• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Butterkrebse, als Angel Köder unschlagbar

Butterkrebse, als Angel Köder unschlagbar

By Angelstunde

Butterkrebse leben in der Nähe versandeter Buhnen, unter Steinen und Tang, Holzresten, und anderem Unrat, den sie zeitweilig zum Schutz aufsuchen

Meeresangeln und Grundangeln im Brackwasser ist am erfolgreichsten mit Butterkrabben – das sind Krebse, die sich gerade gehäutet haben. Viele Angler wissen nicht, wo es sie gibt oder wie man mit ihnen umgeht. Krabben werfen regelmäßig ihre Schale ab, um weiter wachsen zu können. Haben sie ihren Panzer verloren, ist ihr zarter, butterweicher Körper ganz schutzlos; man nennt dies das“Butterkrebsstadium“. Butterkrebse sind eine Delikatesse für fast jeden Fisch.

Diese weichen Krebse werden in manchen Regionen auch „Mieterkrebse“ genannt. Angler, die wissen, wie man sie sammelt und wie man mit ihnen angelt, werden reich belohnt. Das Geheimnis der Butterkrebse liegt in ihrem kräftig duftenden Saft – dem können Fische nicht widerstehen. Sie beißen an, während in unmittelbarer Nähe andere Angler, die nicht mit Butterkrebsen angeln, leer ausgehen.

Butterkrebse kann man in Deutschland an der Küste bei Privatleuten kaufen. Schilder an der Straße weisen darauf hin.

 

Butterkrebse, als Angel Köder unschlagbar

 

 

Butterkrebse leben in der Nähe versandeter Buhnen, unter Steinen und Tang, Holzresten, alten Autoreifen und anderem Unrat, den sie zeitweilig zum Schutz aufsuchen.

 

Die Krabben beginnen, sich zu schälen, sobald die Wassertemperaturen im Frühling steigen. Reusensteller wissen oft den Zeitpunkt. Sie verwenden in ihren ReusenButterkrebse oder Aalkörben häufig zerstoßene Krabben zum Anlocken der Fische. Im Bereich mancher Flussmündungen und an der Ostsee können sich Krabben ganzjährig schälen. Manchmal verleitet ein plötzlicher Warmlufteinfall sie dazu, sich massenhaft und in hektischer Eile zu schälen.

 

Normalerweise reißt die alte Schale im Laufe einiger Wochen auf, und die Butterkrabbe verläßt sie schließlich. Solange sich die neue Schale noch nicht voll ausgebildet hat, ist das Tier äußerst verletzlich und muß sich verstecken. Ist die neue Schale erst einmal hart geworden, ist die Krabbe als Köder unbrauchbar.

 

Bis die neue Schale hart ist, verstecken sich die Krabben in Tang, kleinen Höhlen oder unter Steinen. Besonders lieben sie den tiefen, dicken Schlamm vor Flußmündungen als Versteck, da er warm ist und den weichen Körper besonders gut trägt. In den großen deutschen Strömen kommen sie auch weiter flußaufwärts noch vor. Dort ärgern sie die Zander- und Aalangler, weil sie an allen Ködern zupfen und knabbern.

 

Verderblich

Eines zur Warnung: Krebsfleisch verdirbt schon nach 30 Minuten und ist dann unbrauchbar Butterkrebse sollte man niemals als Köder verwenden oder einfrieren, wenn man sie schon tot gefunden hat.

 


Wie erkennt man Butterkrebse?

Butterkrebse Als Köder verwendbare Krabben haben einen feinen Riß im Schalenrücken. Entfernt man das letzte Beinsegment, kommt ein neues, weiches Bein zum Vorschein.

 

 

 

 

 

 

 

Butterkrebse Die Schale lässt sich problemlos abheben. Mit etwas Erfahrung erkennt man Butterkrebse leicht, da ihre Farbe heller ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Butterkrebse Deutlich zu sehen die dunklere Farbe der neuen, noch weichen Schale der Krabbe.

 

 

 

 

 

 

 

 

Butterkrebse fangen

Es ist recht zeitraubend, Butterkrebse in ihren natürlichen Verstecken aufzuspüren. Sie lassen sich auch in einer Blechdose fangen, die man an einer Schnur ins Wasser gelassen hat. Man bewahrt die Krabben unter feuchtem Zeitungspapier, Sackleinen oder Tang auf. So bleiben sie bis zu drei Wochen frisch.

 

Viele Angler frieren Krebse ein, um einen Ködervorrat zu haben. Dafür eignen sich nur lebend gefangene Krebse, die kurz vor dem Schälen oder bereits im Butterstadium sind. Alle anderen sind als Köder unbrauchbar.

 

Bevor man mit dem Einfrieren beginnt, sollte man ein Metalltablett in die Gefriertruhe legen. Darauf gefrieren die Krebse schneller und zersetzen sich nicht so leicht.

 

Butterkrebse

Manche Angler legen am Ufer Fallen für die Krabben aus (Dachziegel, Rohrstücke, Dosen, Reifen u.a.), die dann bei Ebbe kontrolliert werden. Krebse aus solchen Fallen zu stehlen, kann böse Folgen haben: Manche Fallensteller verwenden Glas oder Stacheln, um Diebe abzuschrecken.

 

 

 

 

 

Ködervorrat anlegen

Man tötet die Krebse durch einen Stich in den Kopf. Dann entfernt man die Beine, die Schale (einschließlich aller kleinen Bruchstücke) und die Kiemen, wäscht die Krebse unter fließendem Wasser, wickelt sie einzeln in Alufolie und friert sie sofort ein.

 

Die gefrorenen Krebse nimmt man am besten in einer Thermoskanne, die einen breiten Hals hat, zum Angeln mit. Aufgetaute Butterkrebse sind oft weicher als frische und eignen sich besonders gut als Köder.

 

Benutzt man frische Butterkrebse, darf man sie erst wenige Minuten vor dem Anködern töten, denn wärmende Sonnenstrahlen verderben das Fleisch rasch! Vor Gebrauch muß die gesamte Schale entfernt werden.

 

Butterkrebse Unter dem Tang am Fuße einer Buhne verstecken sich zwei schöne Krabpen. Wichtig: Je geschützter eine Stelle ist, desto eher finden sich dort Krabben ohne Schale.

 

 

 

 

 

 

 

Kühler Köder

Lebende Butterkrebse lassen sich im Kühlschrank recht gut aufbewahren. Zeigt ihr Panzer schon Risse, sollten sie so nah wie möglich am Tiefkühlfach gelagert werden. Die Kühle zögert den bevorstehenden Häutungsprozeß hinaus. Sind die Krabben jedoch noch im Frühstadium, sollten sie außerhalb des Kühlschranks feucht gelagert werden. Wollen Sie das Schälen beschleunigen, lagern Sie die Krabben in Meerwasser.

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Döbel, Angeln, Ernährung, Vorkommen, Köder Der Döbel - auch Aitel genannt - wächst in unseren heimischen Gewässern zu beachtlicher Größe…
  • Flunder, ein Plattfisch der zur Familie der Schollen gehört Kein anderer Plattfisch ist so anpassungsfähig wie die Flunder, sie gehört zur Familie der Schollen…
  • Jasmunder Bodden und der Breeger Bodden auf Rügen Ein in Europa einmaliges Angel-Revier sind die riesigen Brackwasser-Seen der Ostsee, der Große Jasmunder Bodden…
  • Angler Chris Clark beim Nachtangeln an der Kanalküste Angler Chris Clark ist seit über zehn Jahren Mitglied des "England Sea Fishing Team", seine…
  • Die Grundel ist ein wichtiges Glied der Nahrungskette Deutsche Küstengewässer und Flussmündungen beherbergen eine Vielzahl von Grundel Arten, Grundeln sind die Fischfamilie, welche…

Kategorie: Angelköder Stichworte: Butterkrabben, Butterkrebse, Mieterkrebse

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Freelining, freie Leine –...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Jasmunder Bodden und der Breeg...
  • Mittellandkanal Niedersachsen...
  • Pendelwurf, keine andere Wurft...
  • Conger – auch Meeraal &#...
  • Angeln mit Hanf
  • Barrakuda, ein äußerst aggress...
  • Tote Köderfische sind besser a...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2021 Angelstunde