Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Fluss Fulda – Mehr als nur Friedfische! Entdecke die Vielfalt des Flusses. Hotspots für Raubfisch, Tipps für Barbenangler und die besten Köder
Fluss Fulda.Du suchst ein Angelrevier mit Vielfalt? Die Fulda in Nordhessen bietet dir alles! Ob Friedfischangler oder Raubfischfan – hier kommen alle auf ihre Kosten. Entdecke die besten Spots zwischen Rotenburg und Kassel und erfahre, welche Köder jetzt fangen!
Wo der Fluss Fulda wild wird
Bei Rotenburg an der Fulda zeigt sich die Fulda von ihrer wilden Seite und erinnert fast an einen Gebirgsfluss. Das schmale und flache Flussbett, das lediglich 15 bis 20 Meter breit und etwa einen Meter tief ist, mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken. Doch dieser Eindruck täuscht: Die Fulda ist ein fischreiches Gewässer, das Angler aus nah und fern anzieht.
Sommerliche Angeltechniken
Im Sommer nutzen erfahrene Angler lange Kopfruten von 7 bis 9 Metern, um weit draußen an den Stromkanten zu fischen. Dort, wo das Wasser schneller fließt, finden die Fische optimale Bedingungen.
-
Sauerstoffreiche Strömung. Die Fische halten sich bevorzugt in der Strommitte oder an den Kanten auf.
-
Nahrung im Fluss. Die Strömung spült Nahrung direkt zu ihnen.
Eine bewährte Technik besteht darin, eine Stelle mit einem Gemisch aus Paniermehl und Haferflocken anzufüttern. Mit einer mittleren Strömungspose (2–6 g), einem kleinen Haken (Größe 12 oder 14) und Maden lassen sich große Rotaugen fangen. Besonders anspruchsvoll ist es, halbpfündige Plötzen mit einer leichten Wettkampfmontage in der Strömung zu landen – eine echte Herausforderung für Angler.
Überraschende Artenvielfalt
Der Fluss Fulda beherbergt nicht nur typische Friedfische wie Rotaugen und Brassen, sondern auch Regenbogenforellen, die in diesem Abschnitt des Flusses überraschend häufig vorkommen. Selbst Einheimische reagieren oft erstaunt auf die Frage nach diesen Forellenarten. Neben Friedfischanglern sind es vor allem Spinn- und Fliegenfischer, die gezielt auf Salmoniden aus sind. Beliebte Köder sind.
-
Nymphen
-
Streamer
-
Kleine Spinner
-
Schlanke Blinker
Vorsicht vor Hechten
Ein besonderes Highlight für Angler ist der Hechtbestand der Fulda. Diese Räuber lauern bevorzugt in den tieferen Uferbereichen, oft in versunkenem Wurzelwerk oder unter ins Wasser gestürzten Weiden. Wer mit Kunstködern angelt, sollte stets ein dünnes Stahlvorfach verwenden – ein plötzlicher Angriff eines Hechts ist keine Seltenheit.
Die Fulda bei Rotenburg bietet eine beeindruckende Vielfalt für Angler: Von kapitale Weißfischen bis hin zu überraschenden Forellenfängen und kampfstarken Hechten. Der Fluss vereint Abenteuer und Naturerlebnis – ein Paradies für passionierte Angler und Naturliebhaber gleichermaßen.
Das Fuldatal im Schwalm-Eder-Kreis: Hier, wo der Fluss Fulda den Stadtwald von Melsungen durchfließt, geht es recht gemächlich zu.
Rotenburger Hechtrevier
Der Fluss Fulda im Rotenburger Hechtrevier bietet eine Vielzahl spannender Angelmöglichkeiten. Durch den reichen Weißfischbestand finden sich hier auch zahlreiche Hechte, die vor allem in den tieferen Uferregionen anzutreffen sind. Besonders attraktiv sind folgende Bereiche und Techniken.
Hechtangeln in der Fulda
-
Lebensraum der Hechte. Die Räuber bevorzugen versunkenes Wurzelwerk und umgestürzte Weiden als Verstecke. Diese natürlichen Unterstände bieten Schutz und ideale Jagdbedingungen.
-
Ausrüstungstipps. Kunstköder sollten immer an dünnen Stahlvorfächern geführt werden, um Bisse zuverlässig zu verwerten und Materialverluste zu vermeiden.
Rotenburger Schlosspark – Paradies für Friedfischangler
-
Beruhigte Gewässer. Das Rotenburger Wehr reduziert die Fließgeschwindigkeit der Fulda erheblich, wodurch der Fluss im Schlosspark fast träge wirkt.
-
Fischarten.
-
Brassen. Sie erreichen beeindruckende Größen und sind ein beliebtes Ziel für Angler.
-
Karpfen. Diese sind zwar seltener, lassen sich jedoch durch gezieltes Anfüttern überlisten.
-
-
Angeltipps. Geduld und eine gute Futterstrategie sind entscheidend, insbesondere bei Karpfen.
Morschen – Vielfältige Angelmöglichkeiten
-
Flussabschnitt bei Konnefeld. Hier fließt die Fulda gemächlich und bietet ideale Bedingungen für verschiedene Angelmethoden.
-
Zielfische und Tageszeiten.
-
Hechte. Tagsüber ist das Spinnfischen besonders effektiv.
-
Karpfen, Schleien und Weißfische. Diese Arten beißen vor allem in den Abendstunden bis in die Nacht hinein.
-
Dieser abwechslungsreiche Abschnitt der Fulda bietet somit sowohl für Raubfisch- als auch Friedfischangler hervorragende Bedingungen. Ob mit Kunstködern auf Hecht oder mit Geduld auf kapitale Brassen – hier kommt jeder Angler auf seine Kosten.
Weitere nützliche Informationen bietet der Rotenburger Angelsportverein
Der Fluss Fulda ist ein echtes Allroundgewässer. Schnellfließende und ruhige Passagen wie hier wechseln einander ab. An langsamen Fluss Abschnitten kommen besonders Friedfischangler auf ihre Kosten.
Große Barben
Der Fluss Fulda bei Melsungen bietet Anglern eine Vielzahl an Möglichkeiten, die durch unterschiedliche Gewässerabschnitte und Fischarten geprägt sind. Hier ist eine detailliertere und strukturierte Beschreibung der Angelmöglichkeiten.
Südlich von Melsungen. Schnelle Strömung für Barben und Nasen
-
Fischarten. Große Barben und Nasen sind hier häufig anzutreffen.
-
Ausrüstung. Empfehlenswert sind leichte Angelgeräte, angepasst an die Strömung. Bodenbleie oder Tiroler Hölzl eignen sich besonders gut.
-
Köderwahl. Informationen zu aktuellen Ködertrends erhält man am besten direkt im örtlichen Angelgeschäft oder von erfahrenen einheimischen Anglern.
Nördlich von Melsungen. Friedfischrevier für Stippfischer
-
Standort. Zwischen der Obermelsunger Straßenbrücke und der Georgsbrücke erstreckt sich ein ideales Gebiet für Friedfischangler.
-
Fischarten.
-
Häufig. Rotaugen und Döbel in großen Mengen.
-
Selten. Regenbogenforellen, die jedoch mit intensiver Spinnangelei gefangen werden können.
-
-
Besonderheit. Dieser Abschnitt ist auch bei Aalanglern beliebt. Nach starken Regenschauern, wenn das Wasser steigt und trübe wird, sind Breit- und Spitzkopfaale besonders aktiv. Köder wie Fischfetzen, Tauwürmer oder Köderfische sind hier erfolgversprechend.
Stromabwärts Richtung Röhrenfurth und Körte
-
Gewässerstruktur.
-
Ruhige Flusspartien. Ideal für Rotaugen und Döbel.
-
Schnellere Passagen. Bevorzugte Aufenthaltsorte für Nasen und gelegentlich Forellen.
-
Der Fluss Fulda zwischen Grifte und Kassel. Sauerstoffreiche Gewässer
-
Besonderheit. Die Einmündung der Eder bei Grifte sorgt für sauerstoffreiches Wasser, das optimale Bedingungen für den Fischbestand schafft.
-
Angelhotspots.
-
Gartenschaugelände in der Aue westlich der Autobahn. Hier sind Nasen und Brassen häufige Beute.
-
Raubfischangler finden Hechte und Zander in diesem Abschnitt.
-
Drahtbrücke bei Kassel. Kiesiger Grund für Raubfische
-
Gewässerstruktur.
-
Tiefe von rund zwei Metern mit kiesigem Grund.
-
Kleine Buchten mit ruhigem Wasser bieten Chancen auf Friedfische wie Karpfen, Schleie und Brassen.
-
-
Raubfischarten.
-
Hechte und Zander fühlen sich hier besonders wohl. Schwimmwobbler sind ein bewährter Köder.
-
Der Fluss Fulda zeichnet sich durch ihre abwechslungsreichen Abschnitte aus, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler begeistern. Durch die Kombination aus schnellen Strömungen, ruhigen Flusspartien und sauerstoffreichen Zuflüssen bietet sie ideale Bedingungen für eine Vielzahl von Fischarten.
Kasseler Hafen
Der Kasseler Hafen bietet Friedfischanglern vielfältige Möglichkeiten, insbesondere in den Sommermonaten. Die Angelbedingungen und die Fischvielfalt lassen sich wie folgt zusammenfassen.
-
Rotaugen und Brassen. An warmen Sommertagen versammeln sich große Schwärme dieser Weißfische im Hafenbereich. Ihre Präsenz macht den Kasseler Hafen zu einem beliebten Ziel für Friedfischangler.
-
Aalangeln bei Nacht. Nach Einbruch der Dunkelheit lohnt sich der Ansitz auf Aal. Besonders bei trübem Wasser, das durch Regenschauer entsteht, steigen die Fangchancen erheblich. Köder wie Tauwürmer oder Fischfetzen sind hierbei besonders effektiv.
-
Stromabwärts der Fulda. Weiter flussabwärts, wo die Strömung wieder zunimmt, finden Angler Barben, Nasen und Regenbogenforellen. Diese schnell fließenden Abschnitte bieten eine abwechslungsreiche Ergänzung zu den ruhigeren Hafenbereichen.
Mit seiner Mischung aus ruhigen und schnell fließenden Gewässerabschnitten ist der Kasseler Hafen ein vielseitiges Angelrevier, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Angler anspricht.
Informationen zum Fluss Fulda zwischen Rotenburg und Kassel
Der Fluss Fulda zwischen Rotenburg und Kassel ist ein vielseitiges Angelrevier, das durch seine abwechslungsreichen Gewässerabschnitte und Fischarten besticht. Hier eine detaillierte Übersicht.
Fischarten
Im Fluss Fulda finden sich zahlreiche Fischarten, die sowohl Friedfisch- als auch Raubfischangler ansprechen.
-
Friedfische. Aal, Barbe, Döbel, Karpfen, Schleie.
-
Raubfische. Forelle, Hecht, Wels, Zander.
Mindestmaße (regional unterschiedlich)
Um den Fischbestand zu schützen, gelten folgende Mindestmaße.
-
Hecht. 50 cm
-
Karpfen. 45 cm
-
Schleie. 26 cm
-
Regenbogenforelle. 22 cm
Schonzeiten (regional unterschiedlich)
Einige Fischarten unterliegen saisonalen Schonzeiten:
-
Hecht, Zander und Schleie. 1. Mai bis 30. Juni
Beste Angelzeiten
Je nach Jahreszeit variieren die Erfolgsaussichten.
-
Frühjahr. Forellen
-
Sommer. Weißfische, Karpfen und Aal
-
Herbst. Raubfische wie Hecht und Zander
Empfohlene Köder
Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend für den Erfolg:
-
Für Raubfische. Köderfische, Fischfetzen, Blinker, Spinner, Twister.
-
Für Friedfische. Tauwürmer, Rotwürmer, Maden, Teig.
-
Spezialköder. Kirschen eignen sich besonders gut für Döbel.
Die Fulda bietet zudem interessante Angelplätze wie kiesige Abschnitte oder tiefe Buchten. Diese Vielfalt macht sie zu einem attraktiven Ziel für Angler in Nordhessen.