne die schützenden Deiche würde das Wasser bei Sturmfluten bis zu acht Meter hoch in die Marsch eindringen.

  • Die Deiche sind nicht nur technisches Bauwerk, sondern auch Symbol für den ständigen Kampf der Menschen gegen die Naturgewalten – ein zentrales Motiv in Storms Novelle.

Die Wilstermarsch ist somit ein eindrucksvolles Beispiel für das Zusammenspiel von Natur, Technik und Kultur im Einflussbereich der Tide.

Wilsterau Angeln. Fische und Hotspots in Schleswig-Holstein

Das alte Wehr in Kasenort, ein beliebter Standplatz für große Zander und Barsche, aber auch für kapitale Brassen. Die beste Zeit für Raubfische beginnt, wenn die Sonne hinter den Bäumen versinkt.

 

Bestes Friedfischgewässer

Die Wilsterau zählt zu den herausragenden Friedfischgewässern Deutschlands und bietet Anglern eine beeindruckende Vielfalt und Qualität an Fischbeständen.

Der Fluss ist im Durchschnitt 12 Meter breit und etwa 1,5 Meter tief und zeichnet sich durch seine besondere Geografie und den Einfluss der Tide aus, was zu einem außergewöhnlichen Fischreichtum führt.

Fischarten und Bestände

Die Wilsterau beherbergt eine Vielzahl an Fischarten, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler begeistern.

  • Friedfische.

    • Brassen mit Stückgewichten von über zehn Pfund

    • Alande, die mehr als fünf Pfund erreichen können

    • Kapitale Rotaugen (Plötzen)

    • Große Rotfedern

    • Weitere Weißfischarten wie Güstern und Schleien

  • Raubfische.

    • Zander in außergewöhnlicher Größe – der größte gefangene Zander maß 1,8 Meter

    • Große Barsche, die regelmäßig gefangen werden

    • Hechte und Aale, die ebenfalls in beachtlichen Größen vorkommen

Angelmethoden und Ausrüstung

Wer an der Wilsterau mit modernen englischen Methoden angelt, profitiert besonders.

  • Erfolgreiche Methoden.

    • Futterkorb

    • Schwingspitze

    • Winkelpicker

    • Jiggen (vor allem auf Zander und Barsch)

  • Empfohlene Ausrüstung.

    • Friedfischgerät für die Weißfischarten

    • Raubfischrute für Zander, Barsch und Hecht

    • Leichtes Spinngerät für flexible Angeltechniken

    • Köderfische, die sich einfach mit Senknetzen in den Entwässerungsgräben fangen lassen

Besondere Angelbedingungen

  • Die Wilsterau ist launisch: Bei ablaufendem Wasser, Ostwind und Vollmond kann das Angeln schwierig sein.

  • Während der Laichzeit der Brassen im Mai und Juni erleben Raubfischangler wahre Sternstunden, da Zander, Barsch und Aal dann besonders aktiv sind.

  • In den Sommermonaten können Krabben den Anglern das Leben schwer machen – Styroporkugeln als Auftriebshilfe schaffen hier Abhilfe.

Landschaft und Angelplätze

  • Die Wilsterau schlängelt sich durch eine reizvolle Landschaft mit alten reetgedeckten Gehöften.

  • Die besten Angelstellen befinden sich an den Enden des Flusses.

    • Im Westen am Schöpfwerk Vaalenmoor (Abschottung zum Nord-Ostsee-Kanal)

    • Im Osten an der Schleuse bei Kasenort (Mündung zur Stör)

Die Wilsterau ist ein Paradies für Friedfischangler, die auf große Brassen, Alande, Rotaugen und Rotfedern aus sind. Gleichzeitig lockt sie mit kapitalen Zandern, Barschen und Aalen auch Raubfischangler aus ganz Deutschland an.

Die Kombination aus Fischreichtum, landschaftlichem Reiz und abwechslungsreichen Angelbedingungen macht die Wilsterau zu einem der besten Friedfischgewässer des Landes.

Wilsterau Angeln. Fische und Hotspots in Schleswig-Holstein

Die Wilsterau ist launisch

Die Wilsterau ist ein faszinierendes, aber auch unberechenbares Angelgewässer – ihre Launen machen sie für Angler besonders spannend.

Im Mai und Juni. Das große Fressen der Raubfische

  • Während der Laichzeit der Brassen verwandelt sich die Wilsterau in ein Paradies für Raubfische.

  • Zander, Barsche und Aale nutzen die Gelegenheit und veranstalten regelrechte Fressorgien – sie machen Jagd auf Laich und Brut der Brassen.

  • In dieser Zeit ist das Angeln besonders erfolgversprechend: Es kommt vor, dass man Zander, Barsch und Aal fast wie Weißfische „stippen“ kann, so gierig sind die Räuber.

Die Launen der Wilsterau. Zwei Wermutstropfen

  • Trotz ihres Fischreichtums zeigt sich die Wilsterau oft von ihrer schwierigen Seite.

    • Bei ablaufendem Wasser, Ostwind und Vollmond wirkt der Fluss wie ausgestorben – die Fische sind dann wie vom Erdboden verschluckt.

    • In den warmen Monaten werden Grundangler zusätzlich auf die Probe gestellt: Scharen von Krabben machen sich über die Köder her und strapazieren die Nerven.

    • Ein bewährter Trick gegen die Krabbenplage: Auftrieb gebende Styroporkugeln können helfen, die Köder zu schützen.

Weitere Besonderheiten der Wilsterau

  • Der Fluss ist stark von den Gezeiten geprägt: Viermal täglich wechselt die Fließrichtung, was das Angeln anspruchsvoll und abwechslungsreich macht.

  • Die Wilsterau zählt zu den besten Friedfischgewässern Norddeutschlands und beherbergt neben Brassen und Alanden auch kapitale Zander, Barsche und Aale.

  • Die besten Angelzeiten für Raubfische sind ab Mitte Mai, vor allem abends, nachts oder bei bedecktem Himmel – und immer bei auflaufendem Wasser.

Die Wilsterau ist ein Fluss voller Überraschungen. Wer ihre Eigenheiten kennt und sich auf ihre Launen einstellt, kann hier unvergessliche Angelerlebnisse und kapitale Fänge machen – muss aber auch mit den Tücken dieses außergewöhnlichen Gewässers rechnen.

 

Die Ausrüstung für die Wilsterau

Wer an die Wilsterau zum Angeln fährt, sollte gut vorbereitet sein und auf eine vielseitige Ausrüstung setzen. Die Besonderheiten des Flusses und der Fischarten machen es sinnvoll, verschiedene Angelgeräte und Zubehör mitzunehmen. Hier eine detaillierte und strukturierte Übersicht.

Unverzichtbare Ausrüstungen.

  • Friedfischgerät.
    Ideal für Brassen, Rotaugen, Rotfedern und andere Weißfische. Moderne Methoden wie Futterkorb, Schwingspitze oder Winkelpicker sind besonders erfolgreich. Als Köder eignen sich Brotflocken, Mais, Maden und reichlich Anfutter.

  • Raubfisch-Angel.
    Unverzichtbar für Zander, Hecht und Aal. Besonders beliebt ist der Einsatz von Köderfischen, die sich einfach mit einem Senknetz in den Entwässerungsgräben rund um die Wilsterau fangen lassen. Die gängigen Montagen sind unkompliziert.

    • 40-g-Bodenblei

    • 25er Vorfach

    • Alternativ eine Laufpose für flexiblen Einsatz.

  • Leichtes Spinngerät.
    Perfekt für das aktive Angeln auf Barsch und Zander. Kleine, helle Spinner oder weiße Twister (ca. 5 g) sind besonders fängig. Mit der Spinnrute lässt sich die landschaftliche Schönheit der Wilsterau besonders gut erleben, da man beim Wandern entlang des Flusses immer wieder neue Hotspots entdeckt.

Zusätzlich empfohlene Ausrüstung.

  • Unterfangkescher

  • Zentimetermaß

  • Hakenlöser

  • Fischtöter
    Diese Ausrüstungsgegenstände sind laut den örtlichen Vorschriften verpflichtend und sollten immer mitgeführt werden.

Köder und Montagen.

  • Köderfische.
    Am beliebtesten für Zander, einfach mit Senknetz zu fangen.

  • Montagen.

    • 40-g-Bodenblei mit 25er Vorfach

    • Laufpose für variierende Strömungsverhältnisse

  • Künstliche Köder.
    Kleine Spinner, Twister und Gummifische sind besonders effektiv auf Barsch und Zander.

Landschaftlicher Reiz und beste Angelstellen.

  • Die Wilsterau schlängelt sich malerisch an alten, reetgedeckten Gehöften vorbei. Besonders eindrucksvoll ist ein Spaziergang mit der Spinnrute entlang des Flusses.

  • Geduldige Angler können zweipfündige Barsche oder ein Zandernest entdecken, wobei der Fluss nur wenige offensichtliche Standplätze bietet.

  • Die besten Angelstellen befinden sich an den beiden Enden der Wilster Au.

    • Westen. Abschottung zum Nord-Ostsee-Kanal am Schöpfwerk Vaalenmoor

    • Osten. Mündung bei Kasenort

Mit dieser vielseitigen Ausrüstung ist man an der Wilster Au bestens gerüstet, um sowohl Fried- als auch Raubfische erfolgreich zu beangeln und gleichzeitig die reizvolle norddeutsche Flusslandschaft zu genießen.

Wilsterau Angeln. Fische und Hotspots in Schleswig-Holstein

Informationen zur Wilsterau

Streckenbeschreibung und Besonderheiten

Die Wilster Au erstreckt sich über 18 Kilometer – von ihrem Ursprung am Schöpfwerk am Nord-Ostsee-Kanal bis zur Schleuse in Kasenort. Die Mündung hinter der Schleuse zählt bereits zum deutschen Küstengewässer, wo der Jahresfischereischein ausreicht. Besonders bemerkenswert ist die Wilster Au durch folgende Eigenschaften.

  • Sie ist ein Nebenfluss der Stör, die wiederum in die Elbe mündet.

  • Ebbe und Flut wirken bis in die Wilster Au hinein. Viermal täglich ändert sich die Fließrichtung des Wassers, was für einen außergewöhnlichen Fischreichtum sorgt.

  • Die landschaftliche Kulisse ist geprägt von reetgedeckten Gehöften und idyllischen Uferabschnitten.

  • Die besten Angelplätze befinden sich an den Enden der Strecke: am Schöpfwerk Vaalenmoor im Westen und an der Mündung bei Kasenort im Osten.

  • Am Wochenende sind die Hotspots oft schon früh belegt – rechtzeitiges Erscheinen lohnt sich.

Fischarten in der Wilster Au

Die Wilster Au bietet eine beeindruckende Artenvielfalt. Zu den häufigsten Zielfischen zählen.

  • Zander

  • Barsch (Flussbarsch)

  • Hecht

  • Aal

  • Brassen (Brachse)

  • Karpfen

  • Aland

  • Schlei

  • Rotauge (Plötze)

  • Rotfeder

Mindestmaße und Angelregeln

Für den nachhaltigen Fischfang gelten folgende Mindestmaße.

  • Karpfen. 35 cm

  • Aal. 35 cm

  • Hecht. 55 cm

  • Zander. 35 cm

Weitere Regeln.

  • Es sind maximal drei Handangeln erlaubt, die als Raubfisch- oder kombinierte Raubfisch- und Friedfischangeln genutzt werden dürfen.

  • Köderfische sind erlaubt und können einfach mit einem Senknetz in den Entwässerungsgräben gefangen werden.

Schonzeiten

Um den Bestand zu schützen, gelten folgende Schonzeiten:

  • Hecht, Zander und Barsch: 1. Januar bis 1. Mai (in dieser Zeit ist das Angeln auf diese Arten untersagt)

  • Friedfische und Aale: keine Schonzeit

  • Während der Schonzeit der Raubfische ist das Angeln mit Köderfisch erlaubt, jedoch nicht gezielt auf die geschützten Arten.

Beste Angelzeiten

Die Erfolgsaussichten variieren je nach Fischart und Jahreszeit.

  • Zander, Barsch, Aal: ab Mitte Mai, besonders in den Abend- und Nachtstunden oder bei bedecktem Himmel

  • Friedfische: Mai, Juni und Juli, vorzugsweise abends

  • Tipp: Die besten Fangergebnisse erzielt man bei auflaufendem Wasser – ein Blick in den Tidenkalender lohnt sich.

Empfohlene Köder

Je nach Zielfisch bieten sich unterschiedliche Köder an:

  • Raubfische.

    • Köderfische bis 12 cm Länge

    • Weiße 5-g-Twister

    • Kleine, helle Mepps-Spinner

  • Friedfische.

    • Brot in allen Variationen, am besten als große Flocke

    • Viel Anfutter

    • Mais und Maden

Ausrüstungstipps

Für einen erfolgreichen Angeltag empfiehlt sich folgende Ausrüstung.

  • Friedfischgerät

  • Raubfischrute

  • Leichtes Spinngerät

  • Auftriebskugeln aus Styropor, um Krabbenbefall am Köder zu verhindern (besonders im Sommer relevant)

Anfahrt

Die Wilster au ist gut erreichbar.

  • Mit dem Auto über die A23 Richtung Husum bis zur Abfahrt Itzehoe, dann weiter Richtung Wilster oder über die Bundesstraße 431 („Grüne Küstenstraße“)

  • Mit der Bahn in Richtung Westerland/Sylt

Die Wilster au ist ein abwechslungsreiches und fischreiches Angelrevier, das sowohl landschaftlich als auch fischereilich viel zu bieten hat. Wer die Gezeiten beachtet und flexibel auf die launischen Bedingungen reagiert, kann hier kapitale Fänge erleben

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Angeln in der Nahe. Anglerparadies von Forelle bis Zander
  2. Die verrücktesten Angelrekorde. Die größten u ältesten Fänge
  3. Angeln auf Borkum. Vielfältige Fischgründe und Insider-Tipps
  4. Angeln am Hintersee. Paradies für Forellen und Saiblinge
  5. Die Nidda in Frankfurt am Main. Hotspots Fischarten u. Tipps