Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Teile die Seite, wenn sie dir gefällt. Danke

Brandungsangeln für Anfänger! Die besten Tipps zu Ausrüstung, Ködern und Techniken für erfolgreiche Angeltouren am Meer

Brandungsangeln für Anfänger. Du möchtest mit dem Brandungsangeln beginnen und dicke Fische aus der Nord- oder Ostsee ziehen? Dieser Guide zeigt dir, wie du als Anfänger erfolgreich ins Brandungsangeln einsteigst. Wir erklären die wichtigsten Grundlagen, von der richtigen Ausrüstung bis zu den besten Ködern und Angeltechniken. So vermeidest du typische Anfängerfehler und angelst schon bald deinen ersten Dorsch oder die erste Scholle!

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Brandungsangeln für Anfänger – Die optimale Vorbereitung

Eine erfolgreiche Teilnahme am Brandungsangeln beginnt nicht erst am Wasser, sondern bereits mit einer durchdachten Vorbereitung zu Hause. Wer von Anfang an strukturiert vorgeht, erhöht seine Chancen auf einen erfolgreichen Fang und einen gelungenen Wettkampf erheblich. Im Folgenden findest du eine detaillierte und praxisnahe Übersicht, wie du dich als Anfänger optimal vorbereitest.

Vorbereitung vor dem Angeln

  • Revieranalyse

    • Informiere dich umfassend über das Angelrevier. Strukturen, Bodenbeschaffenheit und typische Fangplätze.

    • Erkundige dich nach den dort vorkommenden Fischarten und deren bevorzugten Aufenthaltsorten.

    • Prüfe, welche Wurfdistanzen im jeweiligen Revier erforderlich sind, um die fängigen Bereiche zu erreichen.

  • Zielfisch und Köderwahl

    • Notiere dir, welche Fischarten aktuell am besten beißen (z. B. Plattfische, Aale, Dorsche, Wittlinge).

    • Wähle passende Köder, wie Wattwürmer oder Seeringelwürmer, die sich besonders für Anfänger eignen.

    • Überlege, ob du mit Naturködern oder Kunstködern angeln möchtest.

  • Montagen und Rigs

    • Bereite verschiedene Rigs vor, z. B. Paternoster-Systeme mit mehreren Haken für mehr Fangchancen.

    • Für ruhige Tage empfiehlt sich eine Montage mit drei Aberdeen-Haken, ideal für kleinere Zielfische.

    • Bei rauer See und größeren Zielfischen wie Dorsch oder Barsch sind zwei stärkere Uptide-Haken an kurzen, verwicklungsarmen Vorfächern sinnvoll.

  • Gezeiten und Uhrzeiten

    • Informiere dich über die Gezeiten. Besonders die Stunden vor und nach Hochwasser sind oft fischreich.

    • Plane deine Angelzeiten entsprechend, da viele Fischarten nachts näher ans Ufer kommen.

  • Wetter und Wasserverhältnisse

    • Höre am Vorabend den aktuellen Wetterbericht, um Windrichtung, Wellengang und Temperatur einzuschätzen.

    • Passe deine Ausrüstung und Montagen den erwarteten Bedingungen an.

Brandungsangeln für Anfänger, Ausrüstungstipps 

  • Rute und Rolle

    • Verwende eine spezielle Brandungsrute (3,60–4,50 m Länge), um auch weite Würfe zu ermöglichen.

    • Nutze eine salzwasserfeste, robuste Rolle mit ausreichend Schnurfassung.

  • Schnur und Vorfach

    • Wähle eine Hauptschnur (0,25–0,30 mm monofil oder 0,10–0,17 mm geflochten) und eine Schlagschnur (10–15 m, 0,30–0,50 mm).

    • Binde die Vorfachmontage sorgfältig an, z. B. mit einem Wirbel der Größe 4 und einer 80 cm langen monofilen Schnur als Vorfach.

  • Zubehör

    • Brandungsblei, Maßband, Hakenlöser, Stirnlampe und Ersatzteile gehören zur Grundausstattung.

    • Denke an den Angelschein und informiere dich über Mindestmaße und Schonzeiten der Zielfische.

Brandungsangeln für Anfänger, Taktik beim Wettkampf

  • Setze auf das Fangen möglichst vieler Fische statt auf den einen großen Fang.

  • Übe das Werfen regelmäßig, um die gewünschte Weite und Präzision zu erreichen – idealerweise unter Anleitung erfahrener Angler.

  • Passe deine Strategie flexibel an die aktuellen Bedingungen und Fangergebnisse an.

Mit dieser strukturierten Vorbereitung bist du bestens gerüstet für den Einstieg ins Brandungsangeln und legst den Grundstein für erste Erfolge am Meer.

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Tony mit einer fetten Scholle von 1,87 kg. Mit diesem Fisch gewann er 1991 an einem der 200 Plätze der Allan Rae Championships in Hampshire den ersten Preis.

 

Brandungsangeln für Anfänger. Match-Ausrüstung

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

  1. Dreibeiniger Rutenständer: Stabiler und vielseitiger als ein einfacher Ständer
  2. Rutenfutteral: Zum Transport von Ruten, Schirm und Rutenständer
  3. Sitzkiepe: Hält das Angelgerät sauber und trocken und ist bequem zum Sitzen
  4. Schirm: Schützt Angler, Angelgerät und Köder
  5. Eimer mit Deckel: Für die Fische
  6. Ersatzeimer: Wird mit Sand oder Steinen gefüllt, um den Anglerschirm zu sichern
  7. Tuch: Für saubere Hände

 

Während des Wettkampfs

Wer bereits frühzeitig bei der Wettkampfleitung erscheint, verschafft sich wertvolle Vorteile. Nach der Auslosung des Angelplatzes bleibt genügend Zeit, um von den einheimischen Anglern wichtige Informationen zu erhalten, beispielsweise.

  • Besonderheiten des Angelplatzes. Gibt es Strömungen, Hindernisse oder Hotspots?

  • Erfolgreiche Köder und Montagen. Was hat in letzter Zeit gut funktioniert?

  • Verhalten der Fische. Wann und wo sind die besten Beißzeiten?

Ein offenes Match dauert im Durchschnitt fünf bis sechs Stunden – eine lange Zeit, in der es auch zu ruhigeren Phasen kommen kann. Um diese optimal zu nutzen, empfiehlt es sich:

  • Konzentriert bleiben. Auch in scheinbar ereignislosen Momenten aufmerksam angeln, denn oft entscheidet ein einziger Biss über Sieg oder Niederlage.

  • Köderführung. Den Köder etwa zwölf Minuten im Wasser lassen, bevor er eingeholt und neu ausgeworfen wird – das ergibt ungefähr fünf Würfe pro Stunde.

  • Anpassung bei Problemen. Wenn Krebse regelmäßig den Köder stehlen, sollte man häufiger kontrollieren und neu beködern.

Während des Wettkampfs ist es ratsam, die Nachbarn links und rechts im Auge zu behalten:

  • Beobachten. Fängt einer der Nachbarn plötzlich Fische, lohnt es sich, genau hinzusehen:

    • Welchen Köder verwendet er?

    • Wie weit wirft er aus?

  • Taktisch reagieren. Wer nicht so weit werfen kann, sollte eventuell einen Haken weniger benutzen. So bleibt man im Spiel – auch wenn die Fische zunächst weiter entfernt stehen, könnten sie später näher ans Ufer kommen.

Die wichtigste Regel lautet. Niemals aufgeben! Immer wieder kommt es vor, dass Angler stundenlang keinen Biss bekommen und dann kurz vor Schluss mit den letzten drei oder vier Würfen doch noch Fische fangen. Geduld und Ausdauer zahlen sich aus!

Nach dem Wettkampf bietet sich die Gelegenheit, von den erfolgreichen Anglern zu lernen:

  • Nachfragen lohnt sich. Lassen Sie sich berichten,

    • ob auf kurze oder lange Distanz gefischt wurde,

    • welche Köder und Rigs zum Einsatz kamen,

    • und welche Taktik zum Erfolg geführt hat.

  • Keine Scheu. Die meisten Angler freuen sich über Interesse und geben bereitwillig Auskunft – oft ist das der Schlüssel, um beim nächsten Mal selbst erfolgreicher zu sein.

Mit dieser Herangehensweise wird der Wettkampf nicht nur spannender, sondern auch lehrreicher und erfolgreicher!

 

Klein, aber wichtig

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

  1. Scharfe Schere zum Schneiden von Ködern
  2. Nagelclip zum Stutzen der Schnur
  3. Messlatte zum Abmessen der Fische
  4. Gezeitentabelle
  5. Schnellwechsel-und Standardwirbel
  6. Haken in verschiedenen Größen
  7. Rig-Etui mit Rigs

 

Unentbehrliches Zubehör für das Matchangeln

Wer beim Matchangeln erfolgreich sein möchte, sollte auf eine durchdachte und vollständige Ausrüstung setzen. Viele Kleinteile sind dabei unverzichtbar – sie machen oft den Unterschied zwischen einem gelungenen Angeltag und frustrierenden Pannen aus. Hier eine detaillierte Übersicht über das wichtigste Zubehör, das in keiner Ausrüstung fehlen darf:

Grundausstattung. Die wichtigsten Kleinteile

  • Haken in verschiedenen Größen. Für unterschiedliche Köder und Zielfische.

  • Bleigewichte. Zum Ausloten und Anpassen an Strömung und Wind.

  • Wirbel und Clips. Für schnelles Wechseln von Montagen und zur Vermeidung von Schnurdrall.

  • Schnellwechsel-Wirbel. Besonders praktisch beim „Two-Patting“, um Rigs blitzschnell auszutauschen.

  • Nagelclip. Unverzichtbar zum Kürzen von Knotenenden und feinen Schnurarbeiten.

Brandungsangeln für Anfänger, Tipp. Erstellen Sie vor jedem Angeltag eine Checkliste, um sicherzugehen, dass Sie nichts vergessen!

Messlatte – Das Maß aller Dinge

  • Funktion. Kontrolliert zuverlässig, ob gefangene Fische das vorgeschriebene Mindestmaß haben.

  • Vorteil. Schützt vor ungewollten Gesetzesverstößen und sorgt für nachhaltiges Angeln.

Eimer für die Beute

  • Großes Fassungsvermögen. So bleibt ausreichend Platz für den Fang.

  • Mit Henkel und Deckel. Erleichtert den Transport und verhindert das Entkommen der Fische.

  • Personalisierung. Den eigenen Namen deutlich sichtbar anbringen – beim Wiegen verschwinden Eimer sonst gerne mal!

Schere – Für präzise Ködervorbereitung

  • Sehr scharf und hochwertig. Ideal zum Zuschneiden von Krebsködern und Schnüren.

  • Ergonomischer Griff. Für sicheres und ermüdungsfreies Arbeiten, auch bei nassen Händen.

Rig-Etui – Ordnung ist das halbe Anglerleben

  • Viele Fächer. Perfekt für Wirbel, Clips, Scheren und vorgefertigte Rigs.

  • Schutz. Bewahrt empfindliche Kleinteile sicher und übersichtlich auf.

Tücher – Saubere Hände, besserer Wurf

  • Saugfähig und robust. Unverzichtbar, um schleimige oder glitschige Hände schnell zu reinigen.

  • Mehrere Tücher. Für verschiedene Einsatzbereiche (z. B. Hände, Gerät, Sitzfläche).

Rutenhalter – Stabilität am Wasser

  • Dreifußständer. Besonders standfest, auch auf hartem oder unebenem Untergrund.

  • Mit Clip am Oberteil. Für das schnelle Einhängen von Ersatzvorfächern oder beköderten Rigs.

Regenschirm – Schutz bei jedem Wetter

  • Hochwertige Ausführung mit Sturmklappen. Bietet zuverlässigen Schutz vor Regen und Wind.

  • Stabiler Stand. In einen Eimer mit Sand oder Steinen gestellt, bleibt der Schirm auch bei starkem Wind aufrecht.

Rutenfutteral – Sicherer Transport

  • Geräumig. Bietet Platz für Ruten, Schirm und Ständer.

  • Rucksackfunktion. Ideal für längere Wege zum Angelplatz.

Sitzkiepe – Komfort und Ordnung

  • Sauber und trocken. Alle Rollen und Kleinteile sind geschützt verstaut.

  • Bequem. Deutlich angenehmer als das Sitzen auf dem Boden.

  • Gepolsterter Schultergurt. Für komfortablen Transport.

Gezeitentabelle – Das oft vergessene Hilfsmittel

  • Unverzichtbar für Küstenangler. Kenntnis von Hoch- und Niedrigwasserzeiten erleichtert die Planung.

  • Fischereierfolg steigern. Die Höhe der Flut gibt Hinweise auf die Fangchancen – je stärker die Flut, desto besser oft das Fischen.

Mit dieser Ausrüstung sind Sie bestens vorbereitet und können sich voll und ganz auf das Angelerlebnis konzentrieren!

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Jede Menge erstklassiger Köder – das braucht man bei der starken Konkurrenz im Brandungs-Wettangeln. Die meisten Spitzenangler verbringen mit der Ködersuche mindestens soviel Zeit wie mit dem eigentlichen Fischen.

 

Brandungsangeln für Anfänger, Tipp

„Gute Matchangler lassen sich gern in guten Angelgeschäften blicken“, sagt Tony, „also tun Sie es auch. Sie werden schnell ins Gespräch kommen. Und denken Sie daran. Geteiltes Wissen ist gewonnenes Wissen.“

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Alan Yates mit einem preisverdächtigen Fang. Neben Aalen, Dorschen und Wittlingen gehören Flundern wie diese hier zur normalen Beute des Brandungs-Matchanglers.

 

Deutsche Wettbewerbe

Brandungsangel-Wettbewerbe in Deutschland werden vor allem vom Deutschen Meeresangler Verband (DMV) organisiert, der als Fachsportverband die Interessen der deutschen Meeresangler vertritt und Mitglied im Deutschen Angler Verband ist.

Der DMV verfügt über zahlreiche Ortsverbände, unter anderem in Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Brandenburg, und richtet regelmäßig nationale sowie internationale Veranstaltungen aus.

Brandungsangeln für Anfänger. Die wichtigsten Merkmale und Aktivitäten der deutschen Brandungsangel-Wettbewerbe.

  • Organisation und Struktur

    • Der DMV wurde 1990 gegründet und ist seitdem die zentrale Anlaufstelle für Meeresangler in Deutschland.

    • Er fördert verschiedene Disziplinen des Meeresangelns, darunter Brandungsangeln, Bootsangeln und Big Game Angeln.

    • Der Verband ist international vernetzt und Mitglied der FIPS/M, der für Meeresangeln zuständigen Sektion im Weltanglerverband CIPS.

  • Wettbewerbsformate und Austragungsorte

    • Die bekanntesten nationalen Wettbewerbe sind die „German Open“ im Brandungsangeln, die an verschiedenen Stränden Norddeutschlands wie Heidkate, Kalifornien, Brasilien, Hohenfelde und Weißenhäuser Strand ausgetragen werden.

    • Es gibt spezielle Veranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen, etwa Damen, Jugendliche oder Masters (ältere Angler).

    • Neben Einzelwertungen werden auch Teamwettbewerbe veranstaltet, bei denen Bundesländer-Teams gegeneinander antreten.

  • Brandungsangeln für Anfänger. Ablauf und Besonderheiten der Wettbewerbe

    • Vor den eigentlichen Wettkämpfen finden oft Testfischen statt, bei denen verschiedene Köder wie Garnelen, Sardinen oder Seeringelwürmer ausprobiert werden.

    • Die Bedingungen an den Stränden sind oft herausfordernd: wechselhaftes Wetter, starker Wind oder Hitze fordern den Teilnehmern einiges ab.

    • Gefangen werden zahlreiche Fischarten in unterschiedlichen Größen, wobei die Ausbeute stark von Sektor und Tagesform abhängt.

    • Nach dem Angeln folgt das Auswiegen der Fänge, wobei nicht nur Quantität, sondern auch Qualität zählt.

  • Brandungsangeln für Anfänger. Kameradschaft und Umweltschutz

    • Die Wettbewerbe sind geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl: Gemeinsame Trainings, Erfahrungsaustausch und Abschlussfeiern gehören dazu.

    • Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umweltschutz: Die Teilnehmer sind angehalten, den Strand sauber zu hinterlassen und auch fremden Müll zu entsorgen.

  • Erfolge und internationale Beteiligung

    • Deutsche Teams nehmen regelmäßig an Weltmeisterschaften teil und konnten zuletzt 2024 den Titel im Brandungsangeln für Masters auf Zypern gewinnen.

    • Auch bei anderen internationalen Wettbewerben, wie der Brandungsangel-WM in Portugal, sind deutsche Angler regelmäßig unter den Top-Platzierungen.

Zusammengefasst bieten die Brandungsangel-Wettbewerbe in Deutschland.

  • Vielfältige Austragungsorte und Disziplinen

  • Professionelle Organisation durch den DMV

  • Spannende Herausforderungen unter wechselnden Bedingungen

  • Eine starke Gemeinschaft und gelebten Naturschutz

  • Nationale und internationale Erfolge, die den hohen Stellenwert des deutschen Meeresangelns unterstreichen.

Brandungsangeln für Anfänger. Tipps für den perfekten Start

Beim Auswiegen stellt sich dann heraus, ob sich die harte Arbeit vor und während des Wettangelns gelohnt hat. Dieser Fisch ist ein echter Glückstreffer, ein großer Lippfisch, an einem Felsen gefangen.

 

Gutes Vorbild

Ein gutes Vorbild am Wasser zu sein, ist für Tony als Matchangler selbstverständlich. „Als verantwortungsvoller Angler achte ich immer darauf, den Strand in einem tadellosen Zustand zu hinterlassen“, erklärt er. Dabei geht er weit über das bloße Aufräumen des eigenen Bereichs hinaus.

  • Müll sammeln. Schon beim Ankommen achtet Tony darauf, ob am Ufer oder in der Umgebung Abfälle liegen – selbst wenn sie nicht von ihm stammen.

  • Vorbildfunktion. „Ich finde es wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen“, betont er. „Wenn andere sehen, dass ich auch fremden Müll einsammle, motiviert das vielleicht auch sie, achtsamer zu sein.“

  • Nach dem Wettkampf. Nach dem Angeln nimmt er sich die Zeit, den gesamten Angelplatz sorgfältig nach Müll abzusuchen und alles einzusammeln – von leeren Köderdosen bis hin zu verlorenem Angelschnur.

  • Umweltbewusstsein. Tony ist überzeugt, dass saubere Ufer nicht nur der Natur, sondern auch dem Ansehen der Anglergemeinschaft dienen. „Ein sauberer Strand zeigt Respekt gegenüber der Umwelt und den anderen Menschen, die das Gewässer nutzen.“

So trägt Tony mit kleinen, aber wirkungsvollen Gesten dazu bei, dass Angeln und Naturschutz Hand in Hand gehen.

 

Weitere Seiten die Sie interessieren könnten
  1. Mit der kurzen Stipprute auf Gründlinge Angeln
  2. Hechtangeln: Tricks und Erfahrungen für passionierte Angler
  3. Angeln mit langer Kopfrute und verkürzter Schnur
  4. Vorfächer für Fliegenfischer, Ein Leitfaden für Erfolg
  5. Barbenangeln, Martin Hooper erklärt, wie man’s macht