Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Entdecken Sie alles über Butterkrebse – den unschlagbaren Köder fürs Meeresangeln. Tipps zum Finden, Fangen und Aufbewahren

Butterkrebse sind der Schlüssel zum erfolgreichen Meeresangeln und Grundangeln im Brackwasser. Diese frisch gehäuteten Krabben sind eine unwiderstehliche Delikatesse für fast jeden Fisch und können Ihren Fangerfolg drastisch steigern. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles über das ‚Butterkrebsstadium‘, wo Sie diese Köstlichkeiten finden, wie Sie sie sammeln und optimal als Köder einsetzen. Entdecken Sie das Geheimnis erfahrener Angler und übertreffen Sie die Fänge Ihrer Angelkollegen!

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Butterkrebse zum Meeresangeln. Ein faszinierender Köder

Das Phänomen der Krabben ist eng mit dem Jahreszyklus und den Wassertemperaturen verbunden. Hier sind die wichtigsten Aspekte.

Häutungsprozess und Saisonalität

  • Frühlingsbeginn. Mit steigenden Wassertemperaturen setzen die Krabben ihren Häutungsprozess in Gang.
  • Ganzjährige Häutung. In bestimmten Regionen, wie Flussmündungen und der Ostsee, kann die Häutung das ganze Jahr über stattfinden.
  • Massenphänomen. Plötzliche Warmlufteinbrüche können zu einer synchronisierten, hektischen Massenhäutung führen.

Der Häutungsvorgang

  1. Aufbrechen der alten Schale. Über mehrere Wochen reißt die alte Schale langsam auf.
  2. Verlassen der Schale. Die Krabbe schlüpft aus ihrer alten Hülle.
  3. Vulnerabler Zustand. In dieser Phase ist die Krabbe extrem verletzlich und sucht Schutz.
  4. Aushärtung. Sobald die neue Schale hart wird, verliert die Krabbe ihren Wert als Köder.

Verstecke der Butterkrebse

Die Krabben bevorzugen verschiedene Verstecke.

  • Tang
  • Kleine Höhlen
  • Unter Steinen
  • Tiefer, warmer Schlamm vor Flussmündungen (besonders beliebt)

Vorkommen und Auswirkungen

  • Flussaufwärts. Butterkrebse sind auch in großen deutschen Flüssen anzutreffen.
  • Störfaktor. Sie können Zander- und Aalangler durch ihr Knabbern an Ködern irritieren.

Wichtige Warnhinweise

  • Extreme Verderblichkeit. Krebsfleisch wird bereits nach 30 Minuten ungenießbar.
  • Vorsicht geboten. Tote Krabben sollten niemals als Köder verwendet oder eingefroren werden.

Butterkrebse bieten als Köder einzigartige Möglichkeiten, erfordern aber auch besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt in der Handhabung. Ihre kurze Haltbarkeit und der präzise Zeitpunkt ihrer Verfügbarkeit machen sie zu einer Herausforderung für Angler, die jedoch bei richtigem Einsatz sehr erfolgreich sein kann.

 

Wie erkennt man Butterkrebse?

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Als Köder verwendbare Krabben haben einen feinen Riss im Schalenrücken. Entfernt man das letzte Beinsegment, kommt ein neues, weiches Bein zum Vorschein.

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Die Schale lässt sich problemlos abheben. Mit etwas Erfahrung erkennt man Butterkrebse leicht, da ihre Farbe heller ist.

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Deutlich zu sehen die dunklere Farbe der neuen, noch weichen Schale der Krabbe.

 

Butterkrebse fangen

Butterkrebse fangen und konservieren ist eine Kunst für sich. Diese weichschaligen Krebse sind begehrte Köder, aber ihre Beschaffung und Aufbewahrung erfordern einiges an Geschick und Wissen.

Fangmethoden für Butterkrebse

  1. Natürliche Verstecke aufspüren:
    • Zeitaufwendig, aber effektiv
    • Suche unter Steinen, Wurzeln und in Uferhöhlen
    • Verwende eine Taschenlampe für nächtliche Expeditionen
  2. Blechdosenfalle:
    • Einfach und kostengünstig
    • Befestige eine Schnur an einer durchlöcherten Blechdose
    • Beköderung mit Fischstücken oder Leber
    • Versenke die Dose in krebsreichen Gewässerbereichen
  3. Spezielle Krebsreusen:
    • Höhere Fangquote als Blechdosen
    • Platziere sie in der Dämmerung und kontrolliere am frühen Morgen

Aufbewahrung frischer Krabben

  • Maximale Haltbarkeit- bis zu drei Wochen
  • Optimale Aufbewahrungsmaterialien:
    1. Feuchtes Zeitungspapier
    2. Sackleinen
    3. Frischer Tang
  • Wichtig. Regelmäßige Kontrolle der Feuchtigkeit und Temperatur

Einfrieren von Krabben

  1. Geeignete Krebse:
    • Nur lebend gefangene Exemplare
    • Kurz vor der Häutung oder im Butterstadium
  2. Vorbereitungen:
    • Platziere ein Metalltablett in der Gefriertruhe
    • Ermöglicht schnelleres Gefrieren
    • Verhindert Zersetzung
  3. Einfriervorgang:
    • Lege die Krebse einzeln auf das gekühlte Tablett
    • Stelle sicher, dass sie sich nicht berühren
    • Friere sie schockgefroren ein
  4. Lagerung:
    • Transferiere die gefrorenen Krebse in luftdichte Behälter
    • Beschrifte mit Datum und Menge
    • Verbrauche innerhalb von 3-6 Monaten für beste Qualität

Beachte, dass eingefrorene Krabben zwar praktisch sind, aber möglicherweise nicht so effektiv wie frische Exemplare. Experimentiere mit verschiedenen Methoden, um die beste Fangstrategie für dein Gewässer zu finden.

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Kreative Krabbenfallen. Eine faszinierende Methode

An den Küsten weltweit haben Angler eine faszinierende und vielseitige Methode entwickelt, um Krabben zu fangen. Diese Technik, die sowohl Einfallsreichtum als auch tiefes Verständnis für das Verhalten der Meerestiere zeigt, umfasst das Auslegen verschiedener Arten von Fallen am Ufer. Hier ein detaillierter Blick auf diese Praxis.

Vielfältige Fallentypen

Angler nutzen eine erstaunliche Bandbreite an Gegenständen als Krabbenfallen, darunter.

  • Traditionelle Materialien:
    • Dachziegel
    • Rohrstücke aus Metall oder PVC
    • Ausgediente Konservendosen
    • Alte Autoreifen
  • Kreative Alternativen:
    • Umgedrehte Blumentöpfe
    • Durchlöcherte Plastikbehälter
    • Speziell angefertigte Holzkonstruktionen
    • Modifizierte Fischernetze

Der Fangprozess

  1. Platzierung. Die Fallen werden strategisch bei Flut am Ufer ausgelegt.
  2. Lockwirkung. Oft werden Köder wie Fischköpfe oder Muschelstücke verwendet.
  3. Wartezeit. Die Fallen bleiben über einen Gezeitenzyklus im Wasser.
  4. Kontrolle. Bei Ebbe kehren die Angler zurück, um ihre „Ernte“ einzuholen.

Die dunkle Seite. Schutz vor Diebstahl

Leider hat der Erfolg dieser Methode auch zu unethischen Praktiken geführt.

  • Einige Fallensteller greifen zu drastischen Maßnahmen, um ihre Fallen zu schützen:
    • Einbau von Glasscherben
    • Anbringen von Stacheldraht oder scharfen Metallspitzen
    • Versteckte Haken oder Klingen
  • Mögliche Konsequenzen für Diebe:
    • Schwere Verletzungen
    • Rechtliche Folgen wegen Diebstahls
    • Konflikte mit der lokalen Anglergemeinschaft

Diese Schutzmaßnahmen sind nicht nur gefährlich, sondern in vielen Regionen auch illegal und ethisch höchst fragwürdig. Sie unterstreichen jedoch die Bedeutung, die dem Krabbenfang in manchen Küstengemeinschaften zukommt.

 

Ködervorrat anlegen

Die Vorbereitung von Krabben als Ködervorrat erfordert Sorgfalt und präzises Vorgehen.

Tötung und Vorbereitung

  1. Töten Sie die Krebse human durch einen gezielten Stich in den Kopf.
  2. Entfernen Sie gründlich:
    • Alle Beine
    • Die gesamte Schale, inklusive kleinster Fragmente
    • Kiemen (auch als „Totenfingers“ bekannt)
  3. Waschen Sie die präparierten Krebse sorgfältig unter fließendem Wasser.

Konservierung

  • Wickeln Sie jeden Krebs einzeln in Alufolie.
  • Frieren Sie die verpackten Krebse umgehend ein, um maximale Frische zu bewahren.

Transport und Verwendung

  • Transportieren Sie die gefrorenen Krebse in einer Thermoskanne mit breitem Hals zum Angelplatz.
  • Aufgetaute Butterkrebse bieten oft eine weichere Konsistenz als frische, was sie zu besonders effektiven Ködern macht.

Frische Butterkrebse

Wenn Sie frische Butterkrebse verwenden.

  • Töten Sie diese erst kurz vor dem Anködern.
  • Entfernen Sie die gesamte Schale unmittelbar vor Gebrauch.
  • Schützen Sie die Krebse vor direkter Sonneneinstrahlung, da Wärme das Fleisch rasch verderben lässt.

Tipp

Butterkrebse gelten als exzellente Köder beim Meeresangeln. Ihre weiche Konsistenz und der intensive Geruch machen sie besonders attraktiv für verschiedene Raubfische.

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Unter dem Tang

Unter dem dichten Teppich aus Tang, der sich am Fuße einer wettergegerbten Buhne ausbreitet, verbirgt sich eine faszinierende Unterwasserwelt. Hier, in diesem geschützten Mikrohabitat, finden zwei bemerkenswerte Krabben ihr Zuhause.

  1. Die erste Krabbe:
    • Schimmert in einem tiefen Blaugrün
    • Ihre Scheren sind mit feinen, orangefarbenen Streifen verziert
    • Misst etwa 8 cm in der Breite
  2. Die zweite Krabbe:
    • Trägt ein sandfarbenes Tarnmuster
    • Besitzt ungewöhnlich lange, dünne Beine
    • Ist etwas kleiner, nur etwa 6 cm breit

Besonders interessant ist die Beobachtung, dass je geschützter eine Stelle im Wasser ist, desto wahrscheinlicher man dort Krabben ohne Schale antreffen kann. Dies lässt sich durch folgende Faktoren erklären.

  • Häutungsprozess: Krabben müssen regelmäßig ihre Schale abwerfen, um zu wachsen
  • Verletzlichkeit: Während der Häutung sind die Krabben besonders anfällig für Fressfeinde
  • Schutzsuche: Sie suchen daher gezielt geschützte Bereiche auf, wie:
    • Dichte Tangwälder
    • Felsspalten
    • Unterspülte Buhnen

Dieses Verhalten unterstreicht die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Meeresbewohner an ihre oft herausfordernde Umgebung.

Butterkrebse. Der Geheimtipp für erfolgreiches Meeresangeln

Butterkrebse leben in der Nähe versandeter Buhnen, unter Steinen und Tang, Holzresten, alten Autoreifen und anderem Unrat, den sie zeitweilig zum Schutz aufsuchen.

 

Kühler Köder. Optimale Aufbewahrung von Butterkrebsen

Butterkrebse sind ein begehrter Angelköder, dessen Frische und Qualität entscheidend für den Angelerfolg sind. Die richtige Lagerung dieser empfindlichen Kreaturen ist daher von größter Bedeutung.

Hier einige detaillierte Tipps zur optimalen Aufbewahrung.

  1. Kühlschranklagerung:
    • Lebende Butterkrebse können im Kühlschrank bei etwa 4-7°C gelagert werden.
    • Verwenden Sie eine luftdurchlässige Box oder einen Behälter mit kleinen Löchern.
    • Legen Sie feuchtes Moos oder feuchte Tücher in den Behälter, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
  2. Behandlung von Krebsen mit Panzerrissen:
    • Platzieren Sie diese nahe am Tiefkühlfach, wo die Temperatur etwa 0-2°C beträgt.
    • Die niedrigere Temperatur verlangsamt den Häutungsprozess und erhält die Qualität des Köders länger.
    • Kontrollieren Sie diese Krebse täglich, da sie sich schneller häuten können.
  3. Krebse im Frühstadium:
    • Lagern Sie diese außerhalb des Kühlschranks bei Raumtemperatur (18-22°C).
    • Verwenden Sie eine flache Schale mit feuchtem Sand oder Kies.
    • Bedecken Sie die Krebse leicht mit feuchtem Seegras oder Tang.
    • Erneuern Sie das Wasser täglich, um Fäulnis zu vermeiden.
  4. Beschleunigung des Schälprozesses:
    • Lagern Sie die Krebse in einem Behälter mit Meerwasser bei Raumtemperatur.
    • Fügen Sie etwas Sauerstoff hinzu, indem Sie das Wasser leicht belüften.
    • Wechseln Sie das Wasser alle 12 Stunden, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.

Beachten Sie, dass die Haltbarkeit von Butterkrebsen begrenzt ist. Selbst unter optimalen Bedingungen sollten sie innerhalb von 3-4 Tagen verwendet werden, um die beste Köderqualität zu gewährleisten.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Hechtköder, welche Köder wirklich gut funktionieren
  2. Forellenstreamer. 12 Muster für Erfolg beim Fliegenfischen
  3. Rubby Dubby. Der ultimative Guide für erfolgreiches Angeln
  4. Angeln mit Brot. Der ultimative Guide für mehr Fangerfolg
  5. Würmer. Tauwurm, Rotwurm und Co. Tipps für Großfische