• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Blauhai – bei uns nur ein seltener Sommergast

Blauhai – bei uns nur ein seltener Sommergast

11. März 2014 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • In jedem Sommer taucht der Blauhai mit dem Golfstrom vor den Küsten der Britischen Inseln auf, Blauhaie leben in tropischen Gewässern
    • Leuchtendes Blau
    • Im Uhrzeigersinn
    • Rekordfänge
    • Nächtlicher Räuber
    • Geheimnis
    • Weitere Fischarten

In jedem Sommer taucht der Blauhai mit dem Golfstrom vor den Küsten der Britischen Inseln auf, Blauhaie leben in tropischen Gewässern

Blauhai, bis in die späten 40er Jahre wusste man nur von vereinzelten Blauhaien, die vor der englischen Kanalküste gefangen wurden. Man fand sie in den langen Netzen, die für Sardinen ausgelegt waren. Die kräftigen Fische hatten sich bei ihren Befreiungsversuchen in den Netzen verfangen und viele Netze zerstört.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Brigade-Kommandeur J. A. L. Caunter sich mit dem Fang von Blauhaien vom Boot aus in Looe, Cornwall, zu beschäftigen. Er fand heraus, dass Blauhaie an der Küste von Cornwall recht zahlreich sind. Von diesem Moment an entwickelte sich die Fischerei auf Blauhaie bei Looe zu einem eigenständigen, kleinen Industriezweig. Allerdings sind die Bestände in den letzten Jahren wegen der Überfischung gesunken.

Blauhai

Vorkommen

Die Haie leben in den tropischen Gewässern der ganzen Welt. Im Sommer kommen sie an die Südwestküste der Britischen Inseln und vereinzelt
auch in die Nordsee.

 

Leuchtendes Blau

Der Blauhai ist leicht von anderen Haien zu unterscheiden. Er hat einen langen stromlinienförmigen Körper. Die Schwanzflosse ist am oberen Ende sehr viel länger. Charakteristisch sind auch die sicheiförmigen Brustflossen. Der Rücken ist von tiefblauer Farbe, die Seiten haben ein brillant scheinendes Blau, und der Bauch ist strahlend weiß. Diese intensive Färbung verblasst allerdings kurz nach dem Fang zu einem Grau.

Der gefährliche Hai lebt als Oberflächenfisch in Tiefen bis zu 150 m. Er bevorzugt Temperaturen zwischen 7 – 16 Grad, aber er toleriert auch Temperaturen bis zu 21 Grad.

Die Blau Haie kommen vor den Britischen Inseln nur von Mitte Juni bis Ende September vor. Zu anderen Jahreszeiten ist das Wasser einfach zu kalt. In derselben Zeit finden sich Blauhaie auch an der südlichen und westlichen Küste Irlands ein. Vereinzelte Exemplare kommen an der westlichen Küste Schottlands und in der Nordsee vor.

 

 

Blauhai

Im Uhrzeigersinn

Wissenschaftliche Untersuchungen mit Markierungen haben gezeigt, dass die Blau Haie eine Kreiswanderung im Atlantischen Ozean machen. Ende September verlassen sie die Britischen Inseln südwärts, sie schwimmen praktisch im Uhrzeigersinn in die tropischen atlantischen Gewässer und nach Südamerika. Von hier aus können sie mit Hilfe des Golfstromes wieder in nordöstliche Richtung weiterschwimmen. Auf diesem Weg passieren sie die Azoren.

Vor den Britischen Inseln teilt sich der Zug der Blauhaie. Ein Teil zieht zur Westküste Irlands, der andere in die Bucht von Biscaya. Es gibt Jahre, in denen die Strömung stärker ist, die Blauhaie ziehen dann bis in die nördliche Nordsee.

Rekordfänge

Der britische Rekord für den Blau Hai ist seit vielen Jahren nicht gebrochen worden.

1958 wurde ein Blauhai von 218 Ib (98,878 kg) vor der englischen Küste bei Cornwall gefangen.

Der portugiesische Rekord liegt bei 105 kg.

 

Nächtlicher Räuber

Blau Haie ernähren sich in der Nacht von kleinen Fischen und Tintenfischen. Vor den britischen Küsten besteht ihre Hauptnahrung aus Sardinen, Heringen, Makrelen und Hornhechten. Sie fressen auch Abfall, der von Schiffen ins Meer geworfen wird. Angler locken Haie an, indem sie einen Sack mit Rubby-Dubby, das sind zerstoßene Fischabfälle, hinter ihrem Boot herziehen. Haie können der Geruchsspur von Rubby-Dubby über lange Distanzen folgen. Sie haben einen hochentwickelten Geruchssinn, um verwundete Fische aufzuspüren.

Blauhai

Dieses friedliche Bild täuscht. Der Blau Hai ist ein extrem angriffslustiger Fisch. Selbst Artgenossen greift er an.

 

Geheimnis

Die größte Zahl der Blau Haie vor den Britischen Inseln sind nicht geschlechtsreife, weibliche Fische. Nur ein Blauhai unter 5 000 ist männlich. Blauhaie gehören zu den Haien, die ihre Jungen lebend zur Welt bringen. Wie viele junge Blauhaie geboren werden, hängt von der Größe des Muttertieres ab – normalerweise sind es 20 – 30, die bei ihrer Geburt zwischen 38 und 46 cm lang sind.

Blauhai

 

Weitere Fischarten

1 Döbel, Angeln, Ernährung, Vorkommen, Köder

2 Conger – auch Meeraal – ein gieriger Raubfisch

3 Brassen – der Wühler am Gewässerboden

4 Bitterling, einer der kleinen Mitglieder der Karpfenfamilie

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Conger - auch Meeraal - ein gieriger Raubfisch Der zwischen Wracks und in Felsenspalten lebt, ist der Conger - auch Meeraal genannt -…
  • Döbel, Angeln, Ernährung, Vorkommen, Köder Der Döbel - auch Aitel genannt - wächst in unseren heimischen Gewässern zu beachtlicher Größe…
  • Der Marlin ein gigantischer Raubfisch, es gibt 9 Arten Trevor Housby lebte lange Jahre auf den Azoren, der Marlin bescherte ihm ein spektakuläres Duell,…
  • Fuchshai, auch unter dem Namen Drescherhai bekannt Der Fuchshai ist für seinen spektakulären Jagdstil berühmt und gefürchtet, am häufigsten findet man Fuchshaie…
  • Brassen - der Wühler am Gewässerboden Brassen leben in Schulen und können groß werden, wer einen Brassen gefangen hat, wird bald…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde