• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Der Mehlwurm, ein etwas ungewöhnlicher Köder

Der Mehlwurm, ein etwas ungewöhnlicher Köder

22. Dezember 2021 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Mehlwurm ist ein guter, wenn auch etwas ungewöhnlicher Köder auf Rotaugen, Döbel und sogar Brassen
    • Aufbewahrung der Mehlwürmer
    • Richtig anködern
    • Der richtige Einsatz
    • Puppe und Käfer
    • Weitere Angelköder

Der Mehlwurm ist ein guter, wenn auch etwas ungewöhnlicher Köder auf Rotaugen, Döbel und sogar Brassen

Der Mehlwurm, Mehlwürmer kann man in Zoohandlungen kaufen, aber auch recht einfach und viel preiswerter zu Hause selbst züchten.

Der Mehlwurm

Keine Angst, der Mehlwurm ist um ein Vielfaches vergrößert. Erst so sind die kurzen Beine der Larve zu erkennen. Den Haken sticht man durch eines der festen Mittelsegmente.

Der Mehlwurm ist ein guter, wenn auch etwas ungewöhnlicher Köder auf Rotaugen, Döbel und sogar Brassen. Eigentlich handelt es sich gar nicht um einen Wurm, sondern um die Larve des Mehlwurmkäfers; er ist etwas größer als eine Made. Der ausgewachsene Käfer ist nicht gerade beliebt, richtet er doch großen Schaden an Getreide und Mehl in Kornspeichern und Mühlen an. Der Mehlwurm hingegen ist ein gutes Futter für zahlreiche Vögel, die Insekten fressen.

Der Mehlwurm ist in vielen Zoohandlungen erhältlich, allerdings nicht gerade billig. Ein kleiner Trost bei dem hohen Preis ist, dass man Mehlwürmer lange aufbewahren kann. Mehlwürmer bewahrt man in einem gut belüfteten Behälter auf und gibt ihnen etwas saubere Kleie, Zeitungspapier oder Hafermehl zu fressen. Die Temperatur sollte gleichbleibend sein.

 

Aufbewahrung der Mehlwürmer

Manche Angler bewahren Mehlwürmer so lange auf, bis sie sich verpuppen und in ausgewachsene Käfer verwandeln. So hat man einen unerschöpflichen Ködervorrat, da sich alle Entwicklungsstufen des Mehlwurms bzw. Mehlwurmkäfers als Köder eignen. Zum Angeln nimmt man die Mehlwürmer in einer Madendose mit kleinen Luftlöchern mit.

Richtig anködern

Der Mehlwurm

Der Mehlwurm hat eine strohähnliche Farbe und ist selbst in trübem Wasser nicht zu übersehen. Man bietet bis zu drei auf einmal an einem Haken an.

Der Mehlwurm

Drei Mehlwürmer an einem Haken sind ein ausgesprochen verlockender Köder, was diesem Brassen zum Verhängnis wurde. Auch wenn Mehlwürmer als Brassenköder kaum bekannt sind, werden sie doch gern von ihnen genommen.

Der Mehlwurm

Der nicht gerade wählerische Döbel lässt sich ausgesprochen gut mit Mehlwürmern fangen am besten an der Tippangel.

 

 

Tipp Mehlwurmzucht

Man bewahrt Mehlwürmer mit etwas Kleie oder Hafermehl bei gleichbleibender Temperatur in einer Dose mit Luftlöchern auf. Sie entwickeln sich zu Puppen und Käfern, diese paaren sich und legen Eier, aus denen die Larven schlüpfen…

Der Mehlwurm hat eine verhältnismäßig zähe Haut, doch brechen sie beim Auswerfen am Schwanzende leicht auseinander. Folglich sollten Mehlwürmer immer durch eines der Mittelsegmente gehakt werden, denn dort sind sie bedeutend zäher. Zum Angeln eignen sich Haken der Größen 18 bis 12. Man sticht den Haken mitten durch das Mittelteil hindurch und lässt die Hakenspitze frei. Man kann auch gleich zwei oder drei Mehlwürmer gleichzeitig anködern. Wiederholtes Auswerfen übersteht die Larve nicht. Dazu ist sie zu zerbrechlich.

 

Der richtige Einsatz

Mehlwürmer lassen sich mit der abtreibenden Pose, der Tippangel und der Bodenbleiangel einsetzen. Sie sind ein besonders guter Köder, um den Fischen Abwechslung zu bieten. Große Rotaugen beispielsweise werden der Maden rasch überdrüssig, nehmen aber Mehlwürmer ohne Argwohn an. Besonders zum Fischen mit der abtreibenden Pose sind Mehlwürmer gut geeignet, und sie lassen sich auch problemlos an heißen Sommertagen einsetzen, wenn Maden bereits verenden.

Auf Döbel ist das Tippangeln eine gute Methode. Dazu versteckt man sich hinter einem Busch sind doch Döbel bekanntlich die scheuesten Fische und lässt die Mehlwürmer auf das Wasser auftippen. Zeigt das Fischen auf oder dicht unter der Oberfläche keinen Erfolg, lässt man den Köder absinken und eine Weile am Grund liegen. Dann holt man ihn behutsam wieder ein. Mehlwürmer sind ein guter Köder zum kurz-zeitigen Angeln mit der Bodenbleiangel, weil sie eine sehr helle Farbe haben und auch in trübem Wasser kaum zu übersehen sind.

Puppe und Käfer

Mit den etwas größeren und noch auffälligeren Puppen des Mehlwurmkäfers angelt man ungefähr wie mit Caster. Die ausgewachsenen Käfer bietet man an Haken der Größe 14 bis 10 an. Entweder spießt man den Käfer auf den Haken, oder aber man klebt das Insekt mit Leim am Haken fest.

Der Mehlwurm

Beim Angeln mit Mehlwürmern muss man auf jeden Fall mit Rotaugen rechnen. Diese Fische stürzen sich schon auf den Köder, während er noch langsam zum Flussbett absinkt.

 

Weitere Angelköder

1 Beeren als Angelköder, für Döbel, Rotaugen und Hasel

2 Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder

3 Nymphenfischen am Fluss, Charles Jardine erklärt

4 Angeln mit Insekten am Haken, feindrahtige Haken verwenden

5 Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

6 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Beeren als Angelköder, für Döbel, Rotaugen und Hasel Döbel, Rotaugen und Hasel sind im Herbst ganz wild auf Beeren als Angelköder, der Angler…
  • Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder auf Pollack und Wolfsbarsch und können auch einen kapitalen…
  • Weizen und Gerste als Köder, als Alternative für Köder Zwei beinahe vergessene Köder - Weizen und Gerste als Köder - kommen durchaus als Alternative…
  • Flavours und Aminosäuren beim Angeln richtig verwenden Flavours und Aminosäuren (Aromastoffe) kennt man schon seit vielen Jahren. Jetzt gibt es eine zweite,…
  • Schwimmende Köder zum Oberflächenfischen Das Fischen an der Wasseroberfläche ist etwas Faszinierendes, welcher Schwimmende Köder sich für das Oberflächenfischen…

Kategorie: Angelköder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde