Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Entdecke die besten Angelplätze am Kochelsee! ✓ Zielfisch. Renke, Hecht und mehr. ✓ Insider-Tipps zu Ködern u. Angelmethoden. Jetzt Angeln!
Der Kochelsee ist ein Paradies für Angler! Egal, ob du auf Renken, Hechte oder Karpfen aus bist, hier findest du die besten Angelplätze und Insider-Tipps. Erfahre, wo du welche Fische fängst und welche Köder am besten funktionieren.
Kochelsee, zwischen Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen
Der Kochelsee, malerisch zwischen Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen gelegen, ist ein faszinierendes Gewässer mit zwei deutlich unterschiedlichen Bereichen, die Anglern vielfältige Möglichkeiten bieten.
Südseite des Kochelsees
Die Südseite des Kochelsees zeichnet sich durch folgende Merkmale aus.
-
Tiefere Gewässerstruktur. Hier finden sich die tiefsten Stellen des Sees, mit einer maximalen Tiefe von etwa 67 Metern bei Vollstau.
-
Wasserqualität. Das Wasser ist kalt und sauerstoffreich, ideal für bestimmte Fischarten.
-
Uferstruktur. Steil abfallende Uferpartien prägen diesen Bereich, was zu einer schnellen Zunahme der Wassertiefe führt.
-
Angelmöglichkeiten.
-
Primär ein Paradies für Raubfischangler
-
Beliebtes Gebiet für Bootsfischer, die den Renken-Schwärmen folgen
-
Chance auf starke Seeforellen, besonders um den Kraftwerkseinlauf
-
-
Besondere Herausforderungen. Plötzliche Wetterumschwünge können auftreten, was Vorsicht beim Bootsangeln erfordert.
Diese einzigartige Kombination aus Tiefe, Wasserqualität und Uferstruktur macht die Südseite des Kochelsees zu einem bevorzugten Gebiet für Raubfischangler, während Friedfische hier seltener anzutreffen sind.
Der Angler, der auf dem Kochelsee vom Boot aus fischt, hat es am einfachsten, da am Ufer manche der besten Angelplätze etwas beschwerlich zu erreichen sind. Doch wer hinausrudert, sollte mit den hiesigen klimatischen Besonderheiten vertraut sein: Plötzliche Wetterumschwünge können riskante Situationen heraufbeschwören.
Die Blinkerstrecke
Die Blinkerstrecke am Kochelsee bietet Anglern eine einzigartige Möglichkeit zum Spinnfischen in einer malerischen Umgebung. Hier sind die wichtigsten Informationen und Tipps für ein erfolgreiches Angelerlebnis.
Lage und Beschreibung
-
Standort. Südseite des Kochelsees
-
Verlauf. Vom Felsenkeller unterhalb des Herzogstandes ostwärts bis zum Örtchen Seehof
-
Besonderheit. Einziger Bereich des Sees, der für Spinnfischen freigegeben ist
Ausrüstung und Technik
-
Empfohlene Köder. Verschiedene tieflaufende Wobbler
-
Zielfisch. Primär Hechte, gelegentlich Seeforellen
-
Technik. Intensives Fischen an den steilen Ufern, um Bodennähe zu erreichen
Hotspots und Erfolgsaussichten
-
Kraftwerkseinlauf.
-
Gilt als besonders fängiger Platz
-
Rechte Seite des Kanals: Bekannt für gute Hechtfänge
-
Chance auf starke Seeforellen, trotz ihres selteneren Vorkommens
-
-
Gesamte Blinkerstrecke.
-
Bei intensivem Fischen über einen Vormittag gute Chancen auf Hechte
-
Laut Fischermeister Josef Schretter: „meist mit einem guten Hecht belohnt“
-
Besonderheiten
-
Trotz hoher Befischungsintensität bleibt die Strecke fängig
-
Seeforellen sind im Kochelsee selten geworden, aber noch präsent
-
Steile Ufer erfordern angepasste Angeltechniken
Die Blinkerstrecke am Kochelsee bietet somit eine spannende Herausforderung für Spinnfischer, mit guten Aussichten auf kapitale Hechte und die Möglichkeit, eine der seltenen Seeforellen zu fangen.
Der Kochelsee. Ein Paradies für Renkenangler
Die Renke, auch als Felchen bekannt, ist der wahre Star unter den Fischen des Kochelsees. Als „Brotfisch“ des Gewässers wird sie besonders häufig und erfolgreich in der südlichen Hälfte des Sees gefangen. Diese delikate Spezialität begeistert Angler und Feinschmecker gleichermaßen.
-
Beeindruckende Größen. Regelmäßig werden stattliche Exemplare gefangen, wobei Renken mit einem Gewicht von bis zu vier Pfund keine Seltenheit sind.
-
Hervorragender Speisefisch. Das zarte, weiße Fleisch der Renke ist eine lokale Delikatesse und wird in den umliegenden Restaurants hoch geschätzt.
Angeltechniken und Ausrüstung
Das Renkenfischen erfordert spezielle Techniken und Ausrüstung.
-
Bootsangeln. Ein Boot ist für das erfolgreiche Renkenfischen unerlässlich.
-
Ermöglicht das Absuchen der gesamten Wasserfläche
-
Erlaubt das Verfolgen von Renkenschwärmen
-
Bietet deutlich höhere Fangchancen als das Uferangeln
-
-
Köder. Einheimische Angler schwören auf eine Vielfalt natürlicher und künstlicher Köder.
-
Natürliche Köder.
-
Kleine Rotwurmstücke
-
Zuckmückenlarven
-
Pinkies (kleine Fliegenmaden)
-
-
Kunstköder.
-
Nymphen der Größe 10 bis 14
-
Schwarze Muster haben sich als besonders erfolgreich erwiesen
-
-
-
Montage.
-
Feine Posenmontage
-
Haken der Größe 12 bis 14
-
Besonderheiten und Tipps
-
Schwarmfisch. Renken ziehen in Schwärmen durch den See, was die Verwendung eines Bootes besonders vorteilhaft macht.
-
Oberflächennah. Die Fische halten sich oft im oberen Wasserbereich auf, was bei der Wahl der Angeltechnik berücksichtigt werden sollte.
-
Saisonale Unterschiede. Die optimale Fangtiefe variiert je nach Jahreszeit, wobei die Renken im Mai oft nur etwa zwei Meter unter der Oberfläche zu finden sind.
-
Hegene-Verbot. Beachten Sie, dass das Fischen mit der Hegene im Kochelsee nicht gestattet ist.
Mit der richtigen Technik, etwas Geduld und einem Quäntchen Glück können Sie am Kochelsee unvergessliche Angelerlebnisse und schmackhafte Fänge genießen.
Diese Angler auf dem Kochelsee folgen in Booten den Renken Schwärmen, die sich bei Saisonbeginn und im Frühsommer dicht unter der Oberfläche aufhalten.
Die beste Zeit. Der Frühsommer am Kochelsee
Der Frühsommer erweist sich als die optimale Angelzeit am Kochelsee, insbesondere für Renkenangler. Beachten Sie folgende wichtige Regeln und Tipps.
-
Hakenregelung. Maximal zwei Haken pro Angelrute sind erlaubt.
Jahreszeitliche Fangtiefenvariation
Die Fangtiefe der Renken ändert sich im Laufe der Saison:
-
Saisonbeginn (Mai).
-
Renken halten sich relativ flach, etwa zwei Meter unter der Oberfläche.
-
Ideale Zeit für Oberflächenangler.
-
-
Spätsommer.
-
Renkenschwärme ziehen in tiefere Gewässerregionen.
-
Der Fang wird anspruchsvoller, da sich die Renken hauptsächlich von Plankton ernähren.
-
Empfehlung. Tieferes Angeln und Verwendung von Plankton-imitierenden Ködern.
-
Nord- vs. Südteil. Ein See, zwei Welten
Der Kochelsee bietet zwei grundlegend verschiedene Angelumgebungen.
Nordteil (zwischen Schlehdorf und Kochel).
-
Seichte Uferregionen mit wärmerem Wasser.
-
Dichter Pflanzenwuchs bietet ideale Bedingungen für Friedfische.
-
Tipps für Uferangler.
-
Bereiten Sie sich auf einen herausfordernden Fußmarsch durch sumpfiges Gelände vor.
-
Verwenden Sie leichte Posen-Montagen aufgrund des weichen Gewässergrunds.
-
Konzentrieren Sie sich auf kurze bis mittlere Wurfdistanzen.
-
Frühmorgens bieten sich beste Chancen, gründelnde Schleien oder Karpfen zu entdecken.
-
Südteil.
-
Tiefere, schattigere Gewässerbereiche.
-
Ideal für Raubfischangler, insbesondere vom Boot aus.
Empfehlungen für erfolgreiche Angelsessions
-
Zeitpunkt. Starten Sie Ihre Angeltour idealerweise in den frühen Morgenstunden.
-
Beobachtung. Nehmen Sie sich Zeit, das Wasser aufmerksam zu studieren, um Fischaktivitäten zu erkennen.
-
Flexibilität. Seien Sie bereit, Ihre Angeltechniken an die unterschiedlichen Bedingungen in Nord- und Südteil anzupassen.
-
Ausrüstung. Wählen Sie je nach Zielfisch und Gewässerbereich zwischen leichten Posen-Montagen und schwereren Setups.
Mit diesen detaillierten Informationen und Strategien sind Sie bestens für eine erfolgreiche Angelsaison am vielseitigen Kochelsee gerüstet. Genießen Sie die einzigartige Kombination aus herausforderndem Angeln und malerischer Alpenkulisse.
Bootsangler im Vorteil
Mit fortschreitender Saison ziehen sich die Fische oft weit in tiefere Gewässer zurück, was Bootsanglern einen erheblichen Vorteil verschafft. Die Schlehdorfer und Kocheler Bucht bieten dabei besonders attraktive Angelgründe.
Kocheler Bucht. Ein Paradies für Allrounder
Die durchgehend flache Kocheler Bucht präsentiert sich als vielseitiges Angelrevier.
-
Zielfische. Karpfen, Schleien, große Brachsen, Aale und Forellen
-
Erfolgsköder. Der Allrounder-Wurm erweist sich als besonders effektiv
-
Technik. Posenmontagen sind aufgrund des weichen Grundes zu bevorzugen
Salmoniden-Hotspots
Für Salmoniden-Enthusiasten bieten sich spezielle Bereiche an.
-
Ein- und Auslauf der Loisach. Ideale Jagdgründe für Forellen und andere Salmoniden
-
Wetterbedingungen.
-
Optimal: Auflandiger Südwind
-
Ungünstig: Windstille Tage mit spiegelglatter Wasseroberfläche
-
Alternative bei ungünstigen Bedingungen
Bei wenig aussichtsreichen Wetterverhältnissen empfiehlt sich ein Strategiewechsel.
-
Methode. Spinnfischen an der Blinkerstrecke
-
Empfohlenes Gerät. Mepps-Spinner, Größe 2 in Gold
-
Zielfisch. Primär Hechte, mit Chancen auf kapitale Exemplare
Zusätzliche Tipps für Bootsangler
-
Sicherheit. Beachten Sie lokale Wettermuster, da plötzliche Umschwünge auftreten können
-
Renkenangeln. Im Frühsommer bieten sich exzellente Möglichkeiten, Renkenschwärme nahe der Oberfläche zu verfolgen1
-
Tageszeiten. Frühe Morgenstunden können besonders produktiv sein, vor allem für das Aufspüren von gründelnden Schleien oder Karpfen
Diese vielfältigen Möglichkeiten machen das Bootsangeln am Kochelsee zu einem faszinierenden Erlebnis für Angler aller Erfahrungsstufen.
Informationen zum Kochelsee
Angelsaison und -Zeiten
-
Die Angelsaison läuft vom 1. Mai bis 30. September
-
Angelzeiten.
-
Montag bis Freitag. 6:00 bis 20:00 Uhr vom Ufer, 6:00 bis 14:00 Uhr vom verankerten Kahn
-
Samstag, Sonntag und Feiertage. 6:00 bis 20:00 Uhr vom Ufer und Kahn
-
Fangbeschränkungen und Schonmaße
-
Erlaubter Tagesfang. 4 Edelfische (Hecht, Renke, Äsche, Zander, Saibling, alle Arten von Forellen)
-
Schonmaße.
-
Renke. 28 cm
-
Regenbogen- und Bachforelle. 30 cm
-
Seeforelle und Hecht. 60 cm
-
Saibling und Schleie. 30 cm
-
Karpfen und Äsche. 35 cm
-
Erlaubte Fangmittel und Köder
-
Zwei Handangeln mit je einer Anbissstelle oder eine Handangel mit zwei Anbissstellen
-
Erlaubte Köder.
-
Wurm, Nymphe und Fliege im ganzen Kochelsee
-
Blinker nur vom Seniorenheim „Seehof“ in Kochel a. See bis zum Ende „Felsenkeller“ bei Raut
-
Besondere Bestimmungen
-
Das Schleppen ist generell verboten
-
Das Fischen mit der Hegene (mehr als eine Nymphe) ist verboten
-
Von der Verwendung einer Grundbleimontage zum Schleien- und Karpfenangeln wird abgeraten
Diese Regeln sollen sicherstellen, dass die Fischbestände im Kochelsee nachhaltig bewirtschaftet werden und allen Anglern faire Chancen bieten.