• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Startseite
  • Angler
    • Angler John Wilson
      • Angler Ted Entwistle
      • Angler Chris Yates
      • Angler Moc Morgan
    • Angler Mark Pollard
      • Angler John Bailey
      • Angler Roger Newton
      • Angler John Sidley
    • Angler Andy Little
      • Angler John Watson
      • Sandra Halkon-Hunt
      • Angler Mal Storey
    • Angler Neville Fickling
      • Angler Martin Menges
      • Angler Bob Nudd
      • Kurt Meyer-Rochow
  • Köder
    • Trockenfliegen
      • Schwimmende Köder
      • Madenkleber
      • Madenzucht ohne Geruch
    • Fleischköder Corned Beef
      • Spinner und Löffel
      • Fleischköder
      • Käse als Angelköder
    • Bohnen und Erbsen
      • Brotteig als Angelköder
      • Brandungsangeln
      • Angeln mit Brot
    • Caster
      • Anfüttern beim Angeln
      • Butterkrebse
      • Boilies
  • Angeltechnik
    • Anfüttern mit dem Katapult
      • Fliegenschnüre
      • Freelining
      • Stick-Pose
    • Angel Gerätekästen
      • Laufpose
      • Bissanzeiger
      • Booms, Bleie, Montagen
    • Multirolle Meeresangeln
      • Angeln Schwingspitze
      • Süßwasser Angelhaken
      • Vorfach, Hauptschnur
    • Angeln mit Köderfisch
      • Stippfischen
      • Oberflächenfischen Karpfen
      • Die Posenrute
  • Basiswissen
    • Flugangelausrüstung
    • Angelausrüstung
    • Kunstfliegen
    • Legering
  • Gewässer
    • Angeln am Hochseewrack
    • Bootsfischen
    • Fliegenfischen
    • Angeln in Kanälen
  • Fischarten
    • Glattbutt
    • Fuchshai
    • Franzosendorsch
    • Flunder

Angelstunde

Angeln für passionierten Angler sowie Angelanfänger

  • International Angeln
  • Angeln im Fokus
Aktuelle Seite: Startseite / Angelköder / Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

11. August 2017 By Angelstunde

Inhaltsverzeichnis dieser Seite

  • Makrelenfedern haben schon so manchen Fisch aus der Reserve gelockt,  Mike Millman erklärt, wie man mit Federn auf Makrelen fischt
    • Fischen mit Makrelenfedern
    • Gut gestutzt
    • Makrelenfedern, „Full Hause“
    • Große Raubfische
    • Schwänzeln
    • Weitere Angelköder

Makrelenfedern haben schon so manchen Fisch aus der Reserve gelockt,  Mike Millman erklärt, wie man mit Federn auf Makrelen fischt

Schon im 17. Jahrhundert wurden Makrelenfedern zum Meeresfischen benutzt. Heute werden Feder-Paternoster mit sechs oder zwölf Haken – an kurze Vorfacharme geknüpft – zu Abertausenden hergestellt. Man benutzt sie hauptsächlich beim Makrelenfang.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Fischen mit Makrelenfedern

Sehr wahrscheinlich halten die Fische die mit Federn besetzte Schnur für einen Schwarm kleiner Beutefische. Die am häufigsten verwendeten Federn nennt man auch „Ferienfedern“ – weil sie von vielen Anglern auf kurzen Angelausflügen während der Ferien auf Makrelen eingesetzt werden. „Ferienfedern“ bestehen normalerweise aus sechs ein- oder mehrfarbigen Federn, die an 1/0er Haken geknüpft werden.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Ein „Full House“ mit Makrelen. Federhaken werden oft als unsportlich bezeichnet, besonders bei so schwerem Geschirr. Doch man kann damit rasch viele Makrelen als Köder fangen.

 

Gut gestutzt

Für die im Angelladen angebotenen fertig gebundenen Federhaken wird meist zu viel Federmaterial verwendet. Abgenutzte Makrelenfedern, die gerade noch eine Spur von Federmaterial aufweisen, scheinen sehr viel fängiger zu sein als neue. Daher kann man seine Fangaussichten deutlich erhöhen, wenn man die gekauften Federn erst einmal mit einer Schere großzügig zurechtstutzt.

Lasst man einen Makrelen-Paternoster mit einem Bleigewicht einfach vom Boot aus ins Wasser hinab, ist es eigentlich ein Kinderspiel, damit Fische zu fangen. Die Erfolgsaussichten sind sogar noch zu steigern, wenn man die Federn mit Luftbläschen „auflädt“, bevor man sie in die Tiefe absinken lässt. Dazu wirft man die Federschnur so aus, dass das Gewicht hart aufs ,Wasser schlägt und damit für die nötige Bewegung sorgt.

 

 

An Tagen mit ruhiger See lässt sich gut erkennen, wie die Federn beim Absinken kleine Bläschen von sich geben. Makrelen, die unglaublich schnell reagieren, stoppen die Schnur oft schon beim Absinken.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Auch Dorsche lassen sich mit Federn fangen. Dazu benutzt man am besten drei Federn, die man tief anbietet. Mike empfiehlt für Grunddorsche Federhaken Gr. 8/0 mit Tintenfischbeigabe.

 

Makrelenfedern, „Full Hause“

Ein oder zwei Sekunden lang fühlt sich alles sehr leicht an. Doch wenn man dann an der Rollenkurbel dreht und die Angelrute sich unter der Last biegt, spürt man bereits das Gewicht der Fische. Hat man einmal sechs Makrelen gleichzeitig an der Angel, von der jede zu flüchten versucht, muss das Gerät schon einiges aushalten.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Bei einem sogenannten „Full House“ ist jeder Haken mit einem Fisch besetzt; dann kann das Einholen schon recht mühsam werden, besonders wenn große Makrelen darunter sind.

Erfahrene Bootsangler verwenden Makrelen-Federn nur dann als Köder, wenn sie viele Makrelen als Köder benötigen – diese Methode wird nämlich häufig als unsportlich bezeichnet.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Eine Makrelenfederschnur mit 1/0er Haken. Die knalligen Farben reizen so manchen Fisch zum Anbiss.

 

Große Raubfische

Mit Federn lassen sich in Grundnähe auch große Raubfische wie Pollacks und Köhler überlisten. Für diese Fischarten verwendet man am besten verschiedenfarbige Federn an einem 6/0er Haken, die zusammengehen, wenn sie nass sind. Man befestigt die Federn mit einer leichten Monofil Schnur am Haken und behandelt sie mit etwas Sekundenkleber.

Zieht man ein etwa 5 cm langes Stück Fahrradventilschlauch über den fertig gebundenen Hakenschenkel, schützt man die Bindung und erhöht die Attraktivität des Angebots. Diese Art Federhaken wird normalerweise mit einem langen, treibenden Vorfach (einem „Flying collar“) verwendet.

Auf einem seiner Angelausflüge hat Mike Millman mit einem Rig aus drei 10/0er Federhaken gefischt. In 69 m Tiefe haben gleich drei Lengfische zugepackt: ein Fang von 47 kg!

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Makrelenfedern. Größere, mehrfarbige Federn sind gut für Dorsch. In der Umgebung von Wracks eignen sie sich auch für Pollacks und Köhler.

 

Schwänzeln

Beim Fischen mit großen Federn über rauem Grund kann man auch einen Wattwurm am Haken anbringen. So spielt beim Hochziehen der Federn genügend „Schwanz“ im Wasser.

Fischen mit Makrelenfedern, Mike Millman erklärt die Technik

Makrelenfedern, „Cornish Wreckers“

Ideal für Fischen auf Pollack und Köhler: „Cornish Wrecker“, ein Rig mit drei Federn und 6/0er Haken. Damit wird vor der Wrackküste von Cornwall geangelt. Ein schweres Blei zieht das Vorfach schnell nach unten. Werden die Haken nicht schon beim Absinken genommen, zieht man das Vorfach hebend und senkend wieder nach oben.

 

Weitere Angelköder

1 Brotkrumen zum Angeln, die fängigen kleinen Kügelchen

2 Theorie und Praxis des Pop-up-Rig, Ken Townley erzählt

3 Terrestrials sind eine Trockenfliegenart zum Angeln

4 Boilies selber herstellen, mit Phantasie und Flavours

Weitere interessante Artikel von Angelstunde

  • Makrelenzeit - Sommerzeit, ein lohnenswerter Fisch Makrelenzeit - Sommerzeit, im Sommer suchen riesige Makrelenschwärme im flachen Wasser nach Nahrung und beißen…
  • Brotkrumen zum Angeln, die fängigen kleinen Kügelchen Zweifelsohne sind Brotkrumen zum Angeln einer der wichtigsten Köder im Arsenal des Specimen-Hunters Brotkrumen zum…
  • Zubehör zum Meeresfischen, die richtige Auswahl Bei Gerätehändlern an der Küste findet man eine große Auswahl an Zubehör zum Meeresfischen, Mike…
  • Terrestrials sind eine Trockenfliegenart zum Angeln Terrestrials, Forellen und Äschen ernähren sich von den natürlichen Vorbildern in viel stärkerem Maße als…
  • Stipprute, das Angeln mit der Stipprute oder Kopfrute Für viele Angler gibt es kaum etwas aufregenderes, als das Fischen mit der Stipprute, wie…

Kategorie: Angelköder

Haupt-Sidebar

Kategorien

  • Angelbasiswissen
  • Angelköder
  • Angeln im Fokus
  • Angeltechnik
  • Fischarten
  • Gewässerkunde
  • International Angeln
  • Meister-Angler

Meistgelesene Seiten

  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie...
  • Angler Bernd Richters auf dem...
  • Madenzucht ohne Geruch, Schrit...
  • Ordnung beim Angeln: Angelzube...
  • Fisch, Körperbau, Funktion und...
  • Hair-Rig – eine Montage...
  • Angeln in der Nacht erhöht die...
  • Der vielseitige Waggler, einfa...
  • Angeln auf Hechte, es gibt 3 H...
  • Selbstbinden von Fliegen, wich...
  • Angeln an der Ilz, abseits der...
  • Süßwasser Angelhaken, Hakenfor...
  • Weitwürfe beim Angeln, Übung m...
  • Wie man Fische richtig behande...
  • Meeresangeln, Meeresfischen, A...
  • Angeln in Kiesgruben im Winter...
  • Elastikzug in die Angelrute ei...
  • Helgoland, Angeln auf der Nord...
  • Groppe und Bartgrundel sind in...
  • Angeln mit Insekten am Haken...

Aktuelle Artikel

  • Specimen-Hunting auf große Aale, der Zeitpunkt ist wichtig
  • Die Nidda in Frankfurt am Main ,Angelrevier vor der Haustür:
  • 3 Wobbler Typen, flach- tief tauchende und Schwimmwobbler
  • Der vielseitige Waggler, einfach und vielseitig anzuwenden
  • Tipps für eine erholsame Mutter-Kind-Kur
  • Ordnung beim Angeln: Angelzubehör für beste Organisation
  • So wird ein Anglerurlaub zum Erlebnis
  • Angler Bernd Richters auf dem Angelkutter „Christa“
  • 3 Tage Jagd auf den Snook, sie erinnern ein wenig an Hechte
  • Absuchen von Lachsflüssen den Fluss richtig deuten
  • Der Kaulbarsch wachst langsam er erreicht nach 2 Jahren 8 cm
  • Rutenhalter ein unentbehrliches Hilfsmittel beim Angeln
  • Der Neckar ist seit jeher bekannt für seine Karpfen
  • Aromatisierte Köder zum Angeln, Schmackhafte Zusätze
  • Casting mit Paul Kerry (Trockenangeln oder Turnierwurfsport)
  • Angler Dave Roper am Lancaster Canal, in der Nähe von Lea
  • Angeln am Haversham Lake, Ben will einen 10 pfünder fangen
  • Felsküsten am Atlantik, ein aufregendes Angelgebiet
  • Hundshaie, schnelle schlanke Jäger und mutige Kämpfer
  • Schrotbleie, die richtige Bebleiung für erfolgreiches Angeln

Footer

Impressum      Datenschutz      Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • Twitter

Copyright © 2022 Angelstunde