Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Laufposen-Technik erfolgreich in tiefen Gewässern angeln. Tipps zur Funktionsweise und Wurftechnik

Entdecken Sie die Geheimnisse der Laufposen-Technik! Die Laufpose ist ein unverzichtbares Werkzeug für Angler, die in tiefen Gewässern fischen möchten. Sie gleitet mühelos auf der Schnur und kann je nach Gewässertyp durch ein oder zwei Ösen geführt werden. Ob in stehenden oder fließenden Gewässern – mit der richtigen Laufposen-Montage erhöhen Sie Ihre Fangchancen erheblich. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Laufpose optimal einsetzen und welche Vorteile sie gegenüber feststehenden Posen bietet.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Funktionsweise der Laufpose

Die Laufpose gleitet auf der Angelschnur und läuft durch ein oder zwei Ösen, je nach Gewässertyp. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Angeltiefe und erleichtert das Auswerfen in tiefen Gewässern. Die Schnurführung durch die Ösen sorgt dafür, dass die Pose beim Wurf über dem Blei hängt und im Wasser durch das Gewicht des Bleis nach unten gezogen wird, bis die Pose auf der gewünschten Tiefe steht. Ein Stopperknoten auf der Hauptschnur stoppt die Pose in der gewünschten Tiefe.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Wenn im tiefen Wasser alle anderen Taktiken keine Bisse mehr bringen – mit der Laufpose lassen sich Brassen wie diese noch fischen.

 

Posen mit einer Öse

Für stehende oder langsam fließende Gewässer werden Posen mit nur einer Öse am unteren Ende verwendet. Diese Konstruktion ist einfach und effektiv, da die Schnur durch die einzige Öse geführt wird, was eine reibungslose Bewegung der Pose ermöglicht.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Dieser britische Angler zeigt ein schönes Rotauge, das er mit der Laufposenmontage gefischt hat. Leichte Laufposen für die Angelei auf Weißfische werden ab einer Wassertiefe von 3 m eingesetzt.

 

Posen mit zwei Ösen

In stärker strömenden Gewässern wird die Schnur durch zwei Ösen geführt: eine am unteren Ende und eine am oberen Ende der Pose. Diese Konstruktion bietet zusätzliche Stabilität und verhindert, dass die Pose durch die Strömung zu stark beeinflusst wird. Posen mit Schnurinnenführung haben jedoch Nachteile beim Fischen in der Strömung, da die Schnur nicht so frei durch die Pose gleiten kann.

Nicht zu kurz!

Auf beiden Seiten des Stopperknotens 2 cm Schnur lassen. Sind sie kürzer, gleitet der Knoten beim Wurf nicht sauber durch die Ringe. Ist der Stopperknoten beim Wurf auf der Spule, behindern kurze Enden das Abspringen der Schnur.

 

Waggler als Laufpose

Waggler sind eine spezielle Art von Laufposen, die aus England stammen und unter englischen Namen angeboten werden. Sie können als gerade Waggler (straight waggler) oder mit Zusatzkörper (bodied waggler) verwendet werden, solange sie vorgebleit sind.

Stopperknoten

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Hier eine Faustregel: Sie sollten nur Montagen verwenden, die zusätzlich ein Bleigewicht von 2AAA-Schroten (1,6 g) auf der Schnur erfordern. Soviel Blei ist nämlich notwendig, um die Schnur bis zum Stopperknoten zu ziehen.

 

Montage des Wagglers

Heutzutage gibt es eine große Auswahl an vorgebleiten Wagglern. Man kann sie auch recht einfach aus nicht-vorgebleiten selbst herstellen. Waggler können am unteren Ende mit Bleidraht umwickelt werden, der mit Bind Seide und Lack gesichert wird. Der untere Plastikstab lässt sich durch einen 3 mm starken Messingstab ersetzen.

Seine Länge sollte 2,5-5 cm betragen, je nach Tragkraft der Pose. Der Messingstab wird in das untere Ende des Wagglers so eingeklebt, dass noch etwa 10-15 mm herausschauen. Auf dieses überstehende Ende können Sie einen Posen Adapter aufschieben. Das hat den Vorteil, dass man den Waggler während des Fischens leicht gegen einen anderen austauschen kann, ohne neu montieren zu müssen.

Der einfachste Posen Adapter besteht aus einem Stück Silikonschlauch, in den ein Tönnchen-Wirbel eingeklebt wurde. Die Öse des Wirbels ist meist groß genug, um einen freien Schnurdurchlauf zu gewährleisten und klein genug, um den Stopperknoten aufzuhalten. Posen Adapter kann man auch fertig kaufen.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Verkleinern der Ösen

Der gebräuchlichste Posenadapter für Waggler ist ein Silikonschlauch mit eingeschobenen Tönnchenwirbel. Falls die Öse des Wirbels zu groß für den Stopperknoten ist, kann man sie mit einer Flachzange vorsichtig etwas zusammendrücken.

 

Die Bebleiung

Nachdem die Hauptschnur durch die Rutenringe gefädelt wurde, wird ein 15 cm langes Stück abgeschnitten und daraus der Stopperknoten gebunden. Um beim späteren Ausloten den Stopper nicht meterlang verschieben zu müssen, bindet man ihn 2,7 m oberhalb des Endes der Hauptschnur. Dann wird die Laufpose auf die Schnur gezogen und das Hakenvorfach angeknotet. Sie können die Montage so betreiben wie bei einem normalen feststehenden Waggler, den Sie in einer Tiefe von 1,5-1,8 m fischen würden.

Das größte Bleischrot der Hauptbebleiung wird vorerst knapp oberhalb der Pose leicht angedrückt. Der Rest der Hauptbebleiung folgt knapp unterhalb des Wagglers. So wird der Waggler zum Austarieren erst einmal fixiert.

Die Hauptbebleiung sollte so schwer sein, dass die Pose auf 3/4 ihrer Länge untertaucht.

Jetzt folgen Mittel – und Endbebleiung (jeweils kleiner werdende Bleischrote ) zum Austarieren des Wagglers. Entfernen Sie das dicke Schrot oberhalb der Pose, und setzen Sie es an den Anfang der Hauptbebleiung. Um zu prüfen, ob die Schnur frei durch die Posenöse gleiten kann, wird einmal ausgeworfen. Schließen Sie den Schnurfangbügel erst, wenn sich die Pose aufgerichtet hat.

Vor dem Ausloten sollten Sie immer die Windrichtung feststellen, um die richtige Bebleiung wählen zu können.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Windrichtung und Bebleiungsschema

1. Je mehr der Wind von hinten kommt, desto weniger Blei ist für die Mittel- und Endbebleiung notwendig – jeweils bis zu einem einzigen Bleischrot. Wichtig: Bleischrotgröße und Abstände der Bebleiungen müssen zum Haken hin abnehmen. Soll von der 6-Uhr-Position in Richtung 12 Uhr geworfen werden, ist Wind aus Richtung 6-3 und 6-9 Uhr Rückenwind. Windeinfall von 12-3 oder 12-9 Uhr bedeutet Gegenwind. Bei Seitenwind von rechts wird über die linke Schulter ausgeworfen und umgekehrt.

2. Bei zunehmenden Gegenwind mehr Blei von der Hauptbebleiung in Richtung Mittel – und Endbebleiung verschieben, um Verwicklungen beim Wurf zu vermeiden. Aber immer noch müssen Bleigewichte und Abstände zum Haken hin abnehmen.

 

Der Wurf

Sie müssen den Überkopfwurf anwenden. Kommt der Wind von links, wird über die rechte Schulter geworfen, bei Wind von rechts über die linke Schulter.

Kurz bevor die Laufpose auf das Wasser trifft, stoppen Sie die Schnur mit dem Zeigefinger am Spulenrand. Dadurch wird die Montage auf ganzer Länge gestreckt, und Verwicklungen werden vermieden. Der Angelplatz wird grundsätzlich überworfen und die Pose auf die gewünschte Stelle gezogen. Jetzt öffnen Sie den Schnurfangbügel wieder, damit die Montage dort ab sinken kann.

 

Das Ausloten

Es empfiehlt sich nicht, mit einem schweren Lotblei herum zuplumpsen. Da Ausloten sollte systematisch erfolgen. Nach jedem Auswurf wird der Stopper höher oder tiefer geschoben, bis das untere Endblei auf dem Boden aufliegt. Das erkennt man daran, dass die Posenantenne etwas höher aus dem Wasser ragt.

Nun misst man den Abstand zwischen Endblei und Haken. Angenommen, es sind 45 cm: Soll direkt am Boden oder kurz darüber gefischt werden, muss der Stopper mindestens um diese Länge nach unten gestellt werden. Soll mit am Grund aufliegendem Köder gefischt werden, stellt man nur 15-30 cm flacher.

 

Drei Stadien

Durch Haupt-, Mittel- und Endbebleiung richtet sich die Pose beim Absinken der Montage in drei verschiedenen Stadien auf. Da dies immer in zeitlich gleichen Abständen passiert, kann man auch Bisse erkennen, die schon beim Absinken des Köders erfolgen!

 

Zählen

Wie in Bisse beim Absinken deutlich, wird mit dem Zählen begonnen, sobald da Hauptblei den Waggler aufgerichtet hat (1). Nach einigen Auswürfen (ohne Köder) wird man sehen, dass die Ausrichtung der Antenne durch das mittlere Bleigewicht (2) stets bei derselben Zahl erfolgt. Genauso werden Sie immer dieselbe Zahl gezählt haben, wenn die untere Endbebleiung die Pose vollständig austariert hat (3).

Fischen Sie jetzt mit einem beköderten Haken, sollten Sie diese Zahlen immer im Hinterkopf haben. Wenn das Ausrichten der Pose nicht am erwarteten Zeitpunkt erfolgt, hat wahrscheinlich ein Fisch den Köder schon während des Absinkens genommen – sofort anschlagen !

 

Bisse beim Absinken – wie man sie erkennt

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

 

 

Laufpossen für die Strömung

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Die Bebleiung ist die gleiche wie für Waggler, auch gelten dieselben Regeln. Der einzige Unterschied besteht in einem zusätzlichen kleinen Schrotblei (Nr.8) oberhalb der Hauptbebleiung.

Man braucht Posen mit zwei Durchlaufösen für das Fischen in schnellströmende Gewässern – eine Öse im oberen Drittel und eine am unteren Ende des Schwimmers. Als Strömungsposen haben sich schlanke Balsaposen gut bewährt. Balsaposen mit passenden Ösen sind manchmal schwierig zu bekommen. Jedoch können auch andere Posen leicht umgerüstet werden. Die Ösen werden angeklebt oder an gewickelt.

Vorgebleite Schwimmer sind hierfür nicht unbedingt notwendig. Einige Angler halten das Auswerfen mit vorgebleiten Modellen für einfacher. Man sollte einfach bei des einmal ausprobieren. Wie beim Waggler, sollten auch die Balsaposen mindestens 2AAA-Schrote zusätzlich auf der Leine tragen können.

Die Bebleiung erfolgt fast wie beim Waggler. Der einzige Unterschied besteht in einem zusätzlichen kleinen Schrotblei (Nr. 8) über der Hauptbebleiung. Man hält dadurch die Pose in einem gewissen Abstand zur Bebleiung. Dies ist absolut notwendig bei Posen, die an zwei Punkten befestigt sind, um Verwicklungen beim Wurf zu vermeiden. Mittel- und Endbebleiung sind auch hier windabhängig.

Die Wurftechnik unterscheidet sich ebenfalls nicht vom Waggler. Mit einer Ausnahme: Die Schnur muß schon mitten im Wurf mit dem Zeigefinger leicht gebremst werden, damit der Haken dem Blei immer vorausfliegt und somit das Risiko von Verwicklungen noch weiter gesenkt wird. Wieder sollte man die Angelstelle leicht überwerfen und die Montage zum gewünschten Punkt zurückziehen.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

So entsteht aus einer gewöhnlichen Balsapose eine vorzügliche Laufpose: Zwei Durchlaufösen werden rechtwinklig abgeknickt und an den Posenkörper gewickelt. Das Abknicken ist notwendig, damit die Pose besser auf der Schnur gleiten kann. Eine Öse wird in der Nähe der Spitze, die andere am unteren Ende an gewickelt.

Perfekte Laufpose. So fangen Sie mehr in tiefen Gewässern

Begeisterte Posenbauer können sich leicht ihre eigenen Balsaposen fertigen und ihren Gewässern optimal anpassen. Die oberen drei sind selbstgemacht, die unteren beiden gekauft und mit Ösen nachgerüstet.

Die Laufpose ist ein vielseitiges und effektives Werkzeug für das Angeln in tiefen und strömenden Gewässern. Mit der richtigen Technik und Bebleiung kann sie die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erheblich erhöhen. Ob vorgebleite Waggler oder selbstgemachte Balsaposen – die Auswahl ist groß und bietet für jeden Angler die passende Lösung.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Brandungsangeln für Anfänger: Ausrüstung und Techniken
  2. Mit der kurzen Stipprute auf Gründlinge Angeln
  3. Hechtangeln: Tricks und Erfahrungen für passionierte Angler
  4. Angeln mit langer Kopfrute und verkürzter Schnur
  5. Vorfächer für Fliegenfischer, Ein Leitfaden für Erfolg