• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Weizen und Gerste als Köder, als Alternative für Köder

Weizen und Gerste als Köder, als Alternative für Köder

9. August 2021 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Zwei beinahe vergessene Köder – Weizen und Gerste als Köder – kommen durchaus als Alternative zu Maden und anderen Ködern in Frage.
    • Das Comeback des Weizens
    • Weizen und Gerste als Köder, wichtige Vorbereitungen
    • Erfolg mit Gerste
    • Weitere Angelköder

Zwei beinahe vergessene Köder – Weizen und Gerste als Köder – kommen durchaus als Alternative zu Maden und anderen Ködern in Frage.

Weizen und Gerste als Köder, zwei Getreideköder, die schon vor über 30 Jahren aus der Mode kamen und heute wieder ihre Fängigkeit unter Beweis stellen.

Weizen und Gerste als Köder

Weizen und Gerste als Köder. Beliebte alte Köder erleben ein erstaunliches Comeback. Weizen (links) und Gerste (rechts) sind preisgünstige und sehr fängige Getreideköder.

So manchem in Vergessenheit geratenen Köder müssen wir mit Sicherheit nicht nachtrauern. Wer würde noch ernsthaft daran denken, klein geschnippeltes Katzenfleisch oder mit Oberschenkel Mark des Fischreihers verfeinerte Köder anzubieten, wie sie der Angel-Autor Izaak Walton im 17. Jahrhundert empfohlen hat. Und doch darf man nicht vergessen, dass auch diese aus der Mode gekommenen Köder nur deshalb so beliebt waren, weil sich damit reichlich Fische fangen ließen. Zwei beinahe vergessene Köder — Weizen und Gerste — kommen durchaus als Alternative zu Maden und anderen Ködern in Frage.

Weizen und Gerste als Köder

Weizen und Gerste als Köder. Ein einzelnes Weizenkorn am Haken. Hier sieht man ein perfekt gekochtes, aufgeplatztes Korn, an dem das weiße Innere zum Vorschein kommt.

Weizen und Gerste als Köder

Weizen und Gerste als Köder. Beim Anködern von Gerste schiebt man den Haken mitten durch das Korn hindurch, so dass die Hakenspitze freiliegt

 

Das Comeback des Weizens

Insbesondere Weizen wurde früher häufig von. Anglern verwendet und war bis in die 60er Jahre hinein ein beliebter Köder. Gegenwärtig erlebt Weizen ein Comeback, nicht zu guter Letzt, weil die Preise der normalen Köder ungeahnte Höhen erklimmen. Zum Fischen wählt man die größten und schönsten Weizenkörner aus, keine verschrumpelten oder aufgeplatzten. Wer viele Getreidekörner zum Fischen verwenden möchte, kauft am besten gleich größeren Mengen auf dem Lande ein, wo Weizen im Vergleich zu Reformhäusern und Bio-Läden billig ist.

 

 

Weizen und Gerste als Köder, wichtige Vorbereitungen

Für einen typischen Angel Tag genügen drei oder vier Tassen Weizen vollkommen. Zur Vorbereitung wäscht man die Körner gründlich ab, um sie von Staub und Spreu zu säubern. Dann werden die abgewaschenen Körner über Nacht in einer Schüssel mit kaltem Wasser eingeweicht.

Weizen und Gerste als Köder

Weizen und Gerste als Köder. Weizen- und Gerstenköder lassen sich mit Farb- und Aromazusätzen interessanter machen, die man während des Kochens hinzugibt. Süße Aromastoffe (z. B. Ahomsirup) ergänzen diese Getreideköder besonders gut.

Am nächsten Tag gibt man die Körner in einen Kochtopf, bedeckt sie mit Wasser und bringt das Ganze zum Kochen, wobei man zur Verfeinerung einen Teelöffel Zucker oder Honig hinzufügen kann. Nach etwa 30 Minuten spalten sich die Körner, und das Weiße im Inneren wird sichtbar. Währenddessen muss man ständig den grauen Schaum von der Wasseroberfläche abschöpfen und darf die Weizenkörner nicht verkochen lassen. Wenn man sie zu lange kocht, platzen sie vollständig auf und sind nur noch zum Anfüttern gut, nicht jedoch als Hakenköder.

Nach dem Kochen schreckt man die Weizenkörner gründlich unter kaltem Wasser ab, damit sie nicht aneinanderkleben. Bevor man den Weizen in eine Köderschachtel oder Plastiktüte gibt, lässt man ihn abkühlen. Zum Fischen mit Weizenkörnern verwendet man ein einzelnes Korn an einem 14er Haken oder zwei Körner an einem 12er Haken.

Man kann die Angelstelle damit auch anfüttern, doch darf man nicht übertreiben, denn Weizen ist ein sehr sättigender Köder. Die meisten Weißfische nehmen Weizen bereitwillig an, jedoch nicht ganz so schnell wie Maden. Sobald sich die Fische daran gewöhnt haben, werden die Bisse auch zusehends mutiger.

 

Tipp Gute Lösung für Eilige

Für alle, die abends keine Zeit haben, Weizen für den nächsten Tag richtig zuzubereiten, gibt es eine akzeptable Notlösung. Eine Tasse Weizenkörner wird in einer Thermoskanne mit heißem Wasser aufgefüllt. Den Weizen über Nacht quellen lassen. Am Morgen hat man dann einen guten Hakenköder. Wichtig ist, dass man die Thermosflasche nicht randvoll füllt, da sie sonst platzen könnte.

Weizen und Gerste als Köder

Erfolg mit Gerste

Schleien lieben Weizen, doch von Gerste sind sie geradezu besessen. Die Gerste wäscht man zunächst und lässt sie dann leicht in Milch köcheln, bis sie gar ist. Wenn die Gerste weich, aber noch nicht matschig ist, schreckt man sie mit kaltem Wasser ab und gibt sie in einen luftdicht verschlossenen Behälter.

Mit zwei oder drei Körnern an einem 10er oder 12er Haken kann man sehr schöne Fische fangen. Ein einzelnes Korn an einem 16er-Haken eignet sich bestens auf Hasel und Fluss Rotaugen. Auch bei Gerste sollte man sparsam anfüttern, besonders beim Angeln auf Hasel. Ein Dutzend Körner alle zehn Minuten reicht.

Weizen war schon immer ein guter Rotaugenköder, doch kann man damit auch Karpfen, Rotfedern, Brassen und Döbel fangen.

Weizen und Gerste als Köder. Weizen war schon immer ein guter Rotaugenköder, doch kann man damit auch Karpfen, Rotfedern, Brassen und Döbel fangen.

Weizen und Gerste als Köder, Tipp Gerste richtig zubereiten

Die Gerste muss beim Kochen genau die richtige Konsistenz bekommen. Man lässt die gewaschenen Körner in einem Topf mit Milch köcheln, bis sie weich und doch noch fest sind (aldente sozusagen). Verkochte Körner halten nicht am Haken.

Weizen war schon immer ein guter Rotaugenköder, doch kann man damit auch Karpfen, Rotfedern, Brassen und Döbel fangen.

 

Weitere Angelköder

1 Beeren als Angelköder, für Döbel, Rotaugen und Hasel

2 Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder

3 Nymphenfischen am Fluss, Charles Jardine erklärt

4 Angeln mit Insekten am Haken, feindrahtige Haken verwenden

5 Flavours und Aminosäuren beim Angeln richtig verwenden

6 Der Mehlwurm, ein etwas ungewöhnlicher Köder

7 Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

8 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler

9 Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Beeren als Angelköder, für Döbel, Rotaugen und Hasel Döbel, Rotaugen und Hasel sind im Herbst ganz wild auf Beeren als Angelköder, der Angler…
  • Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder Silbrige Sandaale sind ein bewährter Köder auf Pollack und Wolfsbarsch und können auch einen kapitalen…
  • Angeln mit Insekten am Haken, feindrahtige Haken verwenden Insekten gehören zu den besten Hakenködern, aber nicht überall ist das Angeln mit Insekten erlaubt,…
  • Fängige Farbzusätze für Angel Köder, mit Einsatz von… Die Engländer haben Fängige Farbzusätze für Angel Köder perfektioniert, dabei haben Sie viele wertvolle Erfahrungen…
  • Schwimmende Köder zum Oberflächenfischen Das Fischen an der Wasseroberfläche ist etwas Faszinierendes, welcher Schwimmende Köder sich für das Oberflächenfischen…

Kategorie: Angelköder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Im Sommer an kleinen Flüssen...
  • Rutenhalter ein unentbehrliche...
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse...
  • Angler Carsten Wagner zeigt er...
  • Aromatisierte Köder zum Angeln...
  • Die Kliesche findet man über s...
  • Der Neckar ist seit jeher beka...
  • Die Kunst des Karpfenfischens...
  • Schrotbleie, die richtige Bebl...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln am Haversham Lake, Ben...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Haken und Vorfächer zum Hechta...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Fliegenfischer Brian Leadbette...
  • Flugangler Bob Church (Flugang...
  • Hair-Rig – eine Montage...

Aktuelle Artikel

  • Muppets sind sehr fängige Kunstköder für den Meeresfischer
  • Die Kunst des Karpfenfischens, vom Anfänger zum Experten
  • Angler Carsten Wagner zeigt erfolgreiches Trolling-Fischen
  • Chinook-Lachse und Coho-Lachse, Jim Losik am Lake Michigan
  • Im Sommer an kleinen Flüssen, Graham Marsden gibt Tipps
  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke