• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Sie sind hier: Home / Angeln im Fokus / Sorpetalsperre, ein ideales Angelgewässer

Sorpetalsperre, ein ideales Angelgewässer

By Angelstunde

Große Hechte, Seeforellen und Barsche gibt es in der Sorpetalsperre, die inmitten des dichtbewaldeten, gebirgigen Hochsauerlandes liegt

Die Sorpetalsperre, still ruht der See, wenn im Morgendunst die Angler zu den Fangplätzen rudern. Spinnfischer, Hechtangler und auch Fliegenfischer finden im Sorpesee ein Gewässer, das nicht nur ausgezeichnete Angelmöglichkeiten bietet. Selten findet man mitten in Deutschland einen landschaftlich und touristisch so reizvollen See, der dennoch gut zu erreichen ist.

Mit rund 70 Millionen Kubikmeter Inhalt gehört die Sorpetalsperre zu den mittelgroßen Stauseen; gute acht Kilometer windet er sich durch das ehemalige Flusstal der Sorpe, eines Nebenflusses der Ruhr. Ein Fahrweg führt in Sichtweite des buchtenreichen Ufers um den gesamten See, so dass der Zugang nirgends behindert ist, auch nicht unterhalb von Privathäusern.

 

Sorpetalsperre, ein ideales Angelgewässer

 

 

Gewässertip Nordrhein-Westfalen

Der fischreiche Sorpesee im Hochsauerland liegt landschaftlich besonders reizvoll.

 

Sorpetalsperre, ein ideales Angelgewässer

Der Sorpesee gehört zu den ertragreichsten Gewässern in Deutschland. Barsche, Brachsen, Karpfen, Schleien, Döbel, Zander, Regenbogen – und Seeforellen, Hechte und Aale sind hier zu finden. Für seine großen Barsche, die dicken Vierpfünder, war der Sorpesee lange bekannt. Inzwischen sind diese kapitalen Fänge etwas zurückgegangen. Die durchschnittliche Größe liegt bei 20 bis 25 cm, doch ist in letzter Zeit die Tendenz wieder steigend.

 

Besonders ertragreich waren in letzter Zeit die Zanderfänge. Und wer im Urlaub am Sorpesee auf Hecht geht, hat gute Chancen auf einen 20-24pfünder. Der Berufsfischer rechnet mit wesentlich größeren Exemplaren, die er bei der laufenden Bestandsaufnahme zu finden hofft.

 

Verbesserte Wasserqualität

Diese „Volkszählung“ wurde notwendig, weil sich in den letzten Jahren die Wasserqualität erheblich verbessert hat, und damit änderte sich auch der Fischbestand. Wie stark die höhere Wasserqualität der Sorpe den Bestand beeinflusst hat, soll bei dieser Abfischaktion herausgefunden werden.

 

Für die Angler bedeutet das saubere Wasser auch: Sie müssen ihre Taktik ändern. Der Leiter des Amtes für Forsten und Ökologie des Ruhrverbandes, in dessen Zuständigkeitsbereich der Sorpesee fällt, rät deshalb, feineres Gerät zu verwenden, als dies in der Vergangenheit geschah.

 

Am Sorpesee wird streng auf die Einhaltung des Verbots von lebenden Köderfischen geachtet. Köderfischsenken dürfen benutzt werden. Und die toten Köderfische müssen, entsprechend dem seit Herbst 1993 gültigen Landesfischereigesetz, aus demselben Gewässer oder Fluss System stammen, in dem geangelt wird.

 


Nachtangelverbot

Verboten ist das Nachtangeln (die Nacht beginnt eine Stunde nach Sonnenuntergang und endet eine Stunde vor Sonnenaufgang) und auch das Schleppfischen. Der Grund hierfür ist einfach: Die Hobby-Angler, ausgerüstet mit Echolot, waren einfach zu erfolgreich.

 

Die einzigen Plätze, an denen hier nicht geangelt werden darf, sind die Bootsanlegestellen; ebenso ist es aus Sicherheitsgründen nicht gestattet, von den Dämmen und im Abstand von 10m von den Bojen vor den Dämmen die Angel auszuwerfen.

 

Auf dem Sorpesee darf auch vom Boot aus geangelt werden; inzwischen ist es auch den Inhabern von Tages- oder Wochenscheinen wieder erlaubt.

 

Sopetalsperre

Der mitten im waldigen Hochsauerland gelegene Sorpesee ist ein ideales Feriengebiet für die ganze Familie. Der See zählt zu den fängigsten Gewässern in ganz Deutschland.

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Boot zum Steinbruch

Einige interessante Stellen, etwa der sogenannte Steinbruch und das „Loch“ kurz vor dem Hauptdamm, sind nur mit dem Boot erreichbar. Am Steinbruch wurde Material für den Bau des Damms entnommen; deshalb senkt sich hier der Grund von 8 auf 60 m Tiefe ab.

 

Was viele Besucher nicht wissen, im Sommer, nach einer längeren Wärmeperiode, schichtet sich ein Stausee genau wie ein natürlicher See. Im Tiefwasser gibt es dann keinen Sauerstoff mehr, und das Zooplankton steigt nach oben. Mit dem Plankton kommen natürlich auch die Fische. Dann liegen die fängigsten Tiefen zwischen 3 und 10 m.“

 

Bekannt ist der Sorpesee für seine großen Seeforellen; die 12pfünder der vorhergehenden Saison waren jedoch nicht mehr gesichtet worden, der Durchschnitt lag bei 5 bis 6 Pfund. Hier haben Sie auch die seltene Gelegenheit zum Fliegenfischen vom Boot aus!

 

Die beste Saison, um sowohl kapitale Hechte als auch Forellen zu fangen, sind Sommer und Herbst. Von Ausrottung bedroht ist der Saibling, er sollte unbedingt geschont werden. Auch das Vorbecken bei Amecke am Südzipfel des Sees ist zu empfehlen.

 

Ferien tür die ganze Familie

Der Sorpesee bietet sich als Urlaubsziel besonders für jene Familien an, in denen nicht jedes Mitglied Angler ist. Denn Abwechslung gibt es genug im Erholungsgebiet Hochsauerland: Die bewaldeten Berge laden zu Wanderungen ein, und die Altahöhle, eine der größten Tropfsteinhöhlen Deutschlands, ist nicht weit entfernt. Für Abwechslung sorgen der Freizeitpark Fort Fun, der Panoramapark und das Bergbaumuseum Ramsbeck.

 

Auf dem Sorpesee kann gesegelt und gesurft werden. Es gibt ein Strandbad und in Amecke ein beheiztes Freibad. Hotels, Pensionen und Ferienhäuser stehen in allen Preislagen zur Verfügung. Außerdem hat man die Wahl zwischen mehreren Campingplätzen, alle direkt am See.

 

Sopetalsperre 3

Nach starken Regenfällen tosen am Überlauf der Sorpetalsperre die Wassermassen in die Tiefe. Die Wasserqualität der Sorpe hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert. Welche Auswirkungen das auf den Fischbestand des Stausees hat, ist noch nicht hinreichend geklärt.

 

 

 

 

 

Informationen zum Sorpesee

 

Fische:

Aal, Bach-, Regenbogen- und Seeforelle, Barsch, Brachse, Döbel, Hecht, Karpfen, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Zander.

 

Beschränkungen:

Verboten sind Nachtangeln (1 Std. nach Sonnenuntergang bis 1 Std. vor Sonnenaufgang), Schleppfischen, Angeln von Wasserbauwerken, im Abstand von 10m vor Bojen und an Bootsstegen.

 

Mindestmaße und Schonzeiten:

Es gibt keine Laichschonbezirke, im übrigen gilt das Landesfischereigesetz von Nordrhein-Westfalen von 1993.

 

Angelgerät:

Auf Hecht und Karpfen stärkeres Gerät mit Schnüren bis 0,35 mm. Leichte SpinnruteSorpetalsperre zum Uferfischen. Flugangelgerät von der leichten Trockenrute bis zur Klasse-9-Streamer-Rute.

 

Köder:

Tote Köderfische, Spinner, große helle Wobbler, Fliegen, Grundköder.

 

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Oberlauf der Ruhr, gutes Salmonidengewässer Im Oberlauf der Ruhr ist die Ruhr ein gutes Salmonidengewässer mit Bach - und Regenbogenforellen,…
  • Forggensee, Angelsaison, Fischbestand, Angeln Die malerische Lage und der außergewöhnlich gute Fischbestand machen den Forggensee für Angler doppelt reizvoll…
  • Simssee, ein Nachbar des größeren und berühmteren Chiemsees Am Rande der Alpen, zwischen Inntal und Chiemgau, liegt der Simssee, ein Gewässer, das dem…
  • Talsperre Hohenwarte, eines der besten Hechtgewässer Zu den besten Hechtgewässern in ganz Europa zählt die 27 km lange Talsperre Hohenwarte in…
  • Millstätter See , einer der artenreichsten Seen in Kärnten Zu den weniger überlaufenen Seen gehört der Millstätter See, mitten in Kärnten, umgeben von den…

Filed Under: Angeln im Fokus Tagged With: Angelgewässer, Sorpetalsperre, Stausee

Reader Interactions

Primary Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • Angeln mit totem Köderfisch au...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Angelknoten, die sechs wichtig...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Vorfach, Hauptschnur und Gerät...
  • Stipprute, das Angeln mit der...
  • Die Mosel zwischen Koblenz und...
  • Die Altmühl ist der fischreich...
  • Zander Angeln, im trüben Wasse...
  • Forggensee, Angelsaison, Fisch...
  • Barrakuda, ein äußerst aggress...
  • Lockfutter richtig mischen und...
  • Waggler, Wagglerformen, Typen...
  • Freelining, freie Leine - Ange...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Fischmaul Stellung, was Maulfo...
  • Angeln mit Hanf
  • Aller, Fluss, Angeln, Angelrev...
  • Mittellandkanal Niedersachsen...
  • Laufpose, die Funktionsweise...

Aktuelle Artikel

  • Angeln an Talsperren mit betonierten Ufern – Reservoirs
  • Haken und Vorfächer zum Hechtangeln, Barrie Richards gibt Tipps
  • Angler Clive Branson am Fluss River Wye bei Hereford
  • Heringskönig, ihm entkommen selbst die schnellsten Fische nicht
  • Angeln am Fluss Traun in Österreich im Salzkammergut
  • Angeln mit Insekten am Haken, man muss feindrahtige Haken verwenden
  • Der Heringshai Groß, kräftig und schnell, eine echte Herausforderung
  • Angeln an Landgut Teichen, wunderschöne Teiche und Seen
  • Selbstbinden von Fliegen, das wichtigste Werkzeug ist der Bindestock
  • Pendelwurf, keine andere Wurftechnik ermöglicht eine größere Wurfweite
  • Fliegen für stehende Gewässer, Tipps für den Einsatz von Imitationen
  • Flugangler Bob Church (Flugangelexperte) am Grafham Water
  • Angeln an der Ilz, abseits der Großstadthektik erholsame Angelstunden
  • Polaroiding, das Angeln mit einer Polarisationsbrille
  • Heringe werden oft mit Maifischen oder Sprotten verwechselt
  • Angeln im Gebirgsbach, auf Forellenpirsch in den Bergen
  • Angeln in der Nacht erhöht die Fangaussichten des Nachtanglers
  • Angelmethoden mit Mini Boilies, als Köder ein Volltreffer
  • Angeln mit Muscheln oder zum Garnieren anderer Köder
  • Angler Dave Ladds – unverzagt am winterlichen Trent

Schlagwörter

Aale Anfüttern Angelausrüstung Angelgewässer Angelköder Angelmethode Angelmethoden angeln Angeltechnik Angler Bachforellen Boilies Brandungsangeln England Fisch Fischarten Fische Fischen Fliegenfischen Fliegenfischer Fluss Flüsse Friedfische Gewässer Gewässerkunde Hakenköder Hecht Kanäle Karpfen Karpfenangeln Karpfenfamilie Kiesgruben Kopfrute Köder Lachs Lockfutter Maden Marlin Matchangler Meisterangler Pose Posen Raubfisch Swimfeeder Waggler

Schnäppchen Angebote

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Footer

Impressum      DATENSCHUTZ
  • Facebook
  • Pinterest
  • RSS
  • Twitter

Copyright © 2019 Angelstunde