• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angeln im Fokus / Twistesee bei Arolsen in Nordhessen

Twistesee bei Arolsen in Nordhessen

29. März 2016 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Der Twistesee gilt als hervorragendes Forellengewässer, vier – bis fünfpfündige Bachforellen sind keine Seltenheit
    • Bachforellen in der Twiste
    • Die Forellen suchen
    • Forellenmonate
    • Zanderköder
    • Ein Raubfischgewässer
    • Besatz mit Saiblingen
    • Informationen zum Twistesee
      • Fischarten
      • Mindestmaße
      • Schonzeiten
      • Fangbegrenzungen
      • Beste Fangzeiten
    • Weitere Angeln im Fokus Seiten

Der Twistesee gilt als hervorragendes Forellengewässer, vier – bis fünfpfündige Bachforellen sind keine Seltenheit

Twistesee, sauberes Wasser und die Chance, eine große Forelle an die Angel zu bekommen: Das ist das Besondere an der Twistetalsperre. Vier – bis fünfpfündige Bachforellen sind keine Seltenheit. Doch auch andere Raubfische werden gefangen. Die 120 Hektar große Talsperre gilt als hervorragendes Forellengewässer. Es gibt auch Hechte, obwohl kein Besatz erfolgt ist. Vermutlich wurden von Enten Hechteier auf natürliche Weise in die Talsperre eingebracht.

Twistesee

Bachforellen in der Twiste

Schon vor dem Bau der nordhessischen Talsperre in den siebziger Jahren war die Twiste ein beliebtes Revier für Bachforellenangler, und nachdem auch die Talsperre für die Angelei freigegeben worden war, sorgten Bachforellen im Fünfpfünder-Bereich rasch für eine große Popularität des neuentstandenen Gewässers.

Doch damit nicht genug: Die Trinkwasserqualität sowie ein reichhaltiges Nahrungsangebot ermöglichen es den Bachforellen, zu kapitalen Gewichten heranzureifen. Sieben – oder achtpfündige Exemplare kommen vor.

Regenbogenforellen sind im Durchschnitt zwar kleiner, aber dafür häufiger anzutreffen. In letzter Zeit allerdings sind schon vielfach Vier – und Fünfpfünder gelandet worden, und es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Regenbogenforelle ihre europäische Verwandte gewichtsmäßig einholen wird.

 

Die Forellen suchen

Unterschiede bei der Angelmethode auf die verschiedenen Forellenarten gibt es nicht. Gute Fangplätze sind der Einlauf der Twiste im nördlichen Seeteil sowie die Scharkanten. Die Schwierigkeit liegt darin, festzustellen, in welcher Tiefe sich die Forellen aufhalten. Je nach Jahres- und Tageszeit sowie Wetterlage jagen sie in unterschiedlichen Wassertiefen.

Eine gute Suchmethode ist, mit einem Spinnköder sowohl in Grundnähe (Köder absacken lassen und langsam führen), im Mittelwasser und an der Oberfläche zu fischen.

Gleiches gilt für das Angeln mit Tauwurm. Auch mit einer Posenmontage sollte man verschiedene Wassertiefen ausprobieren. Im Bereich des Einlaufs am Nordrand sollte man die Posen mit der Strömung möglichst weit Richtung Seemitte treiben lassen. Denn häufig stehen die Forellen außerhalb der Wurfreichweite.

 

 

Damit die Pose nicht zu stark furcht, sollte maximal eine 25er Schnur auf der Rolle sein. Erfolgt weit draußen ein Biss, muss unbedingt ein kräftiger Anhieb gesetzt werden. Häufig kommen Forellen wieder frei, weil der Anhieb auf die große Entfernung zu schwach war. Eine lange RuteTwistesee – mindestens vier Meter – kann dabei hilfreich sein.

Twistesee

Gewässertipp Hessen

Die Twistetalsperre 1972 gebaut, liegt bei Arolsen in Nordhessen.

 

Forellenmonate

Die beste Zeit für den Forellenfang sind die Monate April bis Juni sowie Oktober und November. In den heißen Sommermonaten sind die Forellen beissfaul, dann hat man allenfalls am Einlauf eine Chance.

In den anderen Zeiten ziehen die Forellen im See umher. Dann ist Spinnangeln angesichts der größeren beangelten Wasserfläche erfolgversprechender. Es gibt allerdings auch Tage, an denen wollen die Forellen nicht auf Kunstköder beißen. An solchen Tagen haben Wurm – und Madenangler die besseren Karten.

Im Sommer schlägt die Stunde der Aalangler. Der Twistesee hat einen großen Aalbestand; das Durchschnittsgewicht der Fische bewegt sich zwischen 250 Gramm und knapp über einem Pfund. Aber an lauen Gewitterabenden sind schon häufiger armdicke Aale von über einem Meter Länge gefangen worden. Als fängigster Köder gilt der Tauwurm, gefolgt von Rotwurmbündeln. Weniger beliebt bei den Anglern am Twistesee sind Köderfische und Fischfetzen.

Zu Unrecht, denn gerade die großen Breitköpfe beißen in der Regel auf Köderfisch oder Fetzen. Eine gute Taktik ist es daher, eine Angel mit Wurm auszulegen, während die andere Montage mit einem kleinen Rotauge oder Heringsfetzen bestückt ist.

Aale sind überall im See anzutreffen. Gute Stellen sind im Südteil beim Ferienpark Twistesee sowie auf der gegenüberliegenden Uferseite im Bereich der Scharkante.

Der Zander rangiert auf Platz drei in der Beliebtheit der Twisteseefische. Beste Aussichten haben Zanderangler im Herbst. Doch selbst Experten werden es schwer haben, einen Großzander zu überlisten. Besonders ältere Fische mit Gewichten über zehn Pfund sind misstrauisch. Feines Geschirr und geschickt mit einer Ködernadel aufgezogene Köderfische sind die Voraussetzung dafür, dass der scheue Räuber anfaßt.

Twistesee

Ein autofreier Weg führt rund um den Twistesee und ermöglicht den Anglern leichten Zugang zum Ufer. Da keine Abwasser in den See geleitet werden, ist die Wasserqualität vorzüglich.

 

Zanderköder

Kleinere Zander beißen gern auf tiefgeführte Wobbler, Blinker und Bleikopfspinner. Die Spinnangelei hat zudem den Vorteil, dass man dabei auch eine Forelle, einen der Hechte oder einen großen Barsch an den Haken bekommen kann. Gute Ansitzplätze auf Zander findet man beim Hauptdamm und im Seemittelteil. Hier sind es wiederum die Kanten, an denen der Zander jagt. Gern stellt er Rotaugen und kleineren Barschen nach.

Stichwort Barsch: Mit dem Fisch verhält es sich so wie in den meisten Talsperren. Große Schwärme von kleinen und mittleren Barschen machen den vereinzelt vorkommenden Großbarschen bei der Nahrungssuche Konkurrenz. Gezieltes Angeln auf kapitale Barsche ist sehr mühsam; meist werden sie eher zufällig beim Zander- oder Forellenangeln erbeutet. Hat man aber einen Barschschwarm zu fassen, lassen sich innerhalb kurzer Zeit ein Dutzend oder mehr Barsche fangen.

Twistesee

Da lacht das junge Anglerherz: Der Twistesee ist für Überraschungen gut. Obwohl kein Besatz erfolgte, kann auch gelegentlich ein Hecht haken. Wahrscheinlich wurden Hechteier auf natürliche Weise von Enten eingebracht.

 

Ein Raubfischgewässer

Forelle, Aal, Zander, Barsch: Der Twistesee ist in erster Linie ein Raubfischgewässer. Dennoch fühlen sich auch Karpfen, Schleien und Weißfische in dem Gewässer wohl. Allerdings müssen Friedfischangler mit einem Nachteil leben: Anfüttern ist im Twistesee verboten.

Karpfen und Schleien sind am ehesten im Nordteil des drei Kilometer langen Sees anzutreffen. Mit Boilies versucht es kaum jemand; Mais, Maden und Wurm sind hier nach wie vor die gängigsten Köder – die natürlich auch gern von Forellen genommen werden.

 

Besatz mit Saiblingen

Im Jahre 1983 versuchten die für die Fischerei im Twistesee Verantwortlichen, dem Gewässer noch eine weitere Fischart hinzuzufügen. Damals wurden etwa zwanzig Zentner Seesaiblinge in die Talsperre eingesetzt. Doch ein voller Erfolg war das anscheinend nicht. Ganz selten hört man von Saiblingfängen, aber da die damals 300 Gramm schweren Fische mittlerweile seit einigen Jahren im See sind, wird in
Anglerkreisen immer wieder über kapitale Saiblinge spekuliert.

 

Informationen zum Twistesee

Fischarten

Forelle, Zander, Aal, Karpfen, Schleie, Weißfisch, (Hecht)

Mindestmaße

Aal: 40 cm; Bach- und Regenbogenforelle: 22 cm; Karpfen: 30 cm; Schleie: 20 cm; Zander: 40cm

Schonzeiten

Bach- und Regenbogenforelle: vom 1. Nov. bis 31. März; Zander: vom 1. April bis 31. Mai

Fangbegrenzungen

5 Forellen, 2 Aale, 2 Zander, 1 Karpfen, 5 Schleien pro Tag.

Schleppfischen, Hältern von Fischen sowie Anfüttern sind verboten; auf Brücken, Stegen, in der Fußgängerzone und beim Strandbad Angelverbot

Beste Fangzeiten

Frühjahr für Forelle und Barsch; Sommer gute Aussichten auf Aal, Karpfen, Schleie, Regenbogenforelle; Spätsommer für Aal, Zander, Karpfen; Herbst für Forelle, Zander, Barsch

 

Weitere Angeln im Fokus Seiten

1 Simssee, ein Nachbar des größeren Chiemsees

2 Kochelsee, zwischen Bad Tölz und Garmisch-Partenkirchen.

3 Angeln auf der Ostseeinsel Fehmarn, sehr gute Fanggebiete

4 Mittellandkanal Niedersachsen Westfalen

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Talsperre Hohenwarte, eines der besten Hechtgewässer Zu den besten Hechtgewässern in ganz Europa zählt die 27 km lange Talsperre Hohenwarte in…
  • Talsperren im Sommer, beliebte Angelreviere Auf den ersten Blick machen Talsperren einen unübersichtlichen Eindruck und scheinen schwierig zu befischen, doch…
  • Unterlauf der Oder bei Schwedt, an der Grenze zu Polen Viele Fische, aber wenig Angler - der Unterlauf der Oder bei Schwedt gehört zu den…
  • Die Bachforelle, ein Raubfisch Bachforellen sind Raubfische, die Bachforelle braucht flaches, schnell fließendens Wasser mit einem Kiesboden für die…
  • Jasmunder Bodden und der Breeger Bodden auf Rügen Ein in Europa einmaliges Angel-Revier sind die riesigen Brackwasser-Seen der Ostsee, z. B. der Große…

Kategorie: Angeln im Fokus

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Angeln mit Insekten am Haken...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Roger Newton, Matchangler am F...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde