• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Der Barsch ist dem Leben eines Raubfisches gut angepasst

Der Barsch ist dem Leben eines Raubfisches gut angepasst

16. Februar 2013 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Barsch kommt in vielen Binnengewässern vor, er lebt auch im Brackwasser der Ostsee und in Gebirgsgewässern
    • Immer auf der Jagd
    • Leben in Schulen
    • Die Farbe
    • Rekord-Barsche
    • Die besten Barschgewässer
    • Weitere Fischarten

Der Barsch kommt in vielen Binnengewässern vor, er lebt auch im Brackwasser der Ostsee und in Gebirgsgewässern

Der Barsch ist ein keiner extrem schnellen Schwimmer, dafür können sie ihre Beute aber über lange Distanzen verfolgen.

Seine Zeichnung, seine Körper- und Flossenform machen ihn unverwechselbar. Jungfische sind gefräßige Räuber, die alles attackieren, was klein genug ist. Kapitale sind extrem vorsichtig.

Er ist dem Leben eines Raubfisches sehr gut angepasst. Die Seiten sind olivgrün gefärbt, mit sechs oder sieben schwarzen Streifen. Mit dieser Tarnfärbung ist der Fisch im Kraut oder in den Pflanzen kaum zu erkennen. Die Schwanzflosse ist recht klein.

Sie sind keine extrem schnellen Schwimmer,  können ihre Beute aber über lange Distanzen verfolgen.

Der Barsch

Vorkommen

Barsche kommen fast in allen Binnengewässern vor. Sie leben auch im Brackwasser der Ostsee und in Gebirgsgewässern in Höhen von bis zu 1000 m.

 

Immer auf der Jagd

Barsche sind Jäger, die sich nur in der Jugend von Muscheln, Krebsen und anderen Kleintieren ernähren. Wenn genügend Fischbrut in der Nähe ist, dann werden sie schon mit einem Gewicht von 100 g zu reinen Raubfischen, die selbst vor ihren Artgenossen nicht haltmachen.

Wenn sie genügend Jungfische als Nahrung finden, können sie sehr schnell wachsen. Wo dies nicht der Fall ist, verbutten die Bestände; ein Barsch wiegt dann im Alter von sieben Jahren knapp 100 g.

Junge Raubfische jagen in Schulen. Dort warten sie, bis kleine Fische in die Nähe kommen. Die Barschschule überfällt dann die kleinen Fische, hetzt sie so lange, bis sie ihnen zum Opfer fallen. Sie versuchen, ihre Beute während der Verfolgungsjagd von hinten zu packen. Charakteristisch ist auch, dass der Beutefisch mit dem Schwanz zuerst verschluckt wird. Wenn sie ein Gewicht von zwei Pfund erreicht haben, nehmen sie Beutefische bis zu einem Gewicht von 60 g.

Der Barsch

 

 

Leben in Schulen

Die Raubfische leben in langsam fließendem oder stehendem Wasser, wo es genügend Beutefische gibt. Eine gute Sicht ist Voraussetzung für ihre Art zu jagen; und das geht im klaren Wasser am besten. Kapitale kommen allerdings auch in den Brackwasserbereichen der deutschen Küstengewässer vor, wo sie sich zum Teil von Krabben ernähren.

In der Jugend formieren sich gleichaltrige immer zu Schulen. Die älteren Tiere sind allerdings Einzelgänger. Sie verlieren keinesfalls den Instinkt, sich zu Schulen zu formieren. Die Schulen schrumpfen nur, je älter die Fische werden, weil auch die Barsche anderen Fischen zum Opfer fallen.

Die Entwicklung

Barschmilchner können schon im Alter von sechs Monaten geschlechtsreif sein, obwohl sie dann nur 5 bis 8 cm lang sind. Rogner werden erst mit drei Jahren geschlechtsreif. Weibliche Fische werden größer als männliche.

Das Laichgeschäft beginnt zwischen März und Juni, wenn Rogner ihre 300 000 Eier in Schnüren auf Kraut oder Steine legen. Eine Gallertmasse schützt die Eier vor Feinden. Nach einer Woche schon schlüpfen die Jungfische.

Die Farbe

Der Raubfisch gilt als einer der am schönsten gezeichneten Fische. Sein Körper kann sehr unterschiedliche Farbschattierungen aufweisen. Sie passen sich in der Färbung ihren jeweiligen Aufenthaltsorten an. Fische, die im Kraut leben, sind bunt gefärbt, mittelgroße Barsche, die im Freiwasser jagen, sehr hell. Die alten, kapitalen Raubfische, die in den dunklen Tiefen leben, haben eine dunkelgrüne bis dunkelbraune Farbe.

Auch ihr Wohlbefinden zeigt sich in unterschiedlicher Färbung, sie haben eine intensive Farbe, wenn sie krank oder verletzt sind. Rogner und Milchner unterscheiden sich nicht farblich.

Der Barsch

Specimen-Fische, wie dieser 1,5 kg Fisch, sind es wert, auf einem Film festgehalten zu werden. Barsche dieser Größe sind Einzelgänger. Diese Kapitalen gehen oft nachts auf Raubzüge.

Rekord-Barsche

• Der deutsche Rekord-Barsch mit 3,37 kg wurde 1962 im Edersee gefangen, ein 3,3 kg Barsch 1980 in einer Kiesgrube.

• Als Specimen-Fisch gilt ein Barsch um 2 Pfund, ein 3-Pfünder ist eine Jubelfeier wert, ein 2- Kilo-Barsch ist der Fisch des Lebens.

 

Die besten Barschgewässer

• Zu den besten Barschgewässern in Deutschland zählt der Rhein (mit dem Rheinhafen Karlsruhe) und der Rur-See.

• Auch Talsperren beherbergen kapitale Fische, besonders der Möhne-See, der Henne-See und der Twiste-See.

• Die besten Gewässer im Norden Deutschlands sind die Oste und die Weser. Wirklich kapitale Fische werden in Zukunft wahrscheinlich am ehesten in den Bodden der Ostsee gefangen.

• Die Fangstatistik der letzten Jahrzehnte zeigt, dass der Wurm an der Spitze der besten Köder steht, gefolgt von Köderfisch, Blinker und Twister. Viele kapitale Fische werden auch auf Maden gefangen, manchmal auch mit einem Boilie.
Der Barsch

 

Weitere Fischarten

1 Die Barbe, schlank und muskelstark

2 Die Bachforelle, ein Raubfisch

3 Die Äsche oder graue Eminenz

4 Der Aland, Nerfling oder auch Goldorfe

5 Der Aal – ein Nachträuber und Allesfresser

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Der Aland, Nerfling oder auch Goldorfe Der Aland gilt als besonders scheuer und kluger Fisch, Fliegenangler und Spinnfischer stellen ihm nach,…
  • Die Barbe, schlank und muskelstark Die Barbe lebt in Flüssen mit starker Strömung, für viele Angler ist sie einer der…
  • Der Aal - ein Nachträuber und Allesfresser Der Aal ist Nachtaktiv, tagsüber versteckt er sich im tiefen Wasser in Löchern, unter Wurzeln…
  • Brassen - der Wühler am Gewässerboden Brassen leben in Schulen und können groß werden, wer einen Brassen gefangen hat, wird bald…
  • Die Bachforelle, ein Raubfisch Bachforellen sind Raubfische, die Bachforelle braucht flaches, schnell fließendens Wasser mit einem Kiesboden für die…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde