Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Der Mehlwurm ist ein guter, wenn auch etwas ungewöhnlicher Köder auf Rotaugen, Döbel und sogar Brassen
Der Mehlwurm, Mehlwürmer kann man in Zoohandlungen kaufen, aber auch recht einfach und viel preiswerter zu Hause selbst züchten.
Keine Angst, der Mehlwurm ist um ein Vielfaches vergrößert. Erst so sind die kurzen Beine der Larve zu erkennen. Den Haken sticht man durch eines der festen Mittelsegmente.
Der Mehlwurm ist ein guter, wenn auch etwas ungewöhnlicher Köder auf Rotaugen, Döbel und sogar Brassen. Eigentlich handelt es sich gar nicht um einen Wurm, sondern um die Larve des Mehlwurmkäfers; er ist etwas größer als eine Made. Der ausgewachsene Käfer ist nicht gerade beliebt, richtet er doch großen Schaden an Getreide und Mehl in Kornspeichern und Mühlen an. Der Mehlwurm hingegen ist ein gutes Futter für zahlreiche Vögel, die Insekten fressen.
Der Mehlwurm ist in vielen Zoohandlungen erhältlich, allerdings nicht gerade billig. Ein kleiner Trost bei dem hohen Preis ist, dass man Mehlwürmer lange aufbewahren kann. Mehlwürmer bewahrt man in einem gut belüfteten Behälter auf und gibt ihnen etwas saubere Kleie, Zeitungspapier oder Hafermehl zu fressen. Die Temperatur sollte gleichbleibend sein.
Aufbewahrung der Mehlwürmer
Manche Angler bewahren Mehlwürmer so lange auf, bis sie sich verpuppen und in ausgewachsene Käfer verwandeln. So hat man einen unerschöpflichen Ködervorrat, da sich alle Entwicklungsstufen des Mehlwurms bzw. Mehlwurmkäfers als Köder eignen. Zum Angeln nimmt man die Mehlwürmer in einer Madendose mit kleinen Luftlöchern mit.
Richtig anködern
Der Mehlwurm hat eine strohähnliche Farbe und ist selbst in trübem Wasser nicht zu übersehen. Man bietet bis zu drei auf einmal an einem Haken an.
Drei Mehlwürmer an einem Haken sind ein ausgesprochen verlockender Köder, was diesem Brassen zum Verhängnis wurde. Auch wenn Mehlwürmer als Brassenköder kaum bekannt sind, werden sie doch gern von ihnen genommen.
Der nicht gerade wählerische Döbel lässt sich ausgesprochen gut mit Mehlwürmern fangen am besten an der Tippangel.
Tipp Mehlwurmzucht
Man bewahrt Mehlwürmer mit etwas Kleie oder Hafermehl bei gleichbleibender Temperatur in einer Dose mit Luftlöchern auf. Sie entwickeln sich zu Puppen und Käfern, diese paaren sich und legen Eier, aus denen die Larven schlüpfen…
Der Mehlwurm hat eine verhältnismäßig zähe Haut, doch brechen sie beim Auswerfen am Schwanzende leicht auseinander. Folglich sollten Mehlwürmer immer durch eines der Mittelsegmente gehakt werden, denn dort sind sie bedeutend zäher. Zum Angeln eignen sich Haken der Größen 18 bis 12. Man sticht den Haken mitten durch das Mittelteil hindurch und lässt die Hakenspitze frei. Man kann auch gleich zwei oder drei Mehlwürmer gleichzeitig anködern. Wiederholtes Auswerfen übersteht die Larve nicht. Dazu ist sie zu zerbrechlich.
Der richtige Einsatz
Mehlwürmer lassen sich mit der abtreibenden Pose, der Tippangel und der Bodenbleiangel einsetzen. Sie sind ein besonders guter Köder, um den Fischen Abwechslung zu bieten. Große Rotaugen beispielsweise werden der Maden rasch überdrüssig, nehmen aber Mehlwürmer ohne Argwohn an. Besonders zum Fischen mit der abtreibenden Pose sind Mehlwürmer gut geeignet, und sie lassen sich auch problemlos an heißen Sommertagen einsetzen, wenn Maden bereits verenden.
Auf Döbel ist das Tippangeln eine gute Methode. Dazu versteckt man sich hinter einem Busch sind doch Döbel bekanntlich die scheuesten Fische und lässt die Mehlwürmer auf das Wasser auftippen. Zeigt das Fischen auf oder dicht unter der Oberfläche keinen Erfolg, lässt man den Köder absinken und eine Weile am Grund liegen. Dann holt man ihn behutsam wieder ein. Mehlwürmer sind ein guter Köder zum kurz-zeitigen Angeln mit der Bodenbleiangel, weil sie eine sehr helle Farbe haben und auch in trübem Wasser kaum zu übersehen sind.
Puppe und Käfer
Mit den etwas größeren und noch auffälligeren Puppen des Mehlwurmkäfers angelt man ungefähr wie mit Caster. Die ausgewachsenen Käfer bietet man an Haken der Größe 14 bis 10 an. Entweder spießt man den Käfer auf den Haken, oder aber man klebt das Insekt mit Leim am Haken fest.
Beim Angeln mit Mehlwürmern muss man auf jeden Fall mit Rotaugen rechnen. Diese Fische stürzen sich schon auf den Köder, während er noch langsam zum Flussbett absinkt.
Weitere Angelköder
1 Beeren als Angelköder, für Döbel, Rotaugen und Hasel
2 Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder
3 Nymphenfischen am Fluss, Charles Jardine erklärt
4 Angeln mit Insekten am Haken, feindrahtige Haken verwenden
5 Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
6 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
7 Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer
8 Kartoffeln als Angelköder, ein beliebter Karpfenköder
9 Lockfutter zum Angeln, welches ist das richtige?