• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Fischarten / Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Goldmaid, Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

27. Juni 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Die Goldmaid wechselt ihr farbiges Kleid und passt es der Umgebung an, sie säubert größere Fische von Parasiten und reinigt deren Wundränder
    • Der Kleinmäulige Lippfisch
    • Die Goldmaid
    • Kleinmäulige Lippfische
    • Lippfisch-Rekorde
    • Vorkommen
    • Raffinierte Eindringlinge
    • Weitere Fischarten

Die Goldmaid wechselt ihr farbiges Kleid und passt es der Umgebung an, sie säubert größere Fische von Parasiten und reinigt deren Wundränder

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch haben die Angewohnheit, Parasiten von der Haut größerer Fische abzufressen und deren Wundränder oder Infektionen zu reinigen. Der Gefleckte Lippfisch und die Meeräsche sind dabei bevorzugte Kunden, die sich während der Säuberung friedfertig verhalten. Auch der Mensch nutzt die Dienste von Goldmaid und Kleinmäuligem Lippfisch: In irischen und schottischen Lachsfarmen werden sie zur natürlichen Parasitenbekämpfung eingesetzt.

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Der Kleinmäulige Lippfisch

Auf dem Rücken ist er grünbraun bis rot, an den Flanken gelblich-braun, und die Bauchseite glänzt silbern. Jede Schuppe weist noch einen schwach blaugrünen Punkt auf, der sich bei den Milchnern in der Laichzeit kräftig violett färbt. Zudem besitzen Männchen und Rogner blaue aderähnliche Linien auf der Rückenflosse und an den Seiten von Kopf und Körper.

Der Kleinmäulige Lippfisch kommt im Atlantik von Südskandinavien über Großbritannien bis nach Portugal und Spanien vor. Sein Verbreitungsgebiet ist uneinheitlich; in der südlichen Nordsee fehlt er ganz. Er lebt unterhalb des Gezeitenbereiches in Tiefen zwischen 2 und 25 Meter, zwischen Felsbrocken und in Seegraswiesen von Buchten und Flussmündungen.

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Eine männliche Goldmaid zeigt ihre Laichfarben und den halbmondförmigen Fleck hinter dem Auge.

 

Die Goldmaid

Sie hat einen etwas hochrückigeren Körper, sehr dicke Lippen und gezackte Kanten an der Hinter- und Unterseite der Kiemendeckel. Ihre Färbung passt sich dem jeweiligen Lebensraum an (Felsen oder Algen). Die Milchner sind grün bis braun rot und haben leuchtend blaue Streifen am Kopf und auf den Kiemendeckeln. Die Rogner sind unscheinbarer, mit braunen oder bläulichen Streifen an Kopf und Kiemendeckeln.

Das Zentrum jeder Schuppe ist kräftiger gefärbt als ihre Ränder. Die Goldmaid besitzt einen schwarzen Fleck auf dem Schwanzstiel und einen halbmondförmigen dunklen Fleck am hinteren Augenrand.

Genau wie beim Kleinmäuligen Lippfisch verändert sich auch beim Männchen der Goldmaid die Färbung der Schuppen zur Laichzeit. Sie werden leuchtend grün oder blau, und die Flossen sind durchsetzt mit blauen Punkten. Die Goldmaid wird in felsigen oder Pflanzenreichen Küstengebieten bis 30 m Tiefe gefangen. Im Gegensatz zum Kleinmäuligen Lippfisch kommt sie auch in der südlichen Nordsee, im Skagerrak und Kattegat und sogar im westlichen Mittelmeer vor und ist in ihrem westlichen und südlichen Verbreitungsgebiet am häufigsten anzutreffen. Die Goldmaid ist zwar nicht ganz so neugierig wie andere Lippfische; trotzdem ist es Tauchern schon gelungen, sie mit der Hand zu füttern.

 

 

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch besitzen die für ihre Familie typischen starken, kegelförmigen Zähne. Sie können damit kleine hartschalige Tiere wie Muscheln von Algen und Felsen lösen. Der Kleinmäulige Lippfisch ist auf Nahrung geringerer Größe angewiesen und wird häufig in Reusen und Hummerkörben gefangen, weil in ihnen kleine Krebstierchen Unterschlupf suchen. Die Goldmaid dagegen bevorzugt fast ausschließlich Muscheln und Schnecken.

Beide Arten werden im 2. oder 3. Jahr geschlechtsreif und laichen während der Sommermonate. Die Männchen wählen eine Felsspalte und bauen darin aus Wasserpflanzen ein Nest von 25 bis 30 cm Durchmesser. Die Weibchen kommen nur zur Eiablage ans Nest. Die Männchen bleiben zur Bewachung des Nestes allein zurück und verteidigen es gegen Eindringlinge und Laichräuber. Zusätzlich erzeugen sie mit den Flossen einen ständigen Wasserstrom durchs Nest, um die Eier mit Sauerstoff zu versorgen. Je nach Wassertemperatur schlüpfen die jungen Fischlarven nach drei bis zwölf Tagen.

Goldmaid und Kleinmäuliger Lippfisch fressen Parasiten von größeren Fischen

Kleinmäulige Lippfische

Eine Schule Kleinmäuliger Lippfische in ihrem felsigen, algenbewachsenen Lebensraum. Man beachte die rotrückigen Weibchen mit gelben Flanken und silbernem Bauch. Die Männchen tragen ihr blaugrünes Laichkleid.

 

Lippfisch-Rekorde

Kleinmäuliger Lippfisch

Der Mini-Rekord wird seit 1980 von J. Sanson mit 77 g gehalten. Fangort: Portland Bill, Dorset.

Goldmaid

Dieser Rekord von T.R. Woodman besteht seit 1974. Seine Goldmaid wog 318 g; ebenfalls vor Portland Bill gefangen.

Vorkommen

Beide Arten entlang der Küsten Großbritannien und Südwest-Skandinaviens; Goldmaid auch an unseren Küsten bis ins Kattegat; Kleinmäuliger Lippfisch bei uns sehr selten.

 

Raffinierte Eindringlinge

Der Milchner lockt reife (Eier tragende) Rogner zu seinem Nest zum Laichen. Gleichzeitig verteidigt er es heftig gegen andere Männchen. Während der Laichzeit gibt es junge Männchen, die weibliche Merkmale tragen. Wahrscheinlich haben sie kein eigenes Nest und wollen so die Nestbewacher täuschen. Häufig gelingt dies; der als Rogner getarnte Milchner dringt in das Nest ein und befruchtet die dort vorhandenen Eier.

 

Weitere Fischarten

1 Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, schwierig zu fangen

2 Die Goldbrasse, interessanter Beutefisch für Specimenhunter

3 Glattrochen, ein Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten

4 Glatthai, der Nördliche und Südliche, Vorkommen

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Glattrochen, ein Grundfisch mit erstaunlichen Eigenarten Der Glattrochen lebt in flachen Küstenzonen bis zu Tiefen von 500 m - vor den…
  • Glatthai, der Nördliche und Südliche, Vorkommen Der Nördliche und der Südliche Glatthai sind typische Kleinhaie, die aber immer noch Größen bis…
  • Die Goldbrasse, interessanter Beutefisch für Specimenhunter Im Sommer gibt es viele Goldbrassen an der Küste von Devon, man findet die Goldbrasse…
  • Graskarpfen, ein Fleißiger Krautfresser, schwierig zu fangen Der Graskarpfen kann, in kürzester Zeit große Mengen pflanzlicher Nahrung zu vertilgen, aus diesem Grund…
  • Haken für die Meeresangelei, Größe und Art Die beste Rute, die beste Rolle und die beste Leine sind nur so viel wert,…

Kategorie: Fischarten

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Lochs in Schottland, interessa...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Die Posenrute im Einsatz, Grun...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der Aal – ein Nachträube...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Fliegenschnüre, Farben, Formen...

Aktuelle Artikel

  • Die Kliesche findet man über sandigem Grund 20-40 m tief
  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde

Wir verwenden Cookies, um Nutzern eine optimierte Erfahrung zu bieten. Danke für Ihr Verständnis.Ich stimme zuNein danke